logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   mitSprache

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Literatur und bildende Kunst

Fluchtpunkt Europa

Vernissage: 13. Jänner 2017
OHO
Offenes Haus Oberwart?
Lisztgasse 12
?7400 Oberwart
+43 (0)3352-38555
?info(at)oho.at
http://www.oho.at/

Die Ausstellung von Arbeiten der KünstlerInnen des "eu-art-network" steht in einem
unmittelbaren Zusammenhang mit der Aufführung des Theaterstu?cks „71 oder Der Fluch
der Primzahl“ - u. a. mit Texten von 21 burgenländischen Autoren - das die Tragödie von
2015 auf der Autobahn, nahe Parndorf, zum Inhalt hat und wo einige Werke von Symposien
zu den Themen Flucht/Migrationzu zu einem Teil der Theaterinszenierung geworden sind.

 

Kunst und Kitsch im Archiv

14. Dezember 2016 bis 27. April 2017
Stifterhaus
Adalbert-Stifter-Platz 1
A-4020 Linz
http://www.stifter-haus.at/

Werke der bildenden Kunst finden sich in etlichen literarischen Nachlässen und Sammlungen.
Zu zeigen, was meist im Depot verborgen bleibt, ist wesentliches Anliegen der Ausstellung.
Es werden rund 80 Exponate präsentiert, die Themenfelder eröffnen: Der Dichter wird zum
Künstler in anderen Sparten (wie der Malerei, Fotografie, Musik, Bühnenkunst), Autorinnen
und Autoren selbst oder ihr literarisches Schaffen sind Gegenstand künstlerischer
Auseinandersetzung (als Werkillustration oder Verfilmung), Bestandsbildner zeigen sich in ihrer Sammelleidenschaft: u. a. Adalbert Stifter, Franz Stelzhamer, Enrica von Handel-Mazzetti
oder Walter Wippersberg.
Zur Finissage erscheint ein Begleitband mit Abbildungen und Kommentaren.

 

Bernhard Aichner
Malerei und Kalligraphien

4. November 2016 bis 14. Jänner 2017
Galerie Rhomberg
Templstraße 2-4
A-6020 Innsbruck
http://www.galerie-rhomberg.at/

Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller beschäftigt sich Aichner mit Handschrift und malt
Kalligraphien,  schreibt Gedichte auf Leinwand, malt Akte.

 

Max Blaeulich
Gedicht in Grün

11. November bis 10. Dezember 2016
Stadtgalerie Lehen
Inge-Morath-Platz 31
A-5020 Salzburg
https://www.stadt-salzburg.at/pdf/einladung_vernissage_blaeulich.pdf

 

Bilder und Skulpturen des Salzburger Schriftstellers.

 

Sand aus den Uhren

3. bis 22. November 2016
Angewandte Innovation Laboratory
Franz Josefs Kai 3
A-1010 Wien
http://2016.viennaartweek.at/en/program/der-sand-aus-den-uhren
https://www.events.at/e/der-sand-aus-den-uhren

Austellung im Rahmen der Vienna Art Week in Anlehnung an den Lyrikband "Sand aus den Urnen" von
Paul Celan. Kuratiert von Benjamin Kaufmann.

 

Textsequenzen.
Eine Ausstellung mit Bildern von Michael Birkl

16. September bis 31. Oktober 2016
Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Universität Innsbruck
Josef-Hirn-Straße 5
A-6020 Innsbruck
https://www.uibk.ac.at/brenner-archiv/index.html.de

Bilder zu Texten von Christine Lavant und Thomas Bernhard.

 

"Das neunzigste Jahr"
Installation von Brandy Brandstätter

25. Mai bis 30. September 2016
musil museum Klagenfurt
Bahnhofstraße 50
A-9020 Klagenfurt
http://www.musilmuseum.at/

Installation des Kärntner Künstlers zum 90. Geburtstag von Ingeborg Bachmann. Das 3 Meter breite
und 3.5 Meter hohe Porträt  Bachmanns ist  aus zahlreichen Einzelteilen zusammengesetzt.

 

Wolpertingerauflauf
mischwesen transmedial aufgetischt

13. April bis 16. September 2016
Schule für Dichtung
Mariahilfer Straße 88A
1070 Wien
sfd.at/ausstellung

Originalzeichnungen der Buchillustrationen von Sabine Freitag aus dem 2015 im
Sonderzahl Verlag erschienenem Buch von Markus Köhle: “kuhu, löwels,
mangoldhamster. die vier jahreszeiten der wolpertinger”.

 

Franz Krammer
"Zeit aus Zellulose"
Bilder, Objekte und Installationen zur Lyrik Walter Buchebners

4. März bis 29. Mai 2016
kunsthaus muerz
Wiener Straße 56
A-8680 Mürzzuschlag
http://www.kunsthausmuerz.at/

Ein zweiter Teil der Ausstellung findet in der Galerie kunsthaus muerz im Gasthof Hubert Holzer
in Neuberg statt.

 

Transitory
Ingrid Hora, Erika Inger, Caroline Profanter, Karin Welponer, Wolfgang Wohlfahrt, Jörg Zemmler

1. März bis 25. März 2016
Galerie Prisma
Weggensteinstrasse 12
I-39100 Bozen
http://www.kuenstlerbund.org/

Die Ausstellung zeigt auf der Grundlage verschiedener Gestaltungsformen die Ausdrucksmöglichkeiten
von Musik, bildender Kunst und Literatur - u. a. Texte und Hörbeispiele von Jörg Zemmler.
Kuratoren: Eva Gratl (Bildende Kunst), Josef Lanz (Musik) und Ferruccio Delle Cave (Literatur)

Brigitta Falkner
Ganz kleines Kino. Werkschau

24. September bis 16. Oktober 2015
Literaturhaus Graz
Elisabethstraße 30
A-8010 Graz
http://www.literaturhaus-graz.at/

Kurzfilme, Fotos, Filmstills aus Populäre Panoramen und Flüchtige Architekturen sowie noch nie gezeigtes Text-. Bild- und Filmmaterial.

 

Poetry
Angelika Kaufmann

30. Juni bis 14. August 2015
Galerie Splitter Art
Salvatorgasse 10 / Fischerstiege 1-7
A-1010 Wien
+43 1 532 73 72
horn@splitter.co.at 
www.splitter.co.at/galerie-splitter-art/aktuell/

 

Peter Sengl – zum 70. Geburtstag

Am Anfang war das Bild
und das Bild war von mir
und ich war das Bild“

bis 27. Juni 2015
Galerie Seidler
Klosterstraße 14
A-4020 Linz
0043 / (0)732 / 770086
office(at)galerieseidler.at
http://www.s58528-1521.at.webhosting.upc.biz/galerieseidler.at/

U. a. bildnerische Auseinandersetzung mit Thomas Bernhard und Elias Canetti.

 

Zentauren aus Sprachspuren und Bildzeichen 

François Bory, Lawrence Ferlinghetti, Heinz Gappmayr, Eugen Gomringer, Gerhard Rühm

15. Mai bis 6. Juni 2015
Galerie Kunst & Handel

Palais Trauttmansdorff
Bürgergasse 5, A-8010 Graz
+43.316.810098
+43.664.3077179
www.kunstundhandel.com


Die Ausstellung versammelt Werke von fünf Künstlern, die man mit Bezeichnungen wie "konkrete Poesie", "visuelle Poesie" oder "Fluxus" zu klassifizieren sucht.

 

Lesen [Literatur]

16. Jänner bis 14 März 2015
Kunstraum Niederösterreich
Herrengasse 13
1010 Wien
www.kunstraum.net/ 

Kuratorin: Ingeborg Strobl - 12 literarische Werke sind Impulsgeber für 12 Positionen der Gegenwarskunst. Einem literarischen Zitat wird jeweils eine bildnerische Arbeit gegenübergestellt.
KünstlerInnen und AutorInnen:
Assunta Abd El Azim Mohamed/ Christine Lavant, Hugo Canoilas/ Malcolm Lowry, Clemens Denk/Friederike Mayröcker, Petra Egg/ Julio Cortázar, Simon Häussle/ F. Scott Fitzgerald, Barbara Kapusta / Audre Lorde, Ute Müller/ Gertrude Stein, Annelies Oberdanner/ Birgit Schwaner, Bernhard Rappold/ Jörg Fauser, Dorothea Trappel/ Ernst Jandl, Jakub Vrba/ Thomas Bernhard, Flora Watzal/ Marianne Fritz

 

Robert Schwarz
Künstlerbücher Künstlerfilme

15. Jänner bis 27. Februar 2015
Galerie Druck & Buch
Berggasse 21/2
A-1090 Wien
http://www.druckundbuch.com/

Versatzstücke aus Werbung, Film und Kunstgeschichte in Verbindung mit der Dichtung von z. B. Trakl, Hölderlin oder Kafka. die Filme sind unter: http://vimeo.com/114011727 oder bei ARTE TV zu sehen.

 

Alles klar Herr Kommissar?
Knatterton, Kottan, Emil und andere Detektive

6. April bis 16. November 2014
Karikaturmuseum Krems
Steiner Landstraße 3a
A-3500 Krems-Stein

http://www.karikaturmuseum.at/

Die Kult-TV-Serie „Kottan ermittelt“ – von Helmut Zenker und Peter Patzak – inspirierte österreichische Zeichner: Karl Berger, Bernd Ertl, Sammy Konkolits, Josef Krizanits, Christian Stellner und Reinhard Trinkler. Weiters Zeichnungen zu Nick Knatterton sowie „Emil und die Detektive in Comicform.

 

Edmund de Waal
Lichtzwang

30. April bis 5. Oktober 2014
Theseustempel
Volksgarten
A-1010 Wien
http://www.khm.at/besuchen/ausstellungen/edmund-de-waal/

Installation des britischen Keramikkünstlers und Autors ("Der Hase mit den Bernsteinaugen") Edmund de Waal: Der Titel der entstammt einem Gedicht von Paul Celan: Wir lagen schon tief in der Macchia, als du endlich herankrochst. Doch konnten wir nicht hinüberdunkeln zu dir: es herrschte Lichtzwang

 

Sibirien von Christian Stecher
Kreuzweg Hochberg von Herbert Meusburger

24. bis 27. Juli 2014
Stadttheater Gmunden
Theatergasse 7
A-4810 Gmunden 

Zwei Ausstellungen mit Bezug zu Felix Mitterer im Rahmen des Literaturschwerpunktes "Ein Fest für Felix Mitterer" (Festwochen Gmunden, http://www.festwochen-gmunden.at/ ): Zeichnungen zu Mitterers Buch "Sibirien" von Christian Stecher und Fotografien des steinernen Kreuzweges von Herbert Meusburger, zu dem Mitterer Texte verfaßt hat.

 

Susanne Nickel
Südliche Winde

8. Mai bis 18. Juni 2014
Galerie Druck & Buch
Susanne Padberg
Berggase 21/2
A-1090 Wien
http://www.druckundbuch.com/

Susanne Nickel: künstlerische Auseinandersetzung mit Gedichten von Ernst Herbeck, Aglaja Veteranyi, Ernst Meister - Künstlerbücher und Buchobjekte.

 

WORT UND WANGE
Die Mayröcker-Übersetzung von Johanes Zechner

15. März bis 27. April 2014
Kulturzentrum bei den Minoriten
Mariahilferplatz 3/l
A-8020 Graz
http://www.kultum.at/

Ausstellung im Rahmen des "Mayröcker-Schwerpunkts" - Johanes Zechner hat sich sechs Jahre lang  mit dem Werk Friederike Mayröckers auseinandergesetzt und  Bildtafeln geschaffen, die einzelne Wörter und Satzfragmente aus Mayröckers lyrischem Werk in einem bildkünstlerischen Zusammenhang setzen.

 

 

marking [off]
Kunstinstallation

Ab 5. November 2013 bis 2014

Ehemaliges Flugfeld in Aspern / Seestadt Aspern
Ostbahnbegleitstraße
1220 Wien

http://www.fritzganser.at/29-0-marking-off.html

Im 22. Wiener Gemeindebezirk nimmt eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas Gestalt an. Auf dem Areal des ehemaligen Flughafens Aspern entsteht bis 2030 ein neues Stadtviertel, das 20.000 Arbeitsplätze und 8500 Wohneinheiten bieten soll.

Fritz Ganser visualisiert mit seinem Projekt „marking [off]“ die 105 Dörfer, aus denen Wien besteht. Die Dörfer werden durch 105 Flaggen symbolisiert, auf denen in einer Endlosschleife Gert Jonkes Debütwerk „Geometrischer Heimatroman“ aufscheinen. Das Buch stellt eine Zertrümmerung des Heimatbildes dar, das eine scheinbar stimmige Welt an die Stelle der unübersichtlichen komplexen Wirklichkeit rückt.

 

räume für notizen / rooms for notes
a visual and digital poetic view on the globe by 100 artists

28. Jänner bis 12. Februar 2014
Galerie Wechselstrom
Grundsteingasse 44
1160 Wien

TeilnehmerInnen: elffriede.aufzeichnensysteme, christian futscher, harald gsaller, christian katt, ilse kilic, erika kronabitter, gertrude moser-wagner, jörg piringer, helmut schranz, dieter sperl, liesl ujvary, günter vallaster, fritz widhalm, herbert j. wimmer, daniel wisser u.v.a.

Zur Ausstellung erscheinen die Kataloge "a global visuage" und "räume für notizen" in der edition ch 2012 und 2013, in der Reihe "raum für notizen" Band 7 und 8.

 

"... mit Text"
Regina H
adraba, Ina Loitzl, Nina Maron

10. Jänner bis 7. Februar 2014
Galerie 3
Alter Platz 25
A-9020 Klagenfurt
+43 463 59 23 61
http://www.galerie3.com/

Video, Wortskulpturen, Collagen, Grafiken etc., die sich u. a. mit ingeborg Bachmann und Paul Celan auseinandersetzen.

 

Deborah Sengl
die letzten tage der menschheit

31. Jänner - 25. Mai 2014
Essl Museum
An der Donau-Au 1
A-3400 Klosterneuburg bei Wien
+43-(0)2243-370 50 150

http://www.essl.museum/

Die 1974 in Wien geborene Künstlerin zeigt eine Installation zu "Die letzten Tage der Menschheit" von Karl Kraus: rund 200 weiße Ratten (Tierpräparate), teils bekleidet und mit Accessoires versehen, sind in unterschiedlichen Posen arrangiert, In über vierzig Gruppen angeordnet und mit Zeichnungen und Malereien ergänzt.

 

Nicolas Mahler
Wer alles liest, hat nichts begriffen

29. November 2013 bis 23. März 2014
Karikaturmuseum Krems
Steiner Landstraße 3a
A-3500 Krems - Stein
http://www.karikaturmuseum.at

Personale des österreichischen Comickünstlers und Cartoonisten Nicolaus Mahler - gezeigt werden 225 Originale aus Thomas Bernhards "Alte Meister", Robert Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“ und „Alice in Sussex“ frei nach Lewis Caroll und H. C. Artmann. Beim Titel der Ausstellung handelt es sich um ein Zitat von Thomas Bernhard.

 

Johanes Zechner, die Mayröcker-Übersetzung

5. Dezember 2013 bis 28. Februar 2014
Robert Musil Museum Klagenfurt
Bahnhofstraße 50
A-9020 Klagenfurt
http://www.musilmuseum.at/

Arbeiten von Johanes Zechner zu Gedichten  Friederike Mayröckers.

 

"Nebelland hab ich gesehen"

14. November 2013 bis 16. Februar 2014
Museum moderner Kunst Kärnten
Burggasse 8
A-9021 Klagenfurt
http://www.mmkk.at

Die Ausstellung versammelt 16 aktuelle Arbeiten, die unterschiedliche Dialogweisen zwischen bildender Kunst und Literatur vorführen. Gezeigt werden u. a. Arbeiten zu Friederike Mayröcker (Johanes Zechner), Gert Jonke (Bela Ban), Rosa Pock (Eva Schlegel), Robert Musil (Maria Bussmann).
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, dt., slowen., engl., mit zahlreichen Abbildungen und Textbeiträgen von FALKNER, Katharina Herzmansky, Gustav Januš, Andreas Krištof, Ferdinand Schmatz, Christine Wetzlinger-Grundnig u.a., hrsg. vom Museum Moderner Kunst Kärnten.
Ingeborg Bachmann ist mit ihrem Gedicht "Nebelland" Namensgeberin der Ausstellung.

Johanes Zechner
Die Mayröcker Übersetzung

22. November 2013 bis 31, Jänner 2014
Kunstraum Walker
Richard Wagnerstr. 34 - 36
A-9020 Klagenfurt
+43(0)650-2130505
http://www.galerie-walker.at/

Bildnerische Arbeiten zu Gedichten Friedrike Mayröckers.

 

NEXTCOMIC im Literaturcafé

23. März bis 5. Juli 2013
StifterHaus
Adalbert-Stifter-Platz 1
A-4020 Linz
www.stifter-haus.at

Zeichnungen von Margit Karmmer zu "Anrufung des großen Bären" von Ingeborg Bachmann.

 

Spatenstich. Kurt Philipp, Radierungen

11. Februar bis 31. Mai 2013
Karl-Renner-Institut
Khleslplatz 12
1120 Wien
http://www.renner-institut.at/

Ausstellung anläßlich des 85. Geburtstages des Wiener Künstlers, Jazzmusikers und gelernten Druckers Kurt Philipp. Gezeigt wird ein Querschnitt durch sein druckgrafisches werk, darunter Künstlerportäts von Karl Kraus, Robert Musil, Joseph Roth und Ödön von Horvath. In seiner Jugend verfaßte Philipp Kriminalromane, die er selbst illustrierte.

 

Wolfgang Seierl “Der Projektor / Le Projecteur”

07.03. - Mai 2013
Musil Museum
Bahnhofstr. 50
A-9020 Klagenfurt
http://www.musilmuseum.at/


Bilder zu Texten von Gert Jonke.
Bis zur nächsten Preisverleihung 2015 wird diese Ausstellung den Rahmen für eine überregionale Präsentation des GERT JONKE – PREISES bilden.

 

Gerald Hartwig:
Rundumblick 

4. April bis 13. April 2013
LiteraturHaus Graz
Elisabethstraße 30
A-8010 Graz
http://www.literaturhaus-graz.at/

Originale zur Graphic Novel Chamäleon.

 

Georg Eisler
Malerie, P
astelle und Zeichnungen

2. März bis 7. April 2013
Galerie Ernst Hilger
Dorotheergasse 5
A-1010 Wien
www.hilger.at

Weitere Informationen: http://www.georgeisler.at/bibliografie.html


zu Sedlaczek

bis 15. Februar 2013
Künstlevereinigung MAERZ
Eisenbahngasse 20
4020 Linz
galerie(at)maerz.at

Die Ausstellung zeigt u.a. eine von dem Künstler Gerhard Brandl entworfene und realisierte LESE-STATION mit 19 als Mappen umgesetzten Texten von MAREZ-AutorInnen "zu Sedlacek": Reaktionen der AutorInnen auf ihnen vorgelegte Gedichte und Abbildungen von Gemälden des Malers, Dichters und MAERZ-Mitbegründers Franz Sedlacek.

Beteiligte Autoren: Franz Josef Czernin, Angela Flam, Franzobel, Harald Gsaller, Tancred Hadwiger, Bodo Hell, Peter Kraft, Fritz Lichtenauer, Martin K. Menzinger, Florian Neuner, Irmgard Perfahl, Ronald Pohl, Julian Schutting, Waltraud Seidlhofer, Lisa Spalt, Ingo Springenschmid, Robert Stähr, Christian Steinbacher, Hansjörg Zauner.
Zur Ausstellung erscheint eine limitierte und von den Autoren sigierte Mappenserie.

 

Das Leben ist eine gefallene Braut

1.  bis bis 8. Februar 2013
Presseclub Concordia
Bankgasse 8
A-1010 Wien

Eine Veranstaltung des P.E.N. in Kooperation mit dem Presseclub Concordia
http://www.penclub.at/

 

Alfred Rossi hat eine Reihe von Graphiken von Alfred Kubin überarbeitet, bis sie nahezu verschwunden sind. Im Katalogband “Das Leben ist eine gefallene Braut” haben Autorinnen und Autoren auf  Rossis Bilder poetisch reagiert - u. a. Gabriele Petricek, Hahnrei wolf Käfer und Serafettin Yildiz.

 

 

Wolfgang Eibl
Postkarten 1986-2012

12. Jänner bis 28. März 2013
Literaturhaus Salzburg
Struberggasse 23
A-5020 Salzburg
http://www.literaturhaus-salzburg.at

Wolfgang Eibl wurde 1953 in Salzburg geboren, wo er als freier Künstler und Autor lebt. 1979 erhielt er den Österreichischen Staatspreis für Fotographie, 1984 erschien sein erstes Buch „Kopfleben“, seitdem arbeitet er als bildender Künstler.

 

Künstler des Monats
Tex Rubinowitz

01. bis 28. Februar 2013
Galerie der Komischen Künste
MuseumsQuartier / quartier21
Museumsplatz 1
A-1070 Wien
+43-1-890 27 53

www.komischekuenste.com

Gezeigt wird eine Auswahl an Originalcartoons.

 

Alles bestens
Comics & Cartoons aus Österreich

14. Dezember 2012 bis 17. Februar 2013
Galerie der Komischen Künste
MuseumsQuartier / quartier21
Museumsplatz 1
A-1070 Wien
+43-1-890 27 53

www.komischekuenste.com

Gezeigt werden etwa 150 Originalwerke von 40 heimischen Künstlern, darunter Bernd Ertl, Bruno Haberzettl, Gerhard Haderer, Clemens Haipl, Daniel Jokesch, Jakob Kirchmayr, Rudi Klein, Benedikt Kobel, Thomas Kriebaum, Nicolas Mahler, Gerald Mayerhofer, Oliver Ottitsch, Michael Pammesberger, Petar Pismestrovic, Bernd Püribauer, Doris Schamp/La Razzia, Oliver Schopf, Markus Szyszkowitz und Thomas Wizany.
Erschienen ist auch ein gleichnamiger Katalog (Molden Verlag; 200 S.; Euro 25.-; Hrsg.: Maria Schuster; ISBN 978-3-85485-313-8).

 

literatur trifft fokus sammlung 03. LANDSCHAFT
Texte zu ausgewählten Werken der Kunstsammlung des Landes Kärnten/MMKK

14. November 2012ff
Museum Moderner Kunst Kärnten
Burggasse 8
A-9021 Klagenfurt
+43(0)50.536.16252
http://www.mmkk.at/

In regelmäßigen Abständen, vorzugsweise im Rahmen der Ausstellungsreihe „fokus sammlung“, werden Autorinnen und Autoren eingeladen, sich mit ausgewählten Werken der Kunstsammlung des MMKK auseinanderzusetzen und literarische Texte zu den jeweiligen Bildern zu verfassen.

Die literarischen Kunstbetrachtungen oder Text-Bild-Interaktionen werden in einer Reihenpublikation, die auf den jeweiligen Ausstellungskatalog abgestimmt ist, veröffentlicht. Projektstart: Friederike Mayröcker, Lilian Faschinger Jürgen Lagger, Egyd Gstättner, Evelyn Steinthaler.

Präsentiert werden die neue Reihe und Publikation in Form einer gemeinsamen Lesung der teilnehmenden Autorinnen und Autoren am 14. November 2012.

 

Milan Mladenovic: 8-Acht. Waschsalonbibliothek
Videoperformance
Preis der Kunsthalle 2012
5. Dezember 2012 bis 6. Jänner 2013
Museumsplatz 1
1070 Wien
www.kunsthallewien.at

"Milan Mladenovic agiert in seiner mehrteiligen Videoarbeit '8-Acht' als ein Performer, der über seine Auftritte in atmosphärisch aufgeladenen Räumen einen Mikrokosmos verschiedenartiger Wirklichkeiten, Emotionen, Zustands- und Wahrnehmungssituationen inszeniert. Jede Videosequenz besticht dabei durch eine je eigene, zwischen Klarheit und Irrealität changierende Eindringlichkeit: Mit einer (psycho-)physischen Selbstmalträtierung des Performers am Boden eines kargen Bad- oder Küchenraums beginnend, geht es sequenzweise durch sowohl minimalistisch-reduzierte als auch überfüllte Raum-Szenarien bis hin in eine farblich opulent mit Logos und Plastikteilen aus der Waschmittelindustrie ausgestattete "Waschsalonbibliothek". Hier blättert der Performer - nun selbst körperoberflächendeckend mit Logo-Streifen beklebt - in Bildbänden, die nichts anderes als jene Logos beinhalten, mit denen er und der ganze Raum ausstaffiert sind."
(Quelle: Kunsthalle, Wien)

 

Orte der Inspiration - Orte der Arbeit
Zeichnungen von Rolf Escher

16. März bis 16. Juni 2013
Stadtmuseum Münster
Salzstraße 28
D-48143 Münster
+49 251 492 - 4501
museum(at)stadt-muenster.de
www.stadtmuseum-muenster.de

Zeichnungen des 1936 in Westfalen geborenen Künstlers: Inspirations- und Arbeitsorte von Schriftstellern, u. a. Rainer Maria Rilke, Franz Kafka und Joseph Roth.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

 

Im Auftrag des Schrift

01. Juni bis 17. August 2012
Vorarlberger Landesbibliothek
Kuppelsaal
Fluher Straße 4
A-6900 Bregenz
http://vlb.vorarlberg.at/

Seit mehr als zehn Jahren baut das Ehepaar Brigitte und Gerhard Hartmann eine Sammlung auf, die sich dem  Verhältnis von Schrift und Bild widmet.
Eine Autorin oder ein Autor wird um handgeschriebene Blätter gebeten (u. a. Arno Geiger und Friederike Mayröcker). Zu diesen Blättern wird ein Künstler gesucht, der korrespondierende Arbeiten herstellt. Im Laufe des letzten Jahrzehnts sind mehr als 100 solcher Aufträge erteilt worden. Insgesamt umfasst die Sammlung derzeit rund 1500 Blätter, vornehmlich Arbeiten auf Papier, aber auch Skulpturen, Kassettenwerke und Arbeiten auf Holz und Leinwand.

Anlässlich der Ausstellung ist erschienen:
Im Auftrag der Schrift. Hg. von Jürgen Thaler. Mit Beiträgen von R. Görner, U. Hübner, M. Raß und J. Thaler. Heidelberg: Kehrer-Verlag 2012. 240 S., 34, 90 €.

 

POETRY GOES ART & vice versa
1.05.2011 - 14.08.2011
Weserburg - Museum für moderne Kunst, Bremen
Museum for Contemporary Art of the University São Paulo, August bis September 2012
http://www.kulturstiftung-des-bundes.de/cms/de/sparten/wort_und_wissen/poetry_goes_art.html

Die Ausstellung zeigt Werke von internationalen Pionieren der Konkreten und Visuellen Poesie wie Eugen Gomringer, Augusto und Haroldo de Campos, Öyvind Fahlström, Gerhard Rühm und Franz Mon. Die einzigartige, von Anfang an parallel stattfindende Entstehung der Konkreten Poesie in der Schweiz, Brasilien, Schweden und Österreich erfolgte trotz geografischer Entfernung, unterschiedlicher kultureller und politischer Situationen. In den 1960er Jahren wird Deutschland zum Zentrum der Entwicklung und zieht als Treffpunkt viele internationale Künstler an. Lautpoesie, visuelle, akustische, radiophone und sogenannte künstliche Poesie (Computertexte) sind das Ergebnis dieses künstlerischen Austauschs.
(Quelle: Homepage)


 

Jüdische Genies - Warhols Juden

14. März 2012 bis 2. September 2012
Jüdisches Museum Wien
Museum Judenplatz
Judenplatz 8
A-1010 Wien
info(at)jmw.at
http://www.jmw.at/

1980 schuf Andy Warhol eine Serie von Porträts wichtiger jüdischer Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts - u. a- Franz Kafka und Sigmund Freud -, die heftige Kontroversen auslöste.

 

Generation 21. Sechs Künstler-Familien mit Neumarkter Wurzeln

4. Mai bis 28. Juni 2012
Burgenländische Landesgalerie
Estzerhazyplatz 5
7000 Eisenstadt
http://www.neumarkt-raab.at/

Kuratorin: Petra Schmögner

Gezeigt werden Arbeiten von:
Kurt Kocherscheidt, Elfie Semotan, Martin Kippenberger, Ivo und August Kocherscheidt
Christine Elefant-Kedl, Rudolf und Talos Kedl
Paolo Piva, Nora, Oliver, Daniel und Max Piva
Heinz G. und Paul Leitner
Susanne Lacomb-Sengl, Peter und Deborah Sengl sowie Filme von Emily Artmann über ihren Vater H.C. und ihre Mutter Rosa Artmann-Pock.

Die Ausstellung in Eisenstadt dokumentiertdie Geschichte des Künstlerdorfes am Dreiländereck. Alle heute im Neumarkter Künstlerdorf vertretenen Familien sind untrennbar mit dem Ort und dem Verein verbunden.
Die Ausstellung der Künstler-Eltern und Künstler-Kinder von Neumarkt präsentiert Werke aus den Bereichen Fotografie, Objekte, Malerei, Graphik, Installation, Film und Literatur.

 

Anselm Kiefer. Werke aus der Sammlung

3. Februar bis bis 29. Mai 2012
Essl Museum Klosterneuburg
3400 Klosterneuburg bei Wien
An der Donau-Au 1
http://www.essl.museum/

Gezeigt werden 15 großformatige Werke Anselm Kiefers aus der Sammlung Essl. Die Bilder enthalten Gedichtzeilen von Ingeborg Bachmann, Paul Celan und Friedrich Hölderlin.

 

Kunst und Edelsteine
Gustav Janus, Valentin Oman, Hans Staudacher, Berndt Kulterer

19. März bis 27. April 2012 Galerie Atelier Berndt Herrengasse 2 A-9400 Wolfsberg www.atelierberndt.at

 

GESICHTSFELD. Recherche, Lesung, Ausstellung
Graz - Wien - Mailand

Hinter dem Gesichtsfeld
1. bis 6. März 2012
Literaturhaus Graz
Elisabethstraße 30
8010 Graz
Gesichtsfeld - mund hand fuss font
20.3.2012:   Podiumsgespräch
Literaturhaus
Seidengasse 13
1070 Wien
ZS art Galerie

21. März bis 5. April 2012
Westbahnstraße 27-29
1070 Wien
Campo visivo - Perzeption ins Kollektive

Fondazione MUDIMA
Via Tadino 26
20124 Milano

Initiatorinnen: Gertrude Moser-Wagner und Doris Jauk-Hinz
Beratung: Alfred Kolleritsch, Nanni Balestrini, Hünter Vallaster
Informationen:  http://gesichtsfeld.mur.at/

In drei Ausstellungen und literarischen Veranstaltungen wird der bildnerische, literarische und wissenschaftliche Umgang mit dem Medium "Wort" als Zeichen und Aktion thematisiert.

 

Gross in kleinen Dosen
Libido und Macht in Bildern aus den 1920er Jahren und von KommunardInnen am Friedrichshof

18. Oktober bis 15. November 2011
galerie remixx
Herrengasse7
A-8010 Graz
http://www.galerie-remixx.at/

Gezeigt werden Arbeiten von Georges Grosz, Gertrud Ring, Otmar Bauer, Katarina Jensen, Terese Schulmeister u. a.

 

Sense and Sensibility
21. Juli bis 25. September 2011

Salzburger Kunstverein
Hellbrunner Straße 3
5020 Salzburg
http://www.salzburger-kunstverein.at/

Kuratorin: Hemma Schmutz
Projektassistenz: Susanne Staelin

Die Gruppenausstellung „Sense and Sensibility“ widmet sich der Frage der Verbindung von Literatur und bildender Kunst. Dabei steht jedoch weniger das Verhältnis von Text und Bild im Zentrum der Ausstellung, sondern vielmehr Inspirationen und Übergänge zwischen der Arbeit von bildenden KünstlerInnen und SchriftstellerInnen, wobei auch die Thematik von Doppelbegabungen behandelt wird.
KünstlerInnen: Anita di Bianco, Mary Ellen Carroll, Clegg & Guttmann, Julius Deutschbauer, Ines Doujak, Brendan Fernandes, Michael Höpfner, Lucas Horvath, Jakob Lena Knebl, Eva Kotátková, Christine Meisner, Anna Meyer, Stephanie Mold, Katrin Plavcak.
Begleitprogramm zur Ausstellung von und mit Julius Deutschbauer.

 

Poetry Goes Art - Vice Versa
Ausstellung über konkrete Poesie seit 1950

21. Mai bis 14. August 2011
Weserburg – Museum für moderne Kunst
Teerhof 20
28199 Bremen
www.weserburg.de

danach:
Museum for Contemporary Art
of the University São Paulo
August – September 2012


Künstlerische Leitung: Anne Thurmann-Jajes, Assistenz: Patrycja de Bieberstein Ilgner

Ausstellung zur Entstehung und Entwicklung der Konkreten und Visuellen Poesie - gezeigt werden Werke von internationalen Pionieren dieser Kunstrichtung wie Eugen Gomringer, Augusto und Haroldo de Campos, Öyvind Fahlström, Gerhard Rühm und Franz Mon.

 

Der wundersame Plan
Acrylbilder von Wolfgang Zeindl zu Texten von Peter Rosei

2. Mai bis 4. Juli 2011
Gesellschaft für Musiktheater
Türkenstraße 19
A-1090 Wien
office@iti-arte.at    
http://www.iti-arte.at/musiktheater/

 

gedichtet / gezeichnet.
dichter und künstler im dialog.
die sammlung hartmann

10. Dezember 2010 bis 20. März 2011
Stifterhaus
Adalbert-Stifter-Platz 1
A-4020 Linz
0043 732 77 20 - 112 94
www.stifter-haus.at

Im Zentrum der Sammlung steht der Dialog von Handschrift und Bild. Die Ausstellung zeigt u. a. Manuskripte und bildnerische Arbeiten von Kurt Bracharz und Wolfgang Stifter, von Reinhard Kaiser-Mühlecker und Wolfgang Seierl, von Eva Menasse und Michaela Spiegel.

elffriede.interdisziplinäre.aufzeichnungssysteme in summen und kanten oder: ästhetik - grenze des erträglichen

23. September bis 03. Dezember 2010
Literaturhaus
Seidengasse 13
A-1070 Wien

 

WORT. MACHT. FORM
9. Alpen-Adria Bildhauersymposium Maria Saal

15. bis 24. Juli 2010
A-9063 Maria Saal

Information:
http://www.bildhauersymposium.at/

Gedichte von Peter Turrini (aus den Gedichtbäden "Ein paar Schritte zurück" und "Im Namen der Liebe") dienen 13 eingeladenen Bildhauerinnenn und Bildhauern als Inspirationsquelle für Arbeiten unter freiem Himmel. Die Texte sind in der Landessprache des jeweiligen Künstlers und auf Deutsch vorhanden.


brücken in die gegenwart 2009. Von Anzinger bis Kubin

bis 8. November 2009
galerie kunsthaus muerz
Wiener Straße 35
A-8680 Mürzzuschlag
Tel.: (0043)(0)3852 - 56200
Fax: (0043)(0)3852 - 56209
Online: http://www.kunsthausmuerz.at/

In Kooperation mit der Galerie Patrick Ebensperger

Siegfried Anzinger / Joseph Beuys / Pirmin Blum / Günter Brus / Deutschbauer | Spring / Siegfried A. Fruhauf / Franz Graf / Gottfried Helnwein / Johanna Kandl / Charles Karubian / Clemens Krauss / Alfred Kubin / Constantin Luser / David Moises / Alois Mosbacher / Franz West / Othmar Zechyr

Die Ausstellung zeigt Momentaufnahmen der Gegenwartskunst. Die Arbeiten stammen allesamt aus österreichischen Privatsammlungen. Zu sehen sind Malerei, Zeichnung, Skulptur, Installationen sowie Video- und Fotoarbeiten vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.

Visuelle Poesie
4. bis 24. Oktober 2009
wechselstrom
Grundsteingasse 44
A-1160 Wien
Tel.: (0043)(0)699 81727335
Werke u.a. von Friedrich Achleitner, Konrad Bayer, Gerhard Rühm

Renald Deppe
Odradek

14 Klang-Tableauxes nach Textfragmenten von Franz Kafka

12. Oktober bis 23. November 2009
Galerie Splitter Art
Salvatorgasse 10 / Fischerstiege
A-1010 Wien
Tel.: 0043 1 532 73 72
http://www.splitter.co.at/


Johannes Vogl / Ann Cotten

19. Juni bis 24. Juli 2009
Galerie Martin Janda
Eschenbachgasse 11
A-1010 Wien
http://www.martinjanda.at/

Nach "Bildsatz" (Bildsatz. Texte zu bildender Kunst. Herausgegeben von Franz Josef Czernin, Martin Janda. DuMont Buchverlag, Köln 2008) eine weitere Zusammenarbeit von Ann Cotten und Johannes Vogl, in der sowohl Arbeiten von Vogl und Cotten wie auch gemeinsame Werke zu sehen und zu hören sind - Installationen, Skulpturen, Sound- und Textarbeiten.


Unbekannte Bekannte
Fritz Ganser: Sprachbilder

3. Juni bis 10. Juli 2009
Minoriten Galerie
Mariahilferplatz 3/2. Stock
8020 Graz
http://www.minoritenkulturgraz.at/


Kornblumen Skriptural
Sigi Faschingbauer

19. Juni bis 30. Juni 2009
Galerie Kunst & Handel im Haus Frey
Bunsengasse 7
A-8020 Graz

Information:
textzentrum Graz
http://www.textzentrum.at/

Skripturale Malerei auf Leinwand und Stahl.


Schriftinstallation
"Ansichtssache" Herms Fritz

20. April bis 24. Mai 2009
Herrengasse
A-8010 Graz
http://www.designmonat.at/
http://www.literaturhaus-graz.at/

Eine Installation des Malers, Zeichners und Schriftstellers Herms Fritz im Rahmen von "design monat graz" in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Graz.


Formuliert. Konvergenzen von Schrift und Bild

19. Juni bis 30. August
Lentos Kunstmuseum Linz
Ernst-Koref-Promenade 1
A-4020 Linz
Tel.: (0043) (0)732 7070 - 3600
info(at)lentos.at
http://www.lentos.at/

"Die Ausstellung kreist um Konvergenzen zwischen Schrift und Bild. Die auf mehrere Institutionen aufgeteilte Ausstellung sucht eine gemeinsame Schnittmenge: SchriftstellerInnen, die zeichnen - bildende KünstlerInnen, die schreiben... Arbeiten, die beide Modi vereinen und somit einen fließenden Übergang zwischen zwei Genres kreativen Ausdrucks vor Augen führen.

Im Lentos werden Grafiken aus der hauseigenen Sammlung dazu präsentiert. Das Stifterhaus widmet sich SchriftstellerInnen, die auch als bildende KünstlerInnen arbeiten. Die Künstlervereinigung MAERZ wird Exponate entsprechender Doppelbegabungen aus dem Kreis ihrer Mitglieder ausstellen."
(Quelle: http://www.lentos.at/

Zu sehen sind u. a. Arbeiten des Art Brut-Künstlers August Walla.


Jandl trifft Junge
Illustrationen von Norman Junge zu Gedichten von Ernst Jandl

10. Jänner bis 25. Februar 2009
Literaturhaus
Seidengasse 13
A-1070 Wien
http://www.literaturhaus.at

Die Ausstellung präsentiert Illustrationen zu den Gedichten "immer höher", "fünfter sein", "antipoden" und "ottos mops". Neben den Originalillustrationen werden Dokumente, Leihgaben aus dem Nachlaß Ernst Jandls im Österreichischen Literaturarchiv, Pressestimmen sowie poetische Verfilmungen, u. a. von "ottos mops" gezeigt.
Veranstaltet in Kooperation mit der GAV - Grazer Autorinnen Autorenversammlung.


Un coup de dés
Bild gewordene Schrift
Ein ABC der nachdenklichen Sprache

19. September bis 23. November 2008
Generali Foundation
Wiedner Hauptstraße 15
Foundationsquartier
A-1040 Wien
Tel.: (0043) (0)1 504 98 80
E-mail: foundation(at)generali.at
Online: http://foundation.generali.at

Mit Werken von Robert Barry, Lothar Baumgarten, Marcel Broodthaers, Theresa Hak Kyung Cha, Rodney Graham, Ulrike Grossarth, Jaroslaw Kozlowski, David Lamelas, Ewa Partum, Gerhard Rühm, Klaus Scherübel, Dominik Steiger, Ana Torfs, Peter Tscherkassky, Joëlle Tuerlinckx, Ian Wallace.


Mind Expanders
Performative Körper - uopische Architekturen um '68

25. Juli bis 30. August 2008
MUMOK
Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig
MuseumsQuartier
Museumsplatz 1
A-1070 Wien
Tel.: (0043) (0)1 525 00
http://www.mumok.at/

Die Präsentation beleuchtet die Zusammenhänge zwischen den gesellschaftlichen und künstlerischen Umbrüchen der 1960er und 1970er Jahre in den Bereichen performativer, raum- und architekturbezogener Kunst. Gezeigt werden Werke des Wiener Aktionismus, von Valie Export, Peter Weibel, Arnulf Rainer, Maria Lassnig, Bruno Gironcoli, Walter Pichler, Marina Abramovic, Gina Pane, Bruce Nauman, Gordon Matta Clark und der Wiener Gruppe u. a.


Störenfriede - der Schrecken der Avantgarde von Markart bis Nitsch

1. Februar bis 18. Mai 2008
Lentos Kunstmuseum Linz
Ernst-Koref-Promenade 1
A-4020 Linz
Tel.: (0043) (0)732 7070 - 3600 bzw. 3614
Fax: (0043) (0)732 7070 3604
E-Mail: info(at)lentos.at
Online: http://www.lentos.at/

Mit dieser Ausstellung zeigt das Lentos Kunstmuseum eine museale Schau, die exemplarisch berühmt-berüchtigte Störenfriede der österreichischen Kunstgeschichte vom Fin de Siècle (Klimt, Schiele, Kokoschka) bis zum Aktionismus vorstellt. Der Ausstellungsrundgang endet in den 60er Jahren mit der Uni-Aktion "Kunst und Revolution" am 7.6.1968 der Wiener Aktionisten, darunter Günter Brus, Otto Muehl, Valie Export und Oswald Wiener, bei der u.a. Günter Brus nackt und mit seinem Kot beschmiert auf dem Katheder liegend onanierte und dazu die Bundeshymne sang. Für die sogenannte "Uni-Ferkelei" wurden Brus und Muehl später verurteilt.

Jörg Immendorff - Was uns Malerei bedeuten kann

1. bis 20. März 2008
Essl Museum
An der Donau - Au 1
A-3400 Klosterneuburg
Tel.: (0043) (0)2243-37050 - 150
Online: http://www.sammlung-essl.at/

 

Das Sammlerpaar Agnes und Karlheinz Essl ehrt den im Mai 2007 verstorbenen deutschen Künstler Jörg Immendorff, mit dem sie eine langjährige Freundschaft verband, mit einer sehr persönlichen Ausstellung: ausschließlich mit Werken aus der Sammlung Essl.

Zu sehen ist u.a. Immendorfs Gemälde "Salon", auf dem u.a. Maria Lassnig, Christian Ludwig Attersee, Otto Muehl, Hermann Nitsch, Arnulf Rainer, H.C. Artmann, Günter Brus und Thomas Bernhard porträtiert sind.


Rose - Oh reiner Widerspruch

5. bis 28. Juli 2007
Artmark Galerie Wien
Singerstraße 17
A-1010 Wien
Online: http://artmark.at

Kurator: Mag.Dr. Peter Assmann
Bildende Kunst und Lyrik zum Thema "Rose" von Sappho bis Ingeborg Bachmann, Ernst Jandl, Rainer Maria Rilke, Bertolt Brecht, Reinhold Aumair, Hartwig Bischof.


Heribert C. Ottersbach: In Erwartung der Ereignisse. Werke 1995-2006
13. Januar bis 25. März 2007

Kunsthalle Tübingen
Philosophenweg 76
D-72076 Tübingen
Tel.: 49 (0)7071 / 96910
Fax: 49 (0)7071 / 969133
Online: http://www.kunsthalle-tuebingen.de
E-Mail: kunsthalle(at)tuebingen.de

"Heribert C. Ottersbach (geb. 1960) zählt zu den profiliertesten deutschen Malern der Gegenwart. Seine Kunst ist, neben ihrer technischen und stilistischen Qualität, durch einen eigenständigen konzeptuellen Ansatz gekennzeichnet. Im Mittelpunkt seines Werkes der vergangenen zehn Jahre stehen Fragen nach der Geschichte der Moderne, nach dem Stellenwert von Kunst sowie nach der Rolle des Künstlers im aktuellen gesellschaftlichen Kontext.

Ottersbachs Malerei leistet einen spezifisch bildnerischen Beitrag zu Diskursen der Gegenwart, ohne dabei jedoch ihre Autonomie als künstlerisches Medium preiszugeben. Ein wesentlicher Bestandteil seines Werkprozesses ist die Recherche in kulturgeschichtlichen und privaten Archiven sowie im Internet. Aus dabei vorgefundenen Materialien und aus eigenen zeichnerischen Entwürfen entwickelt der Künstler seine Bildideen. Das Ergebnis ist eine 'synthetische Malerei', deren Architekturen, Interieurs, Situationen und Personen oftmals wie Traumbilder erscheinen.

Die exklusiv in Tübingen eingerichtete Ausstellung gibt einen umfassenden Einblick in das Schaffen des Künstlers seit 1995. Neben Hauptwerken aus den Werkkomplexen 'Moderne - Erziehung', 'Echtzeit 6889', 'Künstlers Atelier - Die Glücksucher' und dem 'Melancholia-Komplex' werden dabei erstmals die 'Nachbilder' präsentiert, eine soeben abgeschlossene Werkgruppe mit 61 Autorenporträts, u.a. Arno Schmidt, Virginia Woolf, Bruce Chatwin, Heinrich Böll, Franz Kafka, Sigmund Freud, Arthur Schnitzler, Robert Musil."
Zur Ausstellung erscheint ein gleichnamiger Katalog im Verlag Hatje Cantz, 2007, Deutsch/Englisch, ISBN 978-3-7757-1939-1, Euro 29,80.

(Quelle: Homepage Kunsthalle Tübingen)

Marko Lipus: Kratzungen

9. Januar bis 8. März 2007
Literaturhaus Salzburg
Strubergasse 23/H.C. Artmann-Platz
A-5020 Salzburg
Tel.: (0043) (0)662 422 411
E-mail: info(at)literaturhaus-salzburg.at
Online: http://www.literaturhaus-salzburg.at/

Die durch "Kratzungen" bearbeiteten Fotografien von Marko Lipus charakterisieren sowohl die porträtierte Person als auch ihr literarisches Schaffen.
Die Salzburger Ausstellung zeigt Porträts von Autorinnen und Autoren aus Österreich (u. a. Gert Jonke, Peter Turrini), Deutschland, Slowenien und der Schweiz und wurde erweitert durch Porträts mit explizitem Salzburg-Bezug.


Atem und Raum
Johannes Zechner

7. Dezember 2006 bis Ende März 2007
Robert Musil-Institut für Literaturforschung
Bahnhofstr. 50
A-9020 Klagenfurt
Tel.: (0043) (0)463 2700 - 2914
E-mail: musil-institut(at)uni-klu.ac.at
Online: http://www.uni-klu.ac.at/musil

Malereien mit Lyriken von Peter Waterhouse (Krieg und Welt), Inger Christensen, Reinhard Priessnitz.


Dichter-Porträts von Peter Sengl

14. bis 24. November 2006
Fernwärme Wien
Spittelauer Lände 45
A-1090 Wien
Tel.: (0043) (0)1 313 26 - 0
E-Mail: info(at)fernwaermewien.at
Online: http://www.fernwaermewien.at/

 

Porträts u. a. von Franz Kafka, Ingeborg Bachmann, Peter Handke, Mario Simmel, Elias Canetti und Thomas Bernhard.


und

28. September bis 4. November 2006
Galerie Atrium ed Arte
Lerchenfelderstrasse 31
A-1070 Wien
Tel.: (0043) (0)1 522 87 38
E-mail: office(at)atrium-ed-arte.at
Online: http://www.atrium-ed-arte.at/

Ein Buch, in dem sich bildende Kunst und Literatur gegeseitig inspiriert haben:
U.a. Friedrich Achleitner zu Fritz Ruprechter, Michael Donhauser zu Canan, Fritz Ruprechter und Karen Holländer, Zsuzsanna Gahse zur Galerie, Barbara Graf und Hans Häfliger, Bodo Hell zu Kurt Straznicky und Christa Zauner, Heinz Janisch zu Oswald Stimm, Margret Kreidl zu Grazyna Gotz, Martin Kubaczek zu Hiromi Miyamoto und Oswald Stimm, Ferdinand Schmatz zu Fritz Ruprechter, Julian Schutting zu Brigitta Malche und Barbara Graf, Elisabeth Wäger zu Didi Sattmann.

Galerie Atrium ed Arte (Hrsg.): und. Klagenfurt: Ritter Verlag, 2006. 280 S., zahlr. Farb-Abb., Euro 36,00. ISBN 3-85415-383-X.


Unerwarteter Besuch
Forum Stadtpark

30. August bis 29. September 2006
MAERZ Künstlerverinigung
Eisenbahngasse 20
A-4020 Linz
Tel.: (0043) (0)732 77 17 86
E-mail: galerie(at)maerz.at
Online: http://www.maerz.at/

Das Projekt des Forum Stadtpark, Graz, - rund 30 Grazer KünstlerInnen reisen mit einem Bus nach Linz an und nutzen die Fahrt, Aufenthalte unterwegs und die MAERZ-Räumlichkeiten für ein multidisziplinäres Kunstprojekt:
ZeichnerInnen, ArchitektInnen, InstallationskünstlerInnen, Graffiti-KünstlerInnen, ModemacherInnen, FotografInnen, VideokünstlerInnen, PerformerInnen, LiteratInnen (Sarah Fötschl, Max Höfler, Sophie Reyer) und MusikerInnen bieten einen Ausstellungsbeitrag.


gedichtet - gezeichnet
Hintergrundinformationen zur Fragestellung der Kunst zwischen Wort und Bild

28. August bis 28.September 2006
Eine Ausstellung der Vorarlberger Landesbibliothek im
Palais Thurn & Taxis
Gallusstraße 10a
A-6900 Bregenz
Tel.: (0043) (0)5574 427 51
http://www.kuenstlerhaus-bregenz.at/
E-Mail: bvkv(at)kuenstlerhaus-bregenz.at

Das Karlsruher Ehepaar Brigitte und Gerhard Hartmann, Sammler zeitgenössischer Graphik im deutschsprachigen Raum, baut seit einigen Jahren eine neue Sammlung auf, die handschriftliche Gedichte mit bildnerischen Arbeiten verknüpft.
Die Ausstellung zeigt mehr als 300 Arbeiten, darunter Handschriften von Martin Walser, C. W. Aigner, Peter Härtling, Christian Futscher, Uljana Wolf, Wolfgang Hermann, Yoko Tawada, Arno Geiger, Peter Roos, Kurt Bracharz und bildnerische Arbeiten von Franz Bernhard, Rolf Escher, Alissa Walser, Jürgen Brodwolf, Karl Georg Hirsch, Rolf Sackenheim und Wolfgang Stifter.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog:
Gemalte Gedichte. Schriftsteller & Künstler im Dialog. Die Sammlung Hartmann. Hg. von Jürgen Thaler und Roger Vorderegger. Mit einem Beitrag von Roger Vorderegger und einem Interview mit Brigitte und Gerhard Hartmann. Feldkirch: Neugebauer 2006, ca. 100 Seiten, ca. 50 farb. Abbildungen. Euro 9.- (Ausstellungspreis) / Euro 14.-.


mitschrift - schriftbild

9. Juni bis 8. Juli 2006
Niederösterreichisches Dokumentationszentrum für Moderne Kunst
Karmeliterhof St. Pölten
Prandtauerstraße 8
A-3100 St. Pölten
Tel.: (0043) (0)2742 35 33 36
Online: www.kunstnet.at

Beteiligte KünstlerInnen: Nora Bachl, Helga Cmelka, Babsi Daum, Johann Fischer, Javier Pérez Gil, Regina Hadraba, Angelika Kaufmann, Cornelia König, Johann Korec, Erika Kronabitter, Brigitte Lang, Franka Lechner, Sabine Müller-Funk, Oswald Oberhuber, Valentin Oman, Christa Pold-Podkowicz, Drago Prelog, Karoline Riha, Gerhard Rühm, Robert Svoboda, August Walla

Der Band "Mitschrift", erscheint bei der Literaturedition Niederösterreich mit Essays von Manfred Chobot, Haimo L. Handl, Christa Nebenführ, Eva Maltrovsky und Wolfgang Müller-Funk,sowie Prosa und Lyrik u.a. zu Ingeborg Bachmann, Friederike Mayröcker, Margit Schreiner, Julian Schutting, Franka Lechner, Erika Kronabitter, Manfred Chobot, Sabine Müller-Funk


Freud-Porträts - Übermalungen von Arnulf Rainer

14. September bis 17. November 2006
Österreichisches Kulturforum Prag
Galerie
Jungmannovo nám. 18
CZ-110 00 Praha 1
Tel.: 00420 221 18 17 77
E-mail: prag-kf(at)bmaa.gv.at
Online: http://www.bmaa.gv.at/pragkf

Daran anschließend werden die 26 Blätter, die im Jahr 2006 entstanden, im Sigmund Freud Museum (1090 Wien, Berggasse 19, http://www.freud-museum.at/) gezeigt.


TraumGESICHTE - Freud - Kubin - Schnitzler

1. Juli bis 10. September 2006
Schloß Reichenau
Hauptstraße 63
A-2651 Reichenau an der Rax
http://www.schloss-reichenau.at/

Kuratoren: Gerhard Ederndorfer, Carl Aigner, Martzina Bauer

Psychoanalyse, respektive der Traum ist das verbindende Element der Ausstellung.


Gernot Baur: Grafikzyklus zu Elfriede Jelinek "Die Klavierspielerin"

13. Mai bis 11. Juni 2006
Neue Galerie Im Landesmuseum Joanneum
Spiegelsaal
Sackstraße 16
A-8010 Graz
Tel.: (0043) (0)316 82 91 55
E-mail: neuegalerie(at)stmk.gv.at
Online: http://www.neuegalerie.at/

Kuratorin: Christa Steinle


Don Juan alias Don Giovanni

25. März bis 16. April 2006
Kunsthalle Wien
Halle 1
Museumsplatz 1
A-1070 Wien
Tel.: (0043) (0)1 52189-33
Online: http://www.kunsthallewien.at/

 

"Mozarts 'Don Giovanni' wurde von E. T. A. Hoffmann als 'Oper aller Opern' bezeichnet und Kierkegaard findet in ihr 'sinnlich-erotische Genialität'. Die schillernde und facettenreiche Gestalt selbst hat im Laufe der Jahrhunderte unzählige Metamorphosen erfahren.
Wie aktuell ist die Figur des Don Juan, wie zeitgemäß sein Atem beraubender Lebensstil? In einer Videokunst-Ausstellung der Ursula Blickle Stiftung in Kraichtal (Deutschland) und der Kunsthalle Wien lenken die Videos der Künstler den Blick auf den Don-Juan-Mythos und ermitteln die Brisanz dieser Figur. Musikalisch untermalt von der idealen Mozart-Welt des 'Don Giovanni' und ergänzt u. a. von Elfriede Jelineks Hörspiel 'Jackie', untersucht die Ausstellung die großen Themen Liebe, Lust und Tod gemäß der Devise: Verführen und verführt werden, anziehen und abstoßen."

Teilnehmende KünstlerInnen:
Ellen Cantor, AK Dolven, S-338 (A.K.A. Red Sniper A.K.A. Suite 338 | Kendell Geers), Noritoshi Hirakawa, Takehito Koganezawa, Lilli & Lola, Tracey Moffatt, Vlad Monroe, Zoran Naskovski, Klaus Pobitzer, Helgard Haug | Daniel Wetzel (Rimini Protokoll), Ugo Rondinone, Kiki Seror, Tracey Rose, Doron Solomons, Erwin Wurm

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Verlag für Moderne Kunst, Nürnberg, Hg. Ursula Blickle Stiftung und Kunsthalle Wien / Gerald Matt, Gaby Hartel; Deutsch/Englisch; mit Abb. und Textbeiträgen von Gerald Matt, Gaby Hartel, Interviews mit Michael Haneke und Olga Neuwirth, Textauszügen von Peter Handke und Elfriede Jelinek sowie Kurztexte und Interviews mit den KünstlerInnen; ISBN 3-938821-36-1. (Quelle: Kunsthalle Wien)


Von H. C. Artmann bis Salman Rushdie

3. März bis 12. April 2006
Literaturhaus
Seidengasse 13
A-1070 Wien
Tel.: (0043) (0)1 526 20 44
Online: http://www.literaturhaus.at/

Der Grafiker und Maler Hubert Schorn (geb. 1948) porträtiert prominente ZeitgenossInnen und läßt sich anschließend seine Bilder von ihnen signieren. Einen großen Teil seiner so entstandenen Sammlung nehmen Bildnisse von AutorInnen ein. Unter den Porträtierten finden sich zahlreiche österreichische AutorInnen wie Wolfgang Bauer, Milo Dor, Barbara Frischmuth, Elfriede Gerstl, Wolf Haas, Elfriede Jelinek, Gert Jonke, Michael Köhlmeier, Friederike Mayröcker, Felix Mitterer, Gerhard Roth, Gerhard Rühm und Peter Turrini.

Konzept Schrift ein segment

14. Dezember 2005 bis 3. Februar 2006
Galerie Maerz
Eisenbahngasse 20
4020 Linz
tel.:(0043) (0)732 - 771786
E-mail: galerie(at)maerz.at
Online: http://www.maerz.at/

Christoph Aigner - Bludenz, Heinz Baumüller - Düsseldorf, Friedrich W. Block - Kassel, Gerhard Dirmoser - Linz, Ian Hamilton Finlay - Schottland, Frauke Hänke - Hamburg, Norbert W. Hinterberger - Berlin, Angelika Kaufmann - Wien, Claus Kienle - Hamburg, Matthias Klos - Wien, M. Rutt - Linz, Wilhelm Scherübl - Radstadt, Ingo Springenschmidt - Bregenz, Andrea van der Straeten - Wien.


Bisenz malt
"Stille und nervöse Flächen"

19. November 2005 bis 15. Jänner 2006
Fernwärme Wien
Spittelauer Lände 45
A-1090 Wien

Mehr Information auf der homepage von Alexander Bisenz:
http://www.bisenz.at/


Anselm Kiefer: Für Paul Celan. Neue Werke

3. August bis 3. September 2005
Galerie Thaddaeus Ropac
Mirabellplatz 2
A-5020 Salzburg
Tel.: (0043) (0)662 881 393
Online: http://www.ropac.net


Elias Canetti und Fritz Wotruba:
"Zwillingsbrüder"

Teil 1: Zeichnungen von Fritz Wotruba
18. Juni bis 17. Juli 2005
Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum
Sackstraße 16
A-8010 Graz
Tel.: (0043) (0)316 82 91 55
E-mail: neuegalerie@stmk.gv.at
Online: http://www.neuegalerie.at/

Elias Canetti und Fritz Wotruba:
"Zwillingsbrüder"
Teil 2: Skulpturen von Fritz Wotruba
19. Juni bis 31. Oktober 2005
Österreichischer Skulpturenpark
Tel: (0043) (0)316 85 15 00
E-mail: office(at)skulpturenpark.at
Online: http://www.skulpturenpark.at/
Graz


Hirnseide der Mondsucht - vom Kopf zur Hand - Ein Projekt von Reimo Wukounig
Mit einem Textbeitrag von Julian Schutting

26. Mai bis 30. Juli 2005
Musil-Haus
Bahnhofstrasse 50
A-9020 Klagenfurt
Tel: (ßß43) (0)463 50 14 29
E-mail: klagenfurt(at)musilmuseum.at
Online: http://www.musilmuseum.at/

Veranstalter: Robert-Musil-Literatur-Museum

Reimo Wukounig zeigt Zeichnungen und zwanzig großformatige Kopf-Glocken-Darstellungen.
Das Projekt ist auch als Hommage an die Dichterin Christine Lavant, deren 90. Geburtstag am 4. Juli dieses Jahres begangen wird, zu verstehen. Einige Zeichnungen aus dem Zyklus "Vom Kopf zur Hand" wurden - gemeinsam mit einem Text von Julian Schutting - in Heft 01/2005 der Kunstzeitschrift PARNASS veröffentlicht: http://www.parnass.at/heft1_05/inhalt.htm


Clegg, Guttmann, Polanszky, West
Der Ficker

12. Feburar bis 23. April 2005
Galerie Elisabeth und Klaus Thoman
Maria Theresien-Straße 34
A-6020 Innsbruck
Tel., Fax: (0043) (0)512 57 57 85
E-mail: galerie.thoman(at)netway.at
Online: http://www.galeriethoman.at/

Eine Hommage an den Innsbrucker Schriftsteller Ludwig von Ficker und die von ihm von 1910 bis 1954 herausgegebene Zeitschrift "Der Brenner", gestaltet von Franz West, Michael Clegg & Martin Guttmann, Rudolpf Polanszky: Skulpturen, Fotos, Collagen Installationen.

Publikation: Benedikt Ledebur (Hrsg.): Der Ficker. Mit Beiträgen von Clegg & Guttmann, Peter Cole, Jörg Heiser, Martin Kippenberger und Albert Oehlen, Benedikt Ledebur, Rudolf Polanszky, Georg Trakl, Franz West. Wien: Schlebrügge. Editor; Innsbruck: Galerie Elisabeth & Klaus Thoman, 2005. Deutsch/englisch, 210 S., 32 S. Farbabb.; brosch.; Euro 24,80.

Vorzugsausgabe Der Ficker mit Franz West Stuhl, numeriert 1 - 79, von den Künstlern signiert, Subskriptionspreis während der Ausstellung Euro 1.800,-.


Koenigstein
Buch & Kunst

11. März bis 1. April 2005
NÖ Landesbibliothek
Landhausplatz 1
Kulturbezirk 3
A-3109 St. Pölten
Tel.: (0043) (0)2742 9005 - 12847
e-mail: post.k3(at)noel.gv.at
Online: http://www.noel.gv.at/service/k/k3/landesbibliothek.htm

Veranstalter:
NÖ Landesbibliothek und Literaturedition Niederösterreich

Der Maler Georg Koenigstein, 1937 in Wien geboren, ist auch als Illustrator und Druckgrafiker und als Herausgeber bibliophiler Bücher tätig (Illustrationen u. a. zu Ewald Baringer, Margit Hahn, Barbara Neutwirth).


"die grenzen los - begegnungen" oder:
"miesto hranic miesta stretnutia"

2. März bis 27. April 2005
Literaturhaus
Seidengasse 13
A-1070 Wien

Begegnungen von bildenden und schreibenden KünstlerInnen aus der Slowakei und Österreich.

Eva-Maria Geisler
Porträts von Mitgliedern der Grazer Autorinnen Autoren Versammlung

13. Jänner bis 23. Februar 2005
Literaturhaus
Seidengasse 13
A-1070 Wien

Mehr Information:
http://www.literaturhaus.at/veranstaltungen/geisler/

(Veranstaltet mit der Grazer Autorinnen Autoren Versammlung)

Die "Poetenserie", die Eva-Maria Geisler 2000 mit H. C. Artmann begonnen hat, umfasst bisher 25 AutorInnen der GAV.

Eva Maria Geisler, 1936 in Dresden geboren, flüchtete 1955 nach West-Berlin. Sie studierte zunächst an der Kunstakademie Dresden, später an der Hochschule für bildende Künste Berlin. Studienaufenthalte in Italien und Paris. Ausstellungen, vor allem in Berlin und Wien, Buchillustrationen.

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

 


Album aufgeschlagen, 2 Seiten - Ein Projekt von Fritz Steinkellner
Mit einem Textbeitrag von Ernst Nowak

8. Oktober bis 5. Dezember 2004
Robert Musil Literatur Museum
Bahnhofstraße 50
A-9020 Klagenfurt
Tel: (003) (0)463 50 14 29
E-mail: klagenfurt(at)musilmuseum.at
Online: http://www.musilmuseum.at/

Fritz Steinkellners Arbeiten haben starke Querverbindungen zur Literatur: sowohl durch die Materialität der Zeichnung, als auch durch die Arbeitsweise des Künstlers, die schreibend, schriftverwandt interpretiert werden kann.

Literarische Köpfe
Porträtplastik der Moderne aus der Marbacher Sammlung

23. Januar bis 27. März 2005
Deutsche Schillergesellschaft e.V.
Schiller-Nationalmuseum
Deutsches Literaturarchiv
Schillerhöhe 8-10/1
D-71672 Marbach am Neckar
Tel.: (0049) (0)71 44 / 8 48-0
Fax: (0049) (0)71 44 / 8 48-2 99
E-mail: presse(at)dla-marbach.de (Pressestelle)
Online: http://www.dla-marbach.de/

"Die Marbacher Porträtsammlung hat in den letzten Jahrzehnten erheblich an Umfang und Bedeutung gewonnen. Im Bereich der Bildnisplastik gehört sie heute zu den führenden Sammlungen in Deutschland. Die Ausstellung vereint erstmals eine Auswahl von Büsten und Statuetten prominenter Persönlichkeiten des literarischen Lebens vom frühen 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sie bietet damit auch einen knappen Überblick zur deutschen Porträtskulptur der letzten hundert Jahre. Die Reihe der Dargestellten reicht von Gerhart Hauptmann und Rainer Maria Rilke bis zu Heiner Müller und Walter Jens. Unter den Künstlern sind Georg Kolbe, Rudolf Belling, Fritz Wotruba, Bernhard Heiliger, Hans Wimmer, Gustav Seitz, Wieland Förster und viele andere namhafte Bildhauer vertreten. Die 2001 entstandene Büste Siegfried Unselds von Wieland Förster und das erst jüngst vollendete Bildnis Marcel Reich-Ranickis von Thomas Duttenhoefer werden zum ersten Mal gezeigt.
Zur Ausstellung erscheint das Marbacher Magazin 109/2005: Literarische Köpfe - Porträtplastik der Moderne aus der Marbacher Sammlung. Von Sabine Fischer unter Mitarb. von Helmar Breig. Mit einem Essay von Jan Bürger. Etwa 112 Seiten, zahlreiche Abbildungen. Broschiert. Euro 9,-."
(Quelle: website DLA www.dla-marbach.de)

Dafürstehen. Erinnern an Otto Breicha
Arbeiten auf Papier aus der Sammlung Otto Breichas. Fotos von Künstlern

Kunsthaus Horn
Wienerstraße 2
A-3580 Horn
Tel.: (0043) (0)2982 3629
E-Mail: infoservice(at)kunsthaushorn.at
Online: http://members.aon.at/kunsthaushorn/
23. August bis 19. September 2004

Zur Ausstellung erscheinen zwei Portfolios mit Otto Breichas Fotos "VOR ORT I - 10 Künstler/innen", "VOR ORT II - 10 Schriftsteller/innen"

Markus Vallazza
Zeichnungen und Grafiken

19. Juni bis 22. August 2004
Haus der Kultur
Parkstraße 13
A-7131 Halbturn
Tel.: (0043) 80)2172 201 23
Online: http://www.infeld.net/

Markus Vallazza, dessen Grafik immer wieder in Zusammenhang mit Literatur steht, porträtierte u. a. J. W. Goethe, Friedrich Nietzsche, Dante, Elias Canetti, Robert Musil, Peter Handke.

Anton Petz: Einmischen

7. bis 21. März 2004
Herborner Kulturhaus
Alte Färberei
Mühlbach 5-7
D-35745 Herborn
Kontakt:
Kunst- und Literaturverein Dill-Lahn e.V.
Annelie Härtel
Tel.: (0049) (0)2272 51501

Der 1962 in Graz geborene und in München lebende Künstler zeigt in dieser Ausstellung u. a. Porträts von H. C. Artmann und Elfriede Jelinek.

Literatur & Bildende Kunst
die GAV O.Ö.

11. bis 28. November 2003
Kunstuniversität
Hauptplatz 8
A-4020 Linz
Tel.: (0043) (0)732 - 7898
Online: http://www.khs-linz.ac.at

Die Grazer Autorinnen/Autorenversammlung in Kooperation mit der Kunstuniversität Linz:
30 Jahre GAV und 30 Jahre Kunstuniversität Linz
Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog

Linde Waber GENIUS LOCI - Atelierzeichnungen Hausbesuche

17. Mai bis 27. Juli 2003
Künstlerhaus
Karlsplatz 5
A-1010 Wien
Online: http://www.kuenstlerhaus.at/

"Seit 20 Jahren hält Linde Waber, Mitglied des Künstlerhauses, Arbeitsräume von Künstlerinnen und Künstlern fest. Ihr Weg durch die Ateliers aus allen Kunstbereichen ist ein Stück Topografie der österreichischen Kunst- und Zeitgeschichte."
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl aus dem Bereich der Malerei (z. B. Max Weiler), der Literatur (z. B. Friederike Mayröcker, Ernst Jandl, H. C. Artmann, György Sebestyén), Musik (z. B. Gottfried von Einem, Anestis Logothetis), Architektur, Film, Theater usw.
Ausstellungsteam: Hil de Gard, Heinrich Heuer, Bodo Hell, Arno Grünberger, Evi Tietze, Brigitta Höpler, Renald Deppe

Katalog: Linde Waber: GENIUS LOCI. Atelierzeichnungen Hausbesuche 1982-2003. Wien: Mandelbaum Verlag, 2003. Euro 35.-. ISBN 3-85476-095-7.

Seelenverwandtschaften
Schriftstellerportraits der Sammlung Klewan

19. September bis 24. November 2002

Literaturhaus München
Salvatorplatz 1
D-80333 München
Tel.: (0049) (0)89 29 19 34 - 0
Fax: (0049) (0)89 29 19 34 - 19
E-mail: awendlandt(at)literaturhaus-muenchen.de
Online: literaturhaus-muenchen.de

Die Sammlung Helmut Klewan enthält weit über 100 Schriftstellerporträts. Sie stammen von Künstlern der Klassischen Moderne wie Alberto Giacometti, Pablo Picasso, André Masson oder Max Beckmann, Lovis Corinth und Felix Vallotton, aber auch von Zeitgenossen wie Günter Brus, Maria Lassnig oder Arnulf Rainer und sind Dokumente der Auseinandersetzung einzelner Maler mit Werken ihnen persönlich unbekannter Autoren genauso wie mit der Persönlichkeit mit ihnen befreundeter literarischer Zeitgenossen. Günter Brus z. B., Künstler des Wiener Aktionismus, bildete seine literarischen Kollegen der Wiener Gruppe, Oswald Wiener und Gerhard Rühm ab.
Von Artmann bis Zweig, von Bataille bis de Sade, von Joyce bis Proust umfaßt diese Sammlung Schriftstellerportäts der beiden letzten Jahrhunderte.

Zur Ausstellung erschien ein Leporello mit etwa 70 Abbildungen und kurzen biografischen Angaben zu bildenden und abgebildeten Künstlern für Euro 1.-.

Auf einem anderen Blatt. Dichter als Maler

13. Juni bis 1. September 2002

Strauhof Zürich
Augustinergasse 9
CH-8001 Zürich
Online: http://www3.stzh.ch/internet/zuerichkultur/home/institutionen/home/redirect_sho/strauhof/home.html

Künstlerische Arbeiten von Goethe bis zur Gegenwart: Strindberg, Proust, H. Mann, Schnitzler, Kafka, Trakl, Hesse, Rühmkorf, Dürrenmatt, Highsmith, Handke u. v. a.
Die Exponate werden thematisch präsentiert: Portraits und Selbstportraits, Landschaften und Reiseeindrücke, Stadtansichten, Atelierbilder, Fotos, Bildergeschichten, Buchillustrationen und vieles mehr.

Der gleichnamige Katalog (Zürich: Offizin-Verlag 2002, SFR 35.-) greift dieselben Themen in mehreren Essays auf und enthält außerdem eine Anthologie mit Texten der Autoren selbst, worin diese über ihre Erfahrungen mit dem Malen und Zeichnen berichten.
Eine Ausstellung des Präsidialdepartementes der Stadt Zürich

Otto Ruhsam
SCHRIFTLICHKEITEN
Texturen und Skriptogramme

Im Rahmen des 27. Österreichischen Bibliothekartags (9. bis 14. September 2002), Universität Klagenfurt.

Vernissage: Mittwoch, 11. September 2002, 12.30 Uhr, Foyer der Universitätsbibliothek Klagenfurt

"... Seine Werke zeigen Ergebnisse intensiver Arbeit mit Linien und Stricheinheiten. In einem Gitterwerk werden Symbole angeordnet, die nicht im einzelnen, sondern in der Aufeinanderfolge ihre Wirkung erlangen. Strichlagen geben Hintergründe für graphische Gestaltungen verschiedener Größen, bringen Textur für imaginäre Texte." (Dr. Georg Wacha, ehem. Direktor des Stadtmuseums Linz)

"Eine sehr bewusste und akribische Auswahl der Materialien zeichnet Ruhsams Bilder aus. ... Vorgefundene Objekte, die vor dem Auge des alltäglichen Betrachters als wertloser Abfall, Altpapier erscheinen, deren ästhetische Qualitäten erst wieder durch den künstlerischen Eingriff - durch eine neue Zusammensetzung - deutlich werden. Fasst man sie als leblose Textfragmente, als unleserlich gewordene Torsi von bedeutenden Dingen auf, erwachen sie durch den "Schriftsteller" Otto Ruhsam, der sie in einen neuen Kontext bringt, wieder zum Leben." (Dr. Peter Leisch, Kulturverwaltungsdirektion Linz)

 

Christine Bak-Stalter
Bildzyklen zu Ilse Aichinger und Paul Celan


6. November 2001 bis 6. Jänner 2002

Galerie im StifterHaus
Adalbert-Stifter-Platz 1
A-4020 Linz

StifterHaus online: http://www.stifter-haus.at/
Tel.: (0043) (0)732 77 20-1295
Fax: (0043) (0)732 77 20-1780
E-mail: office(at)stifter-haus.at


Painted Poems. Gemalte Gedichte der Malerin Caroline

4. bis 29. November 2000

Galerie 3
Alter Platz 25
A-9020 Klagenfurt
Tel.: (0043) (0)463 50 12 20-210
Ein Kunstbuch mit dem gleichnamigen Titel ist im Verlag Carinthia, Klagenfurt, erschienen (ISBN 3-85378-526-3).


Das Eintauchen. Die Verwandlung. Die Tonfolge
Hans Eichhorn. Klaus Krobath

2. bis 23. Februar 2001

Literaturhaus Wien Der bildende Künstler Klaus Krobath und der Schriftsteller und Berufsfischer Hans Eichhorn verflechten das Umfeld der Berufsfischerei und künstlerische Intention in Form von Bild und Sprache. Die Nähe. Die Ferne. Malerei und Fotos von Christiane Meyer und Matthias Müller Ausstellung zum 70. Geburtstag Thomas Bernhards (siehe: Thomas Bernhard im Autorenalphabet der Ausstellungen) "Thomas Bernhard - konkret" Josef Linschinger: Druckgrafik-Zyklus, 2001 (siehe: Thomas Bernhard im Autorenalphabet der Ausstellungen) Zensur - TB. 2001 Ein Kunstprojekt von Herbert Christian Stöger "Die Blätter des 320seitigen Buches 'Holzfällen' von Thomas Bernhard sind mittels schwarzem Filzstift 'zensuriert' worden. Nur die Zeitwörter sind übrig geblieben." (siehe: Thomas Bernhard im Autorenalphabet der Ausstellungen)

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Radio rosa 12 – Verena Dürr | Ilse Kilic | Caroline Profanter | Sophie Reyer

Do, 20.09.2018, 19.00 Uhr Text-Sound-Performances "Warum sind wir da, wo wir sind, wenn...

Gabriele Petricek Die Unerreichbarkeit von Innsbruck (Sonderzahl, 2018)
Jürgen Berlakovich Tobman (Klever, 2018)

Fr, 21.09.2018, 19.00 Uhr Neuerscheinung Herbst 2018 | Buchpräsentationen mit Lesungen &...

Ausstellung
ZETTEL, ZITAT, DING: GESELLSCHAFT IM KASTEN Ein Projekt von Margret Kreidl

ab 11.06.2018 bis Juni 2019 Ausstellung | Bibliothek Der Zettelkatalog in der...

Cognac & Biskotten

Das schräge Tiroler Literaturmagazin feiert seinen 20. Geburtstag und präsentiert sich mit einer...

Tipp
flugschrift Nr. 24 von Lisa Spalt

Wenn Sie noch nie etwas vom IPA (dem Institut für poetische Allltagsverbesserung) gehört haben,...

Literaturfestivals in Österreich

Sommerzeit - Festivalzeit! Mit Literatur durch den Sommer und quer durch Österreich: O-Töne in...