Das Libretto
Vom kleine Buch zur Großen Oper
17. Juni bis 6. September 2009
Museum Strauhof
Augustinergasse 9
CH-8001 Zürich
Tel.: 044 412 31 30
http://www.strauhof.ch
Textbücher, Manuskripte, Korrespondenzen, Noten und Notizen, Bilder und Töne. U. a. zu Hugo von Hofmannsthal und Ingeborg Bachmann.
Anton Webern - Bergpredigt
4. Juni bis 8. Oktober 2004
Ausstellungskabinett der Wiener Stadt- und Landesbibliothek (Stiege 4, 1. Stock, Tür 328)
Rathaus
A-1082 Wien
Tel.: (00439 (0)1 4000 - 84915 (Sekretariat)
Online: http://www.wien.gv.at/kultur/wienbibliothek/index.html
Gestaltung: Daidalos / Gerhard Fischer
1. Teil: Lektüre zu Anton Webern
2. Teil: Blüten, Felsen, Liebe, Tod. Motive bei Nicolas Poussin, Paul Cézanne, Giovanni Segantini, Alban Berg, Anton Webern, Adalbert Stifter und Franz Kafka.
"Die transmediale Gesellschaft 'daedalus',1984 von Gerhard Fischer begründet, hat Wien über Jahre aufregende Projekte im Grenzbereich zwischen Wissenschaft und Kunst beschert ... Die Wiener Stadt- und Landesbibliothek beherbergt mittlerweile das Archiv dieser stringenten, zwei Jahrzehnte umfassenden Tätigkeit.
Mit dem nunmehrigen Projekt 'Anton Webern - Bergpredigt' widmet sich Gerhard Fischer den Interferenzen von Musik und bildender Kunst. Ausgehend von einem Essay des Kunstkritikers Günter Metken (1928 - 2000) über Anton Webern und Giovanni Segantini begibt er sich auf eine Spurensuche, wie sie für 'daedalus' charakteristisch geworden ist: präzise Recherche, Revision verhärteter Diskurse, von Subjektivität getragene Repräsentation."
(Quelle: website Wiener Stadt- und Landesbibliothek)
Musik und Dichtung
Handschriften der Sammlungen Stefan Zweig und Martin Bodmer, Cologny Genève
29. Juni bis 1. September 2002
Salzburger Museum Carolino Augusteum
Neue Residenz
Mozartplatz 1
Online: http://www.smca.at/
Diese großartige Präsentation ist durch die Kooperation mit der Schweizer Fondation Martin Bodmer in Cologny bei Genf möglich geworden. Dort befindet sich ein wichtiger Teil der einstigen umfangreichen Autographensammlung von Stefan Zweig. 60 Jahre nach seinem Freitod kehren die schönsten Stücke seiner Sammlung für zwei Monate nach Salzburg zurück. Stefan Zweig sammelte über Jahrzehnte Original-Handschriften. Vor seiner Emigration übergab er wertvolle Stücke dem Wiener Antiquar Hinterberger, der sie 1936 an den Schweizer Sammler Martin Bodmer verkaufte. Fasziniert durch die Sammlung Zweig erwarb Bodmer noch viele weitere Autographen, die er knapp vor seinem Tod 1971 in eine Stiftung einbrachte. Zu sehen sind Autografen von Mozart, Schubert, Beethoven, Richard Strauss, Richard Wagner, Goethe, Schiller, Schnitzler, Hoffmannsthal, Trakl, Balzac und viele mehr.
Sprachmusik
Im Rahmen der Veranstaltungen von
Graz Zweitausenddrei. Kulturhauptstadt Europas
Online: http://www.graz03.at
Literaturhaus Graz
Elisabethstraße 30
A-8010 Graz
Tel.: (0043) (0)316 380 8360
E-mail: literaturhaus(at)uni-graz.at
Online: http://www.literaturhaus-graz.at
"Das Projekt: Die Vielfalt 'sprachmusikalischer' Erscheinungsformen wird durch eine Reihe lose verknüpfter Programmangebote vergegenwärtigt. Im Zentrum stehen zwei Auftragsstücke von Anselm Glück und Gert Jonke sowie eine exemplarische Abfolge von sechs Installationen bzw. Ausstellungen (zu Peter Handke, Thomas Bernhard, Gert Jonke, Werner Schwab, Gerhard Rühm, Elfriede Jelinek), die zwischen Mai und November 2003 im Literaturhaus Graz zu besichtigen sind. Dazu kommt ein Schwerpunkt aus szenischen, musikalischen und literarischen Ereignissen."
(Quelle: website Literaturhaus Graz)