logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

FÖRDERGEBER

   Bundeskanzleramt

   Wien Kultur

PARTNER/INNEN

   Netzwerk Literaturhaeuser

   mitSprache

   arte Kulturpartner
   Incentives

   Bindewerk

kopfgrafik mitte

Hörfunk und Rundfunkgeschichte

10 Jahre "Literatur als Radiokunst"

4. März bis 29. April 2009
Literaturhaus
Seidengasse 13
A-1070 Wien
http://www.literaturhaus.at/veranstaltungen/

homepage von "Literatur als Radiokunst": http://www.kunstradio.at/PROJECTS/LITERATURE/


"Der Watschenmann"
Vom Einstecken und Austeilen:
eine österreichische Radiogeschichte

20. Juni bis 12. September 2008
Literaturhaus
Seidengasse 13
A-1070 Wien

Eine Ausstellung der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Rundfunk, der Österreichischen Mediathek, dem Österreichischen Theatermuseum und der Tageszeitung "Kurier"; Kurator: Heinz Lunzer.
Die legendäre Radiosendung "Der Watschenmann", die der ORF von Oktober 1954 bis zum 1. Jänner 1956 und in einer Wiederaufnahme von 1967 bis 1975 ausstrahlte, hat mit viel Witz Missstände in Politik und Sozialwesen Österreichs aufs Korn genommen und satirisch bloßgelegt. Die Sendungen wurden u. a. von Walter Davy, Jörg Mauthe, Fritz Mauthe, Peter Weiser und Wolf Neuber geschrieben.


Rückkehr in die Fremde?
Remigranten und Rundfunk in Deutschland 1945 bis 1955

Die multimediale Wanderausstellung (in der neben vielen anderen auch Dokumente von und zu Erich Fried, Ingeborg Bachmann oder Paul Celan präsentiert werden) war vom 19. März bis 23. April 2000 in der Akademie der Künste, Berlin, zu sehen. Weitere Ausstellungsorte: Haus der Geschichte in Bonn, Foyer des Dresdner Landtages, Württembergische Staatsbibliothek in Stuttgart.

Das gleichnamiges Begleitbuch zur Ausstellung, zusammengetragen von Hans-Ulrich Wagner, mit einem Essay von Peter Steinbach wurde vom Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e. V. - AsKI, Bonn, der Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt / M. - Berlin und der Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Berlin, herausgegeben. Berlin, Bonn, Frankfurt / M.: VISTAS, 2000. ISBN 3-89158-269-2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
Radio rosa 12 – Verena Dürr | Ilse Kilic | Caroline Profanter | Sophie Reyer

Do, 20.09.2018, 19.00 Uhr Text-Sound-Performances "Warum sind wir da, wo wir sind, wenn...

Gabriele Petricek Die Unerreichbarkeit von Innsbruck (Sonderzahl, 2018)
Jürgen Berlakovich Tobman (Klever, 2018)

Fr, 21.09.2018, 19.00 Uhr Neuerscheinung Herbst 2018 | Buchpräsentationen mit Lesungen &...

Ausstellung
ZETTEL, ZITAT, DING: GESELLSCHAFT IM KASTEN Ein Projekt von Margret Kreidl

ab 11.06.2018 bis Juni 2019 Ausstellung | Bibliothek Der Zettelkatalog in der...

Cognac & Biskotten

Das schräge Tiroler Literaturmagazin feiert seinen 20. Geburtstag und präsentiert sich mit einer...

Tipp
flugschrift Nr. 24 von Lisa Spalt

Wenn Sie noch nie etwas vom IPA (dem Institut für poetische Allltagsverbesserung) gehört haben,...

Literaturfestivals in Österreich

Sommerzeit - Festivalzeit! Mit Literatur durch den Sommer und quer durch Österreich: O-Töne in...