10 Jahre "Literatur als Radiokunst"
4. März bis 29. April 2009
Literaturhaus
Seidengasse 13
A-1070 Wien
http://www.literaturhaus.at/veranstaltungen/
homepage von "Literatur als Radiokunst": http://www.kunstradio.at/PROJECTS/LITERATURE/
"Der Watschenmann"
Vom Einstecken und Austeilen:
eine österreichische Radiogeschichte
20. Juni bis 12. September 2008
Literaturhaus
Seidengasse 13
A-1070 Wien
Eine Ausstellung der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Rundfunk, der Österreichischen Mediathek, dem Österreichischen Theatermuseum und der Tageszeitung "Kurier"; Kurator: Heinz Lunzer.
Die legendäre Radiosendung "Der Watschenmann", die der ORF von Oktober 1954 bis zum 1. Jänner 1956 und in einer Wiederaufnahme von 1967 bis 1975 ausstrahlte, hat mit viel Witz Missstände in Politik und Sozialwesen Österreichs aufs Korn genommen und satirisch bloßgelegt. Die Sendungen wurden u. a. von Walter Davy, Jörg Mauthe, Fritz Mauthe, Peter Weiser und Wolf Neuber geschrieben.
Rückkehr in die Fremde?
Remigranten und Rundfunk in Deutschland 1945 bis 1955
Die multimediale Wanderausstellung (in der neben vielen anderen auch Dokumente von und zu Erich Fried, Ingeborg Bachmann oder Paul Celan präsentiert werden) war vom 19. März bis 23. April 2000 in der Akademie der Künste, Berlin, zu sehen. Weitere Ausstellungsorte: Haus der Geschichte in Bonn, Foyer des Dresdner Landtages, Württembergische Staatsbibliothek in Stuttgart.
Das gleichnamiges Begleitbuch zur Ausstellung, zusammengetragen von Hans-Ulrich Wagner, mit einem Essay von Peter Steinbach wurde vom Arbeitskreis selbständiger Kultur-Institute e. V. - AsKI, Bonn, der Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv, Frankfurt / M. - Berlin und der Stiftung Archiv der Akademie der Künste, Berlin, herausgegeben. Berlin, Bonn, Frankfurt / M.: VISTAS, 2000. ISBN 3-89158-269-2