Linda Wolfsbgruber
Traumbilder
Bilder-Buch-Ausstellung
13. Oktober bis 12. Dezember 2014
KinderLiteraturHaus
Mayerhofgasse 6
1040 Wien
http://www.buchklub.at/Buchklub/BuecherBuehne/Das-aktuelle-Programm.html
Aus dem Buch von Heinz Janisch und Linda Wolfsgruber: "Heute Nacht war ich ein Tiger" (Luftschacht).
Zeit im Bilderbuch
11. September bis 31. Oktober 2014
Alpen-Adria Galerie Klagenfurt
Theaterplatz 3
A-9020 Klagenfurt
http://www.stadtgalerie.net/alpen-adria-galerie.asp
Ausstellung als Rahmenprogramm zur 15. Jahrestagung der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft in Klagenfurt: Kinderbuchillustrationen von Willy Puchner, Lisbeth Zwerger, Rotraut Susanne Berner und Quint Buchholz.
Linda Wolfsgruber
Illustrationen für Groß und Klein
21. September bis 3. Oktober 2010
Kulturhaus St. Ulrich im Greith
Kopreinigg 90
A-8544 St.Ulrich im Greith
(0043) (0)3465 202 00
kultur(at)greith-haus.at
http://www.greith-haus.at/
Retrospektive ("Die Prinzessin auf dem Kürbis", "Frau Maikäfer flieg", "Das Meer ist riesengroß").
Abenteuer Illustration Daisy fliegt im Jumbojet - und was macht das Kamel?
4. bis 21. Mai 2010
LiteraturHaus Graz
Elisabethstraße 30
A-8010 Grau
http://www.literaturhaus-graz.at
literaturhaus(at)uni-graz.at
Mit Bildern von Verena Ballhaus, Aljoscha Blau, Renate Habinger, Verena Hochleitner, Soeren Jessen, Doroteya Petrova und Linda Wolfsgruber.
Jugendschatz und Wunderscherlein. Buchkunst für Kinder in Wien 1890 - 1938
7. Oktober 2009 bis 7. Februar 2010
MAK. Museum für Angewandte Kunst
Stubenring 5
A-1010 Wien
Tel.: (004) (0)1 711 36-0
Fax: (0043) (0)1 713 10-26
E-mail: office(at)mak.at
Online: www.mak.at
"Die Ausstellung soll die Entwicklung des Kinderbuchs in Wien vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis 1938 veranschaulichen und die buchkünstlerischen Entwicklungen in ihren politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Kontext bringen. Die mannigfaltigen Gestaltungsmöglichkeiten von Kinderbüchern werden in einer Zeit dokumentiert, in der sich Kindern der Blick auf die Welt noch mit Hilfe des "Bilder-Buches" erschloss. Die Ausstellung zeigt Exponate aus der MAK-Sammlung und Objekte der Privatsammlung Friedrich C. Heller.
Publikation: "Jugendschatz und Wunderscherlein. Buchkunst für Kinder in Wien 1890-1938", herausgegeben von Peter Noever, mit Beiträgen von Friedrich C. Heller, Peter Noever, Kathrin Pokorny-Nagel, MAK Studies 17, 128 Seiten, EUR 24,-."
(Quelle: Homepage)
Wien und Berlin. Zwei Metropolen im Spiegel des Kinderbuchs 1779 - 1945
16. Mai bis 28.Juni 2008
Staatsbibliothek zu Berlin
Haus Potsdamer Straße
Potsdamer Str. 33
D-10785 Berlin (Tiergarten)
Tel.: (0049) (0) 30 266 - 0
"Diese Ausstellung ist der Entwicklung des Kinderbuchs in der österreichischen und der deutschen Hauptstadt vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs gewidmet.
Die buchkünstlerischen Bestrebungen der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, die ihren Ausgang von England und Westeuropa nahmen, bilden einen wesentlichen Aspekt der Buchgeschichte der Moderne. Die vielfältigen Ausdrucksformen der Epoche um 1900 offenbarten sich nicht nur in Architektur, Malerei, Literatur, Musik und Theater, sondern - und ganz besonders - auch in der Buchkunst.
Die Ausstellung schildert die Anfänge der Kinderbuch-Kunst im Fin de Siècle, sie präsentiert die Glanzpunkte des Art Nouveau und offenbart die besondere Qualität des Kinderbuchs in den zwanziger Jahren mit ihren typographischen und bildästhetischen Neuerungen. Die außergewöhnliche und reiche Kinderbuch-Produktion im Zeichen der Schulreform der zwanziger und dreißiger Jahre legt Zeugnis ab von den politisch- weltanschaulichen Gegensätzen der Zwischenkriegsjahre. Den Abschluss der Ausstellung bilden Beispiele zur Kinderliteratur im Nationalsozialismus, die die ideologische Einflussnahme auf die inhaltliche und ästhetische Gestaltung überzeugend nachweisen.
So werden am Beispiel zweier europäischer Metropolen buchkünstlerische Entwicklungen in ihrem politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Kontext betrachtet und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten von Kinderbüchern in einer Zeit dokumentiert, in der sich Kindern der Blick auf die Welt vor allem mit Hilfe des "Bilder-Buches" erschloss.
Etwa 150 Exponate - je zur Hälfte aus Berlin und Wien - dokumentieren die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten von Büchern in einer Zeit, in der Kinder sich den Blick auf die Welt vor allem mithilfe des 'Bilder-Buches' erschlossen. Neben Exponaten aus der Privatsammlung des herausragenden Kenners des Kinderbuchs der Moderne, Friedrich C. Heller, zeigt die Staatsbibliothek zu Berlin Stücke aus dem reichen Bestand ihrer Kinder- und Jugendbuchsammlung.
Zu sehen sind z.B. Bilderbücher von Alexander Pock, Nelly Goebel und Richard Klement.
Gleichnamiger Katalog; Neue Folge 52; 56 S.; 43 Farbabbildungen, ISBN 978-3-88053-151-2, 10,- Euro.
(Quelle: Homepage)
KLONK! Streifzug durch Literaturwelten für Kinder und Erwachsene
9. Mai bis 9. Oktober 2007
StifterHaus
Adalbert Stifter Platz 1
A-4020 Linz
Tel.: (0043) (0)732 77 20 - 11298
E-mail: c.lehner(at)stifter-haus.at
Online: http://www.stifter-haus.at
Geschichte der Kinderliteratur anhand ausgewählter Texte und Illustrationen, die spielerisch und selbsttätig erfahrbar werden soll.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog (ISBN: 978-3-900424-62-6 Euro 18,90), herausgegeben von Nicole Kalteis und Lisa Kollmer mit Beiträgen von Wolfgang Müller-Funk, Christa Tuczay, Gundel Mattenklott, Ernst Seibert, Renate Habinger, Adelheid Dahimène, Robert Buchschwentner, Hannes Schweiger, Bettina Wegenast, Beate Hochholdinger-Reiterer, Nicole Kalteis, Lisa Kollmer, Heidi Lexe und Kathrin Wexberg. Der Katalog ist im Buchhandel erhältlich oder direkt unter:
office(at)stifter-haus.at
zu bestellen.
Zusätzlich erscheint ein Kinderausstellungsbegleiter (Euro 2,00).
10 Jahre "Jury der Jungen Leser"
Ein Projekt von Mirjam Morad
10 März bis 29. April 2005
Literaturhaus
Bibliothek
Seidengasse 13
A-1070 Wien
Dokumentierende Ausstellung der Aktivitäten rund um die regelmäßig im Literaturhaus stattfindenen Buchdiskussionen junger LeserInnen.
GeschichtsBilder. Historische Jugendbücher aus vier Jahrhunderten Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (Carola Pohlmann, Rüdiger Steinlein) Ausstellung zur deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland, Österreich und der Schweiz Information: Staatsbibliothek zu Berlin. Preußischer Kulturbesitz Online: www.sbb.spk-berlin.de/deutsch/ausstellungen/geschichtsbilder/pressemitteilung.html 15. Juni bis 19. August 2000, Berlin 4. September bis 5. Oktober 2001 Aula im Universitätscampus Altes AKH Spitalgasse 2-4, Hof 1 A-1090 Wien Information zur Wiener Ausstellung und zum Rahmenprogramm: Fachbibliothek für Zeitgeschichte Universität Wien Campus Altes AKH Spitalgasse 2, Hof 1 A-1090 Wien Tel.: (0043) (0)1 4277-16719 E-mail: peter.malina@univie.ac.at Zur Ausstellung erschien ein Katalog: GeschichtsBilder. Historische Jugendbücher aus vier Jahrhunderten. Reichert-Verlag, 2000. 368 S., brosch., DEM 92.-. ISBN 3-89500-182-1. 10. Mai 1933: Auch Kinderbücher brannten. Kinder- und Jugendliteratur im Exil 1933 - 1945 22. April bis 18. Mai 2001 Wuppertal Information: Dr. Dirk Krüger, Zietenstraße 25, D-42281 Wuppertal; Tel., Fax: (0049) (0)202 50 71 26; E-Mail: dirk.krueger@wtal.de Ein gemeinsames Projekt der Begegnungsstätte Alte Synagoge, der Stadtbibliothek Wuppertal und der Universitätsbibliothek der Bergischen Universität - Gesamthochschule Wuppertal Die Ausstellung wird gleichzeitig an vier Ausstellungsorten präsentiert