Körpersprache gezielt einsetzen

Apr19

Um seine Mitmenschen bei einer Präsentation zu begeistern oder überzeugen, zählen neben dem Gesagten und der fachlichen Kompetenz auch das persönliche Auftreten, das verstärkt durch die Körpersprache bestimmt wird.

Haben Sie schon einmal beim Präsentieren auf Ihre Körpersprache geachtet? Schwer zu sagen, oder? Schließlich funktioniert Multitasking nicht immer und auch nicht bei jedem. Eines wissen Sie sicherlich – es gibt nichts Langweiligeres als monotone Reden mit gelangweilten oder auch verkrampften Rednern/Rednerinnen. Damit Sie solche Fehler vermeiden können, ist es ratsam, sich auf Ihre Präsentation vorzubereiten. Achten Sie dabei nicht nur auf das Gesprochene, sondern auch auf Ihre Körpersprache.

Wussten Sie, dass der Erfolg einer Präsentation zu 55 Prozent durch Körpersprache, zu 38 Prozent durch die Stimme und zu 7 Prozent durch den Inhalt beeinflusst wird? Dies besagt zumindest eine der bekanntesten Studien über Körpersprache von Albert Mehrabien.
Körpersprache äußert sich von Kopf bis Fuß. Hier ein paar Tipps, auf die Sie in jedem Fall achten sollten:

1. Haben Sie beim Präsentieren einen festen Stand. Sich ständig von einer Seite zur nächsten zu bewegen, signalisiert beim Zuhörer Unruhe und Nervosität.
2. Körperspannung. Eine gerade Haltung generiert Selbstvertrauen und animiert Menschen dazu, Ihnen mehr Beachtung zu schenken. Gleichzeitig sollten Sie jedoch nicht zu verkrampft und steif wirken, da dies Überheblichkeit und Arroganz implizieren könnte.
3. Verstecken Sie Ihre Hände niemals in den Hosentaschen, lehnen sich mit den Armen auf den Rednerpult oder verstecken sich gar dahinter. Nutzen Sie Ihre Hände eher, um das Gesagte zu unterstreichen.
4. Hände in den Hüften oder verschränkte Arme weisen auf Unsicherheit oder Abneigung hin. Nutzen Sie eher offene Gestiken.
5. Ziehen Sie Ihre Zuhörer/-innen in den Bann. Dabei ist vor allem Augenkontakt besonders wichtig. Fixieren Sie sich nicht auf die erste Reihe oder auf einen bestimmten Punkt, sondern versuchen Sie alle Beteiligten im Raum mit Ihrem Blick zu fangen.
6. Ein freundliches Lächeln auf den Lippen schadet nie. Achten Sie aber darauf, dass es nicht aufgesetzt wirkt.

Je entspannter Sie sich verhalten, desto eher folgt Ihnen das Publikum. Stärken Sie Ihr Bewusstsein für Ihre Körpersprache. Gestik und Mimik können dazu beitragen, dass Sie mehr Dynamik in eine Präsentation bringen und unabhängig vom Inhalt mehr positive Aufmerksamkeit generieren.



Schreiben Sie einen Kommentar: