Stauseemonster, Zulu-Schönheit und sexy Norah – Mehr Transparenz wird häufig gefordert, wenn es um Juryentscheidungen geht. Die gibt es hier: Drei Juroren der Litprom-Bestenliste, Anita Djafari, Katharina Borchardt und Thomas Wörtche, haben sich zusammengesetzt und drei Titel, die in der näheren Auswahl für den aktuellen Weltempfänger standen, diskutiert. Dabei waren sie nur manchmal einer Meinung. ■ Anita Djafari: Schön, dass wir zufällig drei Autorinnen ausgesucht haben. Wir haben ja beim Weltempfänger keine Frauenquote, das verbietet sich. Wobei ich den Thriller Sieben Jahre Nacht von Jeong Yu-jeong zunächst einem Autor zugeschrieben habe.
Read More Der Schauplatz als Charakter Ein Treffen mit Garry Disher und seiner Peninsula. Von Alf Mayer. Crime fiction aus down under ist im Kommen. Alf Mayer hat sich vor Ort umgesehen und wird in den nächsten CrimeMag-Ausgaben davon berichten. Nächsten Monat folgt ein Interview mit Michael Robotham, von dem gerade „Schlaf für mich“ erschienen ist. Hier zum Auftakt der Reihe eine Begegnung mit Garry Disher. Über seinen in diesen Tagen auf Deutsch erschienenen Roman „Bitter Wash Road“ konnten CrimeMag-Leser bereits im September 2014 lesen. Deutschland hat für ihn einen guten Klang,
Read More The Crime Questionnaire (Vol.11). Val McDermid Premiere bei den Bloody Questions: Val McDermid ist die erste Autorin, die den Fragbogen live beantwortet hat. Das Treffen fand nach ihrer Kampnagel-Lesung im Rahmen des Hamburger Krimifestivals Anfang November statt. Zu den Fragen gab es Pizza und Rotwein. Anlass war der neue Roman der schottischen Autorin, die sich als ganz wunderbare, auskunftsfreudige und meinungsstarke Gesprächspartnerin erwies. In „Der lange Atem der Vergangenheit“ (Droemer, 448 S. 19,99 Euro, übersetzt von Doris Styron), einem ihrer Standalone-Thriller, erzählt McDermid eine Geschichte, die ihre Faszination daraus entwickelt,
Read More Bloody Questions – The Crime Questionnaire (Vol. 10) von Marcus Müntefering, beantwortet von Joe R. Lansdale Mal ehrlich: Wer von Ihnen hat den Überblick über das Gesamtwerk von Joe R. Lansdale, dem 1951 in Texas geborenen Viel- und Allesschreiber (was ausnahmsweise als Kompliment gemeint ist)? Ich jedenfalls nicht, und niemand, den ich kenne. In Vorbereitung auf diese zehnte Ausgabe der „Bloody Questions“ habe ich mich mit diversen Freunden und Fans ausgetauscht. Die einen waren Anhänger seiner Horrorromane, wie der wunderbar wüsten „Drive-In“-Trilogie, die vor kurzem als Sammelband bei Heyne Hardcore
Read More „Den ganzen Unsinn ernst nehmen“ Noch zu entdecken: Robert Warshow, Kulturessayist Zwei schlanke Essays sind es, die ihn berühmt gemacht haben. Was Robert Warshow 1949 über die Tragik des Gangsters und 1954 über den Westerner und die von ihm repräsentierte Gewalt schrieb, gehört zum kulturellen Kanon. Jetzt endlich sind seine gesammelten Texte auf Deutsch erschienen, mustergültig übersetzt von Thekla Dannenberg. Alf Mayer hat mit ihr gesprochen (siehe unten) und stellt uns den Mann vor. „Das Tolle an amerikanischen Essayisten ist: Die schreiben nicht als Theoretiker, sondern als Liebhaber über ihren
Read More Ohne Produzentenschere im Kopf „Wo die Angst ist“, so heißt der Debütroman von Dinah Marte Golch, der im Herbst bei Kiepenheuer & Witsch erschien. Eine Debütantin, deren Namen man kennen kann, denn als Drehbuchautorin ist Dinah Marte Golch, geboren 1974, eine der Großen im Lande: Um die fünfzig ihrer Geschichten wurden verfilmt, für den Münchener „Tatort: Nie wieder frei sein“ bekam sie den Grimme-Preis. Und sie ist in Deutschland eine Pionierin der Arbeitens nach amerikanischem Muster, mit Projektverantwortung bis zum Schluss; ihre Serie „Stadt, Land, Mord!“ hat sie von vorn
Read More „Ich denke, die Kleinfamilie hat einen interessanten Punkt erreicht“ – Alf Mayer hat exklusiv für CrimeMag ein Interview mit Robert Wilson geführt – dessen neuer Roman „Stirb für mich“ gerade bei uns erschienen ist. Wir hatten vor Jahren schon einmal Kontakt gehabt. Robert Wilson, damals mit seiner Frau im portugiesischen Hinterland lebend, hatte mit seiner Freundlichkeit verblüfft und seiner Auskunftsfreude. Dieses Mal waren meine Fragen überschaubar und sehr knapp gehalten – umso ausführlicher und ergiebiger seine Antworten, hier exklusiv für CrimeMag. Offenkundig hatte ihm die Kategorie „welthaltig“ gefallen, die ich
Read More Eric Walz schreibt historische Romane, als Eric Berg hat jetzt einen typ-gerechten Regionalkrimi („Das Nebelhaus“) geschrieben, der in alle Produkt-Kalküle dieses immer noch boomenden Marktsegments passt. Wie entsteht so ein Produkt, wie ist es gemacht? Sophie Sumburane hat sich mit Eric Walz/Berg getroffen und ein paar Fragen zum Making-of … gestellt … Ich habe mich verteilt S: Warum der Wechsel vom historischen Roman zum Kriminalroman? In der Pressemitteilung steht, Krimis schreiben sei Ihr Lebenstraum – warum haben Sie dann nicht gleich mit Krimis angefangen? E: Also beides ist mein Lebenstraum.
Read More