Eine Vielzahl Krimi-Neuheiten
… erscheinen jeden Monat, dazu Graphic Novels (vulgo: Comics) und DVDs und BluRays. Unmöglich, das alles zu überblicken und zu rezensieren. CrimeMag siebt und schürft deshalb für Sie und weist hier regelmäßig mit Hilfe von:
Kaliber.38 und der befreundeten Buchhandlungen
Chatwins (Berlin),
Hammett (Berlin),
Glatteis (München),
Wendeltreppe (Frankfurt) und
Buchladen in der Osterstraße (Hamburg) auf interessante Neuerscheinungen hin.
Empfehlungen für DVDs, BluRays und Comics geben Katrin Doerksen und Thomas Groh.
Jan Christian Schmidt von Kaliber.38:

Nicht viel los im Januar – und wie etwa die tolle Longlist zum wbg-Wissen!Preis zeigt, gibt es so unglaublich viele spannende Bücher außerhalb des Krimibereichs!
Ich komme auf vier Titel, die meine Aufmerksamkeit erregt haben:
Tomás Bárbulo: Versammlung der Toten (Suhrkamp)
Frank Goldammer: Roter Rabe (dtv)
Georg M. Oswald: Alles, was zählt (Piper, die Erstausgabe war schon 2000 bei Hanser erschienen, mir damals aber durch die Finger geflutscht)
Michael Robotham: Die andere Frau (Goldmann)
Claudia Denker von der Krimiabteilung im Chatwins in Berlin-Schöneberg:

Als erstes geht es im Februar nach London, gespannt auf Musik und den »Vinyl Detective« von Andrew Cartmel: »Murder Swing« (Suhrkamp).
Und Claire de Witt kommt wieder! Sara Gransneues Buch heißt: »Das Ende der Lügen« (Heyne) und führt uns bestimmt wieder nach San Francisco.
Crissa Stone geht das Geld aus und sie muss wieder arbeiten: Wallace Stroby: »Der Teufel will mehr« (Pendragon).
Das Chatwins mag Fiona aus Wales, deshalb wird auch Harry Binghamgelesen: »Wo die Toten leben« (Rowohlt).
Phoebe Siegler macht sich von Brooklyn aus auf die Suche nach einem vermissten Mädchen. Jonathan Lethem und»Der wilde Detektiv« (Tropen) nimmt uns mit in die Wüste Kaliforniens. Klingt spannend!
Hurra, es geht noch nach Paris, Benjamin Malaussène hat erfreulicherweise auch wieder zu tun: Daniel Pennac: »Der Fall Malaussène – sie haben mich belogen« (Kiepenheuer & Witsch).
Jutta Wilkesmann, Krimibuchhandlung Wendeltreppe, Frankfurt:

Attica Locke: Bluebird, Bluebird (Polar)
Harry Bingham: Fiona – Unten im Dunkeln (Rowohlt)
Petros Markaris: Drei Grazien (Diogenes)
Helon Habila: Öl auf Wasser (Unionsverlag)
Frank P. Meyer: Club der Romantiker (Conte)
Buchhandlung Glatteis, München

Monika Dobler mit ihren glatteis-Empfehlungen:
Die Weihnachtsrenner bei glatteis waren absolut Beverly Bill und die beiden Damen Denise Mina und Sara Paretsky.
Inzwischen haben wir gelesen:
John Katzenbach: Der Verfolger (Droemer Knaur) – auf dieses Buch haben die Katzenbach Fans gewartet, weil er eine Fortsetzung eines seiner besten Romane ist, nämlich von „Der Patient“.
John Niven: Kill èm all (Heyne) – auch dieser Roman ist eine Fortsetzung, und zwar von “Kill your Friends”. Protagonist Steven Stelfox, älter geworden, aber nicht weniger durchgeknallt.
Un-Su Kim: Die Plotters (Europa Verlag) – die Begeisterung für den fernen Osten hält an und mit diesem Roman geht es nach Korea. Nicht weniger interessant als Yokoyamas, 64. In diesem Fall ist es ein Auftragskiller, dem man bei seiner Arbeit begleitet.
Robert Galbraith: Weißer Tod (blanvalet) – mit Privatdetektiv Cormoran Strike durch London zu streifen ist allergrößtes Lesevergnügen.
Jonathan Lethem: Der wilde Detektiv (Tropen) – wunderbar, der Autor hat wieder einen Kriminalroman geschrieben mit einem sehr, sehr eigenwilligen Detektiv. Auf der Suche nach einer jungen Frau geht es ins amerikanische Nirgendwo zu Aussteigern, die sich Bären und Kaninchen nennen.
Ursula Poznanski: Vanitas – Schwarz wie Erde (Droemer Knaur) – der erste Band einer aufregenden neuen Serie mit einer aufregenden Protagonistin: Blumenhändlerin Carolin (aber wer war sie vorher?) – lassen Sie sich überraschen!
Paul Finch: Im Schatten des Syndikats (Piper) – Wer den Cop Mark Hackenburg vermisst, dem kann ich nur raten, das es sich auch lohnt, die Polizistin Lucy Clayburn kennenzulernen. Dieses ist bereits der 2. Fall mit ihr.
Camillia Greve/Âsa Träff: Durch Feuer und Wasser (btb) – es geht weiter mit Psychotherapeutin Siri Bergman. Wieder ein spannender Psychothriller der beiden Autorinnen.
Torsten Meinicke, Buchladen in der Osterstraße, Hamburg:

Die dunkle Jahreszeit habe ich mir in den letzten Wochen schön gelesen mit folgenden Büchern:
Attica Locke: Bluebird, Bluebird (Ü: Susanna Mende), Polar 2019. Ganz starke Geschichte über einen schwarzen Texas-Ranger, der durch den Rassismus-Sumpf seiner Heimat watet. (Besprechung und 7 Fragen an Attica Locke in diesem CrimeMag.)
Doris Gercke: Frisches Blut. Deutsche Geschichten, Argument 2018. Präzise formulierte Kurzgeschichten, kriminell gut!
James M. Cain: Der Postbote klingelt immer zweimal (Alex Capus), Kampa 2018. Die Neuübersetzung des schmalen Klassikers der Kriminalliteratur. (Siehe dazu auch das CrimeMag-Klassikerspezial.)
Melissa Scrivner Love: Lola (Sven Koch und Andrea Stumpf), Suhrkamp 2019. An der Spitze eines Drogenkartells steht eine Frau, die auch ihren Bruder nicht verschont. Auftakt einer Reihe.
Cloé Mehdi: Nichts ist verloren (Cornelia Wend), Polar 2018. Eine preisgekrönte junge Autorin aus Frankreich betritt den deutschen Krimi-Markt. (Textauszug bei CrimeMag hier.)
Tom Franklin: Krumme Type, krumme Type (Ü: Nikolaus Stingl), Pulp Master 2018. Zwei Jugendfreunde in Mississippi, wahrlich zu Recht mit Lob überschüttet. (CM-Kritik hier.)
Tomás Bárbulo: Versammlung der Toten (Carsten Regling), Suhrkamp 2018. Guapo, seine Jungs und Freundinnen machen in Marrakesch einen Banksafe klar. Spannung mit schwer antiquiertem Frauenbild. (CM-Kritik von Iris Tscharf in diesem CrimeMag.)
Jonathan Roijn: Kongo Blues (Ü: Jan-Frederik Bandel, Edition Nautilus 2019. Eine Reise in die dreckige Kolonialgeschichte Belgiens.
Josephine Rowe: Ein liebendes, treues Tier (Ü: Barbara Schaden), Liebeskind. Family-Noir. Eine starke neue Stimme aus Australien.
Und zwischendurch immer wieder einen Ross-Thomas-Roman aus der wunderbaren Werkausgabe des Alexander Verlags, denn auch der schlechteste Ross Thomas ist immer noch besser als die meisten Neuerscheinungen.
Nun freue ich mich u. a. auf das baldige Erscheinen von:
Gioacchino Criaco: Die Söhne der Winde (erscheint im März bei Folio und ist hoffentlich genauso toll wie der Vorgänger „Schwarze Seelen“).
Massimo Carlotto: Blues für sanfte Halunken und alte Huren (ein neuer Fall für den Alligator, kommt schon im Februar, ebenfalls bei Folio).
Wallace Stroby: Der Teufel will mehr (der Abschlußband der Crissa-Stone-Reihe im Februar bei Pendragon ist natürlich Pflichtlektüre).
Liza Cody: Ballade einer vergessenen Toten (leider erst im April bei Argument, aber das Warten wird sich ganz sicher lohnen).
Jorge Zepeda Patterson: Milena oder der schönste Oberschenkelknochen der Welt (Elster Verlag. Ja, es gibt ihn wieder!).
Und dann soll bitte Pulp Master mal wieder was ausliefern! Egal was! Ist eh alles großartig!
PS: Ach ja, eine Shoah-Schmonzette habe ich auch gelesen. Aber die war wirklich zum Würgen …
Der nächste „Noir.au Bar“-Abend in der „439 Bar“ findet übrigens am Mittwoch, den 27. März 2019 statt. Beginn 20 Uhr, Eintritt frei!
Mit kriminellem Gruß aus der Osterstraße.
Christian Koch, Buchhandlung Hammett, Berlin

Im Februar, vor der Leipziger Buchmesse, bringen insgesamt 81 verschiedene Verlage 190 Krimi-Neuheiten heraus.
Mit großer Spannung erwarten wir z.B. die neuen Romane von Don Winslow (Jahre des Jägers), von James Sallis (Willnot), von Sara Gran (Das Ende der Lügen) und von Daniel Pennac (Der Fall Malaussène).
Auch über Klassiker-Neuausgaben freuen wir uns, z.B. von James M. Cain (Mildred Pierce), von Rex Stout (In den besten Familien), von P. D. James (Ein reizender Job für eine Frau) und – na ja, die Serie gilt doch schon als moderner Klassiker, oder? – von Dennis Lehane (Alles, was heilig ist).
Bemerkenswert auch einige True-Crime-Titel, z.B. Erich Freys Ich beantrage Freispruch, Jürgen Schreibers Ein Verräter wie er, und Hans-Ludwig Kröbers Mord im Rückfall
Und worauf freut sich Rob im Hammett am meisten? – Auf Wallace Strobys vierten Crissa-Stone-Krimi Der Teufel will mehr!
Jeden Monat gibt auf der Internetseite von „Hammett“ eine Übersicht der aktuell erscheinenden Kriminalromane, aufgegliedert in vier Rubriken: Vielversprechendes, Wichtiges & Ersehntes – Weitere Neuerscheinungen – Neuausgaben, Vergriffenes wieder augelegt – True Crime, Sachbücher und Anthologien – Nachträge.
Comic-Empfehlungen Januar/Februar 2019, diesmal von Katrin Doerksen
Berlin: Gesamtausgabe von Jason Lutes — Carlsen, Hardcover, 608 Seiten, erscheint am 29. Januar 2019.
Gesamtausgabe der Berlin-Trilogie über die Hauptstadt der Weimarer Republik von 1928 bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten. Inklusive eines Anhangs mit Skizzen und Einblicken in Lutes’ Arbeitsprozess.
Grosz von Lars Fiske — avant-verlag, Hardcover, vierfarbig, 80 Seiten, erscheint voraussichtlich am 1. Februar 2019.Grafische Biografie des Dada-Künstlers George Grosz (1893-1959) vor dem Hintergrund des pulsierenden Berlins der 1920er Jahre.
Ich, René Tardi, nach dem Kriegvon Jacques Tardi — Edition Moderne, Hardcover, farbig, 160 Seiten, erscheint am 1. Februar 2019.
Letzter Teil von Tardis Trilogie über das Leben seines Vaters, eines französischen, lange in Kriegsgefangenschaft befindlichen Soldaten, unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Darin verarbeitet Tardi auch humorvoll seine eigene Kindheit und Jugend in der Nachkriegszeit.
Kinderland – Eine Kindheit im Schatten der Mauer TB von Mawil — Reprodukt, Softcover, farbig, 296 Seiten, erscheint im Februar.
Mawils Bestseller über einen Fünftklässler aus dem Ostberlin des Jahres 1989 jetzt in der Taschenbuchausgabe. Wunderbar grobschlächtige Zeichnungen mit Charme wie in den Alfons-Zitterbacke-Illustrationen.
Mac Coy – Gesamtausgabe Band 3 von Jean-Pierre Gourmelen und Antonio Hernández Palacios — avant-verlag, Hardcover, vierfarbig, 208 Seiten, bestellbar.
Französisch-spanischer Westernklassiker über einen Südstaatenoffizier, der nach dem Sezessionskrieg Abenteuer im Wilden Westen erlebt. Ursprünglich 1979 bis 1986 entstanden. Der Band 3 der Gesamtausgabe beinhaltet vier Alben.