Über die Aurora

Aktuelle Ausgabe

Frühere Ausgaben

Suche

   Schwerpunkte    Theater     Kulturphilosophie     Belletristik      Literatur     Film     Forschung    Atelier     Musik  

......
Rumänien
.

...


Städte und
Landschaften

 


Walter M. Weiss

...
Eine Stadt als Versprechen
Hermannstadt/Sibiu ist europäische Kulturhauptstadt 2007. Seine Symbolkraft geht für Rumänien weit über die einer ökonomischen und touristischen Boomtown hinaus. (01. 06. 2007)

 

Irina Wolf
...
Bucureşti/Bukarest - Stadt der Kontraste
Zwischen meinem ersten und letzten Spaziergang durch diese Stadt, in der ich aufgewachsen bin, liegen vierzig Jahre. Vieles hat sich nach der Revolution verändert, zum Guten und zum weniger Schönen. Doch die Calea Victoriei ist geblieben, das Athäneum, das Naturgeschichtliche Museum, das Kunstmuseum, der Königliche Palast, der Triumphbogen, der Herastrau-See, der Unirii-Platz, der Universitätsplatz, der Romana-Platz und vieles andere. (01. 01. 2007)

 

Reinhard Kriechbaum
...
Siebenbürgens Wehrkirchen trutzen bis heute
In welches Bauerndorf man auch kommt in Siebenbürgen, das Bild ist ähnlich: Die jungen Leute sind weggegangen, nur die Alten sind geblieben und fühlen sich doch längst als Fremde im eigenen Land. Kaum ein Dorf, wo mehr als zehn, fünfzehn Leute noch tatsächlich miteinander Deutsch sprechen. (01. 01. 2007)

 

Boris Kalnoky
...
Hermannstadt: Das Johannis-Prinzip
Schulen mit funktionierenden Heizungen. Beamte, die nicht brüllen und fast so etwas wie Kompetenz vermuten lassen. Gesunde Stadtfinanzen und eine Arbeitslosenrate, die gegen null tendiert: Hermannstadts Renaissance ist mit Händen zu greifen. Es herrscht eine Atmosphäre des Aufbruchs. (01. 01. 2007)

 

Brigitte Macaria
...
Neue Reiselust gen Osten
Es bleibt zu hoffen, dass sich zahlreiche engagierte und mutige Menschen finden, die auch der Grenzregion der südlichen Westukraine/Rumäniens eine Chance geben, sich zu entwickeln und zu wachsen. Der Reichtum an Sehenswürdigkeiten ist ein großer, den es zu entdecken und zu erleben gilt. (01. 02. 2007)

 

Irina Wolf
...
Die Seele der Moldau
Sie ist die Stadt der Fürsten und war lange Jahre Zentrum des literarischen und intellektuellen Lebens in Rumänien: Iaşi. Mit ihrer Atmosphäre und Tradition, ihrer Schönheit, zählt sie heute zu den kulturellen Highlights jeder Rumänienreise. Als Ort von fünf großen Universitäten, Sitz bedeutender Firmen, eines internationalen Flughafens, Ausgangspunkt zum berühmten moldawischen Weingebiet  Cotnari besitzt Iaşi aber auch viel wirtschaftliches Potential, womit sie – bedingt durch ihre geographische Lage – eine Brücke schlagen könnte zwischen der Europäischen Union und der Republik Moldau und damit weiter nach Asien. (01. 06. 2007)

 

Benedikt Mandl
...
Wiens Geliebte
Mit "Czernowitz – die Geschichte einer untergegangenen Kulturmetropole" wurde ein Standardwerk geschaffen für eine ernsthafte Annäherung an die alte Hauptstadt der Bukowina. (14. 07. 2007)

 

Klemens Jäger
...
Timişoara
Der Reichtum an Kulturschätzen, den Temeswar bietet, ist bemerkenswert und vergleichbar mit rumänischen "Kulturhauptstädten" wie Sibiu oder Bukarest. Doch was den Besucher erwartet, ist mehr als ein "barockes Freilichtmuseum". Timişoara ist eine pulsierende, moderne Universitätsstadt mit großer wirtschaftlicher Zukunft. (01. 03. 2007)

 

Udo-Peter Wagner / Tilman O. Wagner
...
Die andere Hauptstadt
Obwohl in Hermannstadt nur noch 2.000 Deutsche wohnen, ist Sibiu bis heute das inoffizielle Zentrum der deutschen Sprache und Kultur geblieben. (01. 01. 2007)

 


Zurück zur Übersicht