Wie geht es weiter, wenn eine Bevölkerung das Vertrauen in ihre Regierung verloren hat? Transparenz!, sagt Yu Hua, und erklärt, wie das beim chinesischen Onlineshop Taobao funktioniert.
Bei der Wiederholung der Wahl zum österreichischen Bundespräsidenten steht die Entscheidung für oder gegen die Demokratie an. Marlene Streeruwitz erzählt in ihrem dritten Wahlkampfroman, was diese Entscheidung im wirklichen Leben bedeutet.
Bei der Wiederholung der Wahl zum österreichischen Bundespräsidenten steht die Entscheidung für oder gegen die Demokratie an. Marlene Streeruwitz erzählt in ihrem dritten Wahlkampfroman, was diese Entscheidung im wirklichen Leben bedeutet.
Svenja Goltermann sagt über die Geschichtswissenschaft, dass sie »machtkritisch sein [soll und] Vergessenes wieder sichtbar machen« soll. Zum diesjährigen Historikertag stellen wir fünf renommierten HistorikerInnen Fragen zur Geschichte und ihrer Wirkung.
Marie Pohl erzählt davon, wie trotz der Finanzkrise in Puerto Rico, einmal im Jahr in New York die National-Puerto-Rican-Day-Parade ausgelassen und voller Stolz gefeiert wird.
Etgar Keret, der Meister der Kurzgeschichte, wendet sich mit seinem neuen Buch von der Fiktion ab und seinem eigenen Leben zu. Warum? Wir wollten es genau wissen.
»Was mich an der Vergangenheit interessiert, [ist] ihr Nicht-mehr-da-Sein«, sagt Valentin Groebner über seine Faszination für die Geschichte. Zum diesjährigen Historikertag stellen wir fünf renommierten HistorikerInnen Fragen zur Geschichte und ihrer Wirkung.
In Yann Martels neuem Roman ›Die Hohen Berge Portugals‹ spielen Tiere eine große Rolle: ein Schimpanse und ein mystisches iberisches Nashorn. Ein Interview zum Tier – ganz vegan.
Zum diesjährigen Historikertag stellen wir fünf renommierten HistorikerInnen Fragen zur Geschichte und ihrer Wirkung. Rebekka Habermas erzählt uns, wie sie zur Geschichtswissenschaft gefunden hat und welche drei Genres das ideale historische Sachbuch vereint.