Srdja Popovic und seine Mitstreiter brachten Ende der neunziger Jahre den serbischen Diktator Slobodan Milošević mit außergewöhnlichen Protestmethoden zu Fall. Popovic verrät uns, wie man mit »Lachtivismus« eine erfolgreiche Revolution anzettelt.
Eine iPad-Steuer, symmetrische Brüste als Einstellungskriterium für weibliche Beschäftigte, Heiratsverbot für Schulabbrecher – Yu Hua erzählt, welche skurrilen Blüten die Arroganz der chinesischen Führungselite trägt.
Marion Detjen führt aus, was für sie Feminismus heißt. Mit einem Blick zurück nach vorn. Ein Beitrag für das Online-Projekt ›Feminismen: Wie wir wurden, wie wir leben, was wir sind‹ von Logbuch Suhrkamp und Hundertvierzehn.de
Eine starke Stimme: Inga Humpe über Popmusik und Feminismus für das gemeinsame Online-Projekt von Hundertvierzehn.de und Logbuch Suhrkamp ›Feminismen: Wie wir wurden, wie wir leben, was wir sind‹.
»Bist du abergläubisch?«, »Was bedeutet Freiheit für dich?«, »Wie wird dein morgiger Tag aussehen?« - Für unsere neunte Ausgabe von ›Fragen wie Fichte‹ haben wir an einem Sommernachmittag Katharina Hacker besucht.
›Fix und Foxi‹-Comics, ›Die Blumen von Hiroshima‹, Sandy Hall und wieso sie Bücher nicht zu Ende liest: Ulla Kracht, Verlagsvertreterin der S. Fischer Verlage, hat unseren Lese-Fragebogen beantwortet.
Feminismus ist lästig, findet Isabel Fargo Cole und erläutert in ihrem Beitrag, wo sie Zwickmühlen, Phyrussiege und Chancen in der aktuellen Debatte sieht.
Die Schriftstellerin Annika Reich und die Malerin Katharina Grosse denken seit Jahren zusammen. Für das Online-Projekt ›Feminismen: Wie wir wurden, wie wir leben, was wir sind‹ haben sie einen Aufruf zum Handeln verfasst.
Wien, Berlin, Mühlheim - Wolfram Lotz, Ewald Palmetshofer und Ferdinand Schmalz waren überall dabei. Lektorin Bettina Walther über eine außergewöhnliche Theatersaison.
Mit dem Beitrag der finnischen Schriftstellerin Rosa Liksom setzen wir das Projekt ›Feminismen: Wie wir wurden, wie wir leben, was wir sind‹ fort. Liksom berichtet von ihrer Kindheit in einem kleinen Dorf in Finnland und der aktuellen Situation der feministischen Bewegung in ihrem Land.