15.07.2015
Hundertvierzehn | Interview

»Ist das legal?«

Im Videointerview spricht Ulrich Peltzer über Spekulanten, Risikoanlagen und dubiose Geschäftspraktiken am Rande der Legalität und erklärt, welches Genre das passende für unsere Zeit ist.

Weiterlesen
14.07.2015
Hundertvierzehn | Bericht

Jetzt sind wir die Lehrer

Wer in China Geschäfte machen will, muss sich um die Gunst der chinesischen Regierung bemühen. Yu Hua erklärt, warum eine Flasche Sekt nicht reicht, um chinesische Beamte glücklich zu machen und schmunzelt über den bedingungslosen Gehorsam der westlichen Welt.

Weiterlesen
01.07.2015
Hundertvierzehn | Interview

Rohe Spaghetti

Alexander Osang und André Herzberg sind nicht nur befreundet, sie haben auch zur gleichen Zeit Bücher veröffentlicht, in denen es um Bands geht und ihren Weg durch die Zeit. Ein Gespräch unter Freunden darüber, warum man als Schreibender schlauer sein kann als im normalen Leben.

Weiterlesen
01.07.2015
Hundertvierzehn | Extra

Über Kim Kardashian und ihr Selfie-Buch

Absolut professionell und absolut ehrlich: Adam Thirlwell über Kim Kardashian

Weiterlesen
01.07.2015
Hundertvierzehn | Interview

Was liest Michi Strausfeld?

Michi Strausfeld gilt als d i e Kennerin der spanischsprachigen Literatur und Buchwelt. Wir stellen ihr zwölf Fragen zu ihrem Lesealltag und greifen heiße Buchtipps ab.

Weiterlesen
25.06.2015
Hundertvierzehn | Extra

feministisch sein – Ein Gespräch

Am 25. 6. fand auf Logbuch Suhrkamp und S. Fischer Hundertvierzehn von 9 bis 22 Uhr ein Live-Chat über ›Feminismen: Wie wir wurden, wie wir leben, was wir sind‹ statt. Es diskutierten Jörg Albrecht, Paul Brodowsky, Olga Grjasnowa und Senthuran Varatharajah.

Weiterlesen
18.06.2015
Hundertvierzehn | Extra

SEIN TUN

Antje Rávic Strubel und Thomas Meinecke im Gespräch über die beiden Eröffnungsessays und das Projekt ›Feminismen: Wie wir wurden, wie wir leben, was wir sind‹.

Weiterlesen
16.06.2015
Hundertvierzehn | Essay

Hart am Wind

Mit diesem Essay von Antje Rávic Strubel startet das gemeinsame Online-Projekt ›Feminismen: Wie wir wurden, wie wir leben, was wir sind‹ von Thomas Meinecke und Antje Rávic Strubel, das den Austausch zwischen S. Fischer Hundertvierzehn und Logbuch Suhrkamp fortsetzt. Weiterlesen
15.06.2015
Hundertvierzehn | Bericht

Mao wäre erzürnt

Jahrhundertealte chinesische Lehren und Brauchtümer sollten unter Mao ausgerottet werden. Yu Hua erzählt, wie heute ebendiese Traditionen von der Regierung benutzt werden, um das chinesische Volk zu manipulieren. Weiterlesen
03.06.2015
Hundertvierzehn | Bericht

Fahrtenschreiber – Lektoren unterwegs

Der irische Autor Joseph O’Connor war eine Woche lang in Deutschland, um seinen neuen Roman ›Die wilde Ballade vom lauten Leben‹ vorzustellen. Seine Lektorin Jasmin Düring berichtet von Tagen voller Literatur und Musik.

Weiterlesen

Seiten