• 09.04.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Europa, immer wieder mittwochs

    »Eutopia« ist ein neues Online-Magazin für gesamteuropäische Fragen. In Ausgabe Nr. 1 dabei: Detlev Claussen mit einem Essay zur Rolle des Fußballs bei der Entwicklung eines europäischen Bewusstseins. Wir haben mit ihm darüber gesprochen.

    Weiterlesen
  • 23.04.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Campus-Gedränge und Enthusiasmus

    Zweimal im Jahr kommt der Nachwuchs der Branche zusammen: Auf dem »mediacampus« am Frankfurter Stadtrand verbringen junge Leute aus Buchhandlungen und Verlagen einen Teil ihrer Ausbildung. Impressionen von Max Farr, Azubi bei den S. Fischer Verlagen. Weiterlesen
  • 30.04.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    »Auf Amerika«

    »Meine Sprache ist eine Lammermuttersprache. Und in der Sprache sagt man ›auf Amerika‹. Einer geht auf Amerika.« Bernd Schroeder erzählt im Gespräch mit der Lektorin Petra Gropp von dem Dorf seiner Kindheit, vom Schreiben und davon, ob er ein glücklicher Mensch ist.

    Weiterlesen
  • 23.04.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Anna Funder auf den Spuren von Ernst Toller

    Bei einer Veranstaltung der Ernst-Toller-Gesellschaft hat Anna Funder ihren Roman ›Alles, was ich bin‹ vorgestellt. Im Video schildert die Autorin, wie sie mit 19 Jahren die 79jährige Ruth Blatt kennenlernte, deren Geschichte sie zu dem Roman inspirierte.

    Weiterlesen
  • 23.04.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Fahrtenschreiber – Lektoren unterwegs

    In unserer Rubrik ›Fahrtenschreiber‹ nehmen wir Sie mit auf Reisen. Die Lektorinnen Petra Gropp und Britt Somann fuhren quer durchs Land und trafen Silvia Bovenschen, Ulrich Peltzer, Bernd Schroeder und Ruth Ozeki.

    Weiterlesen
  • 23.04.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Gabo – Eine Erinnerung

    Michi Strausfeld ist heute vielleicht die weltweit anerkannteste Kennerin lateinamerikanischer Literatur und scoutet für S. Fischer. Sie arbeitet mit zwei Nobelpreisträgern – Ocatavio Paz und Mario Vargas Llosa –, aber begonnen hat ihre Liebe zur Literatur des Kontinents mit dem dritten: Gabriel García Márquez.

    Weiterlesen
  • 30.04.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    »Kennst du noch die irren Lieder«*

    30. April, Petra Wittrock & Oliver Vogel legen auf: Als FishInMotion werden sie beim TANZ IN DEN MAI im Frankfurter Literaturhaus an den Plattentellern stehen. Eine kleine Playlist zur Einstimmung gibt’s hier:

    Weiterlesen
  • 07.05.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    »Haare sind politisch«

    Im Gespräch erzählt die Autorin Chimamanda Adichie von ihrem Leben zwischen den USA und Nigeria, von ihrem neuen Roman ›Americanah‹, und warum das Thema Haare immer auch politisch ist.

    Weiterlesen
  • 07.05.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Clemens Meyer – Filmdreh

    »Mein Ziel war klar: Mordkommission.« Clemens Meyer wollte einst Polizist werden und spielt die Rolle in der Verfilmung seines Romans ›Als wir träumten‹. Wir zeigen zwei exklusive Fotos von den Dreharbeiten und sprechen mit ihm über Film und Leben.

    Weiterlesen
  • 07.05.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    »Mit allen modernistischen Wassern gewaschen«

    Alfred Döblins ›Berlin Alexanderplatz‹ ist einer der bedeutendsten Romane des 20. Jahrhunderts. Wir sprachen mit dem Literaturwissenschaftler Moritz Baßler und dem Buchhändler Holger Schwab über Döblin und seinen Roman.

    Weiterlesen

Seiten