• 01.07.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Hanna Schygulla, ihre Schuhe und ich

    Der Regisseur Amos Kollek lernte vor vielen Jahren in Israel die Schauspielerin Hanna Schygulla kennen und sie machten einen gemeinsamen Film. Im April trafen sich die beiden in Berlin wieder. Hier erzählt er davon, wie das alles zustande kam.

    Weiterlesen
  • 04.10.2014
    Hundertvierzehn | Brief

    E-Mail aus Beirut

    Rainer Merkel lebte einige Monate im Libanon. In mehreren E-Mails an seinen Lektor Oliver Vogel berichtet er von seiner Zeit dort und erzählt u. a. von der Situation syrischer Flüchtlinge, WM-Spielen in Beirut und dem Auseinanderbrechen seiner Wohngemeinschaft. Weiterlesen
  • 01.07.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Fahrtenschreiber – Lektoren unterwegs

    Der Roman ›Nachkommen.‹ von Marlene Streeruwitz spielt in Frankfurt. Im März 2014 kam die Autorin in die Stadt am Main, um mit ihrem Lektor die Wirklichkeit im Manuskript zu überprüfen. Roland Spahr berichtet von dieser Frankfurter Ortsbegehung.

    Weiterlesen
  • 11.07.2014
    Hundertvierzehn | Fundstück

    Die Welt von Gestern

    Am 15. Juli 1929 starb Hugo von Hofmannsthal in Rodaun bei Wien. In einem Brief an Gerty von Hofmannsthal bekundet Thomas Mann sein Beileid und seine Trauer. Die beiden Schriftsteller verband eine 22-jährige intensive Bekanntschaft, die Mann in diesem Brief »nun da sie sich ins Ewige löst, als Brüderlichkeit begreift«.

    Weiterlesen
  • 15.07.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Kontrolle und Karnevalisierung

    Das wars. Die WM ist vorbei und zumindest hierzulande werden die Erinnerungen noch auf Jahrzehnte von den Bildern des Finales bestimmt sein. Unser WM-Kolumnist Klaus Zeyringer wirft einen kritischen Blick auf die vergangenen vier Wochen.

    Weiterlesen
  • 15.07.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Eine Favela aus zerlesenen Taschenbüchern

    Am 8. Juni erhielt Peter Stamm den Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg. Die Jury würdigte »die hoch artifizielle Einfachheit« seiner Prosa. Die Laudatio von Michael Hofmann und die Dankesrede des Autors können Sie bei uns nachlesen. Weiterlesen
  • 15.07.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Laudatio auf Peter Stamm zum Friedrich-Hölderlin-Preis 2014

    Herr Oberbürgermeister, Hölderlin-Preis-Jury, sehr geehrte Bad Homburgerinnen und Bad Homburger, Geist von Friedrich Hölderlin, lieber Autor und Zugehörige!

    Was das hier auch wird, noch nie hab ich etwas Vergleichbares gemacht. Etwas, das, wenn es mir halbwegs gelingen sollte, uns alle zum Erröten bringen müsste: Sie, den Gegenstand meiner Ausführungen, und nicht zuletzt mich selbst. Eine Festrede? Ein Loblied? Ein Hochgesang? Mir fällt es schwer genug, mit mehr als einem Menschen auf einmal eine Unterhaltung zu führen. Und dann auch noch auf Deutsch!

    Weiterlesen
  • 15.07.2014
    Hundertvierzehn | Essay

    Meine Bücher, meine Kinder

    Der israelische Schriftsteller Etgar Keret gewährt uns einen Einblick in sein Schreiben und erzählt, warum ›Plötzlich klopft es an der Tür‹, sein fünfter Erzählband, ein Debüt ist. Weiterlesen
  • 15.07.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Fragen wie Fichte 5 – Ulrich Peltzer

    »Was ist deine früheste Erinnerung?«, »Glaubst du an Gott?«, »Was tust du am liebsten?«. Für die fünfte Ausgabe unserer Reihe »Fragen wie Fichte« haben wir mit unserem Autor Ulrich Peltzer gesprochen.

    Weiterlesen
  • 15.07.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Playlist – Richard Powers

    »Bei der Musik geht es darum, die Zuhörer aufzuwecken«, schreibt Richard Powers in seinem neuen Roman ›Orfeo‹, der sich um Peter Els dreht, Professor für Musik und Avantgarde-Komponist. Er will den Molekülen ihre Musik ablauschen, was ihn aber dem FBI verdächtigt macht. Die Playlist seiner Flucht quer durch die USA finden Sie hier.

    Weiterlesen

Seiten