Wenn man in Prag eine Franz-Kafka-Stadtführung unternimmt, kann es passieren, dass einem allerhand Unsinn erzählt wird. Literaturwissenschaftler und Biograph Reiner Stach hat deshalb eine eigene konzipiert.
In seiner täglichen Arbeit stellt der Psychoanalytiker Stephen Grosz seinen Patienten die Fragen. Wir haben die Situation umgedreht und ihm sieben Fragen zu seinem Buch ›Die Frau, die nicht lieben wollte‹ gestellt. Seine Antworten haben uns verblüfft.
Reif Larsens Roman ›Die Karte meiner Träume‹ wurde von »Amélie«-Regisseur Jean-Pierre Jeunet verfilmt und läuft jetzt in den Kinos. Larsen erzählt, wieso ein Roman nicht als Drehbuch taugt und warum Vertrauen der Grundstein einer guten Literaturverfilmung ist.
Der Roman ›Wunderlich fährt nach Norden‹ ist größtenteils auf Schloss Wiepersdorf geschrieben worden. Nun geht Marion Brasch mit ihrem Buch auf Reisen und schickt Wunderlich in die Welt. Wir verfolgen die Stationen in Bild und Ton.
Dieses Video ist in deinem Land nicht verfügbar! Ihre erste Auslandsreise führte sie... nach Konstanz. Die Schweizer Copyright-Expertin Monika Dommann hat uns ihre persönliche Sommerplaylist fürs Ausland geschickt. Schönen Urlaub!
Realismus als Anstrengung, hybride Medienverhältnisse und Jean Paul als geheimer Bote. Kathrin Röggla bleibt zuversichtlich: »Das Erzählen in der Zukunft wird nicht losgelöst sein von ihrer Gegenwart.«
Der Roman ›Wunderlich fährt nach Norden‹ ist größtenteils auf Schloss Wiepersdorf geschrieben worden. Nun geht Marion Brasch mit ihrem Buch auf Reisen und schickt Wunderlich in die Welt. Aus Wiepersdorf haben uns diese Bilder erreicht.
Yuri Herrera gewährt uns anlässlich der Veröffentlichung seines neuen Buches ›Der König, die Sonne, der Tod‹ einen Einblick in sein Schreiben und erzählt, wie drei Romane zu einer Trilogie wurden.
Lorine Niedecker (1903 – 1970) gilt heute als eine der großen Lyrikerinnen der amerikanischen Moderne, wurde aber zu ihren Lebzeiten nur von einem kleinen Publikum entdeckt. Der englische Komponist Harrison Birtwistle vertonte zwölf ihrer Gedichte und veröffentlichte die Aufnahmen dieses Jahr auf seinem Album ›Chamber Music‹.
›Aller Liebe Anfang‹ heißt der erste Roman von Judith Hermann. Auf die Fragen von Silvia Bovenschen gibt sie u. a. Auskunft über ihren Schreibprozess. Weiterlesen