• 10.10.2014
    Hundertvierzehn | Willemsens Wecker

    Das Unaussprechliche

    Willemsens Wecker #4. Der tägliche Wachmacher zur Buchmesse, mit Themen, über die es sich heute nachzudenken lohnt, nicht nur, aber auch aus der Welt der Bücher. Heute über die merkwürdige Abwesenheit des Politischen.

    Weiterlesen
  • 11.10.2014
    Hundertvierzehn | Willemsens Wecker

    Die Terrasse

    Willemsens Wecker #5. Der tägliche Wachmacher zur Buchmesse, mit Themen, über die es sich heute nachzudenken lohnt, nicht nur, aber auch aus der Welt der Bücher. Heute über die Messe als Ort literarischer Szenen und Geschichten.

    Weiterlesen
  • 11.10.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Ein Jahr S. Fischer Hundertvierzehn

    Zum einjährigen Jubiläum haben wir eine Print-Sonderausgabe von S. Fischer Hundertvierzehn gedruckt, die nun auch als E-Paper verfügbar ist.

    Weiterlesen
  • 12.10.2014
    Hundertvierzehn | Willemsens Wecker

    Kehraus

    Willemsens Wecker #6. Der tägliche Wachmacher zur Buchmesse, mit Themen, über die es sich heute nachzudenken lohnt, nicht nur, aber auch aus der Welt der Bücher. Heute über Gratis-Umarmungen und einen Buchmessen-Ausklang ohne Wehmut.

    Weiterlesen
  • 22.10.2014
    Hundertvierzehn | Essay

    Wortgesang

    Ein Übersetzer auf Augen- und Ohrenhöhe: Stefan Weidner wurde auf der Buchmesse der Paul Scheerbart-Preis für seine Übersetzungen arabischer Lyrik verliehen. Weidners Übertragungen verbinden Wortmusik, Bilderreichtum und kulturelle Tiefenschärfe zu deutschen Sprachkunstwerken. Hier die Laudatio von Hans Jürgen Balmes.

    Weiterlesen
  • 22.10.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Das kann ich doch im Traum

    Wir verbringen fast ein Drittel unserer Lebenszeit mit Schlafen. Dass wir dabei fast nie nichts tun, sondern unser Gehirn die meiste Zeit höchst aktiv ist, weiß die Hirnforschung erst seit Kurzem. Wir haben Stefan Klein gefragt, von was er selbst träumt. Weiterlesen
  • 22.10.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Fragen wie Fichte 7 – Franz Mon

    »Macht dir das Schreiben Spaß?«, »Was machst du am liebsten?«, »Lügst du oft?«. Für die siebte Ausgabe unserer Reihe »Fragen wie Fichte« haben wir Franz Mon in seinem Arbeitszimmer in Frankfurt besucht.

    Weiterlesen
  • 22.10.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Untergrundarbeiten

    Über 35 Jahre war Manfred Walch als Hersteller, Grafiker und Designer bei den S. Fischer Verlagen. In dieser Zeit entstanden seine »Untergrundarbeiten«, Kunstwerke, die er auf seine Schreibtischunterlage kritzelte. Er hat sie uns erklärt.

    Weiterlesen
  • 22.10.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Playlist – Antje Rávic Strubel

    Auch in Berlin wird es Herbst. Antje Rávic Strubel hat uns die Lieder geschickt, die sie in diesen Tagen hört.

    Weiterlesen
  • 05.11.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    »Je mehr ich weiß, desto mehr Rätsel entdecke ich.«

    Immer wieder zieht es Gerhard Roth nach Venedig. Und auch in seinen Romanen beschäftigt er sich mit der Stadt. Wir sprachen mit ihm über ein fast vergessenes Ereignis in der Geschichte Venedigs. Weiterlesen

Seiten