• 17.12.2014
    Hundertvierzehn | Fundstück

    Die Welt von Gestern

    Am 24.12.1859 wurde Samuel Fischer geboren. Zu seinem 70. Geburtstag im Jahr 1929 erreichte den Verleger in Berlin eine Reihe ganz persönlicher Glückwünsche »seiner« Autoren. Anlässlich des 155. Geburtstagsjubiläums in diesem Jahr zeigen wir drei Gratulationsgrüße.

    Weiterlesen
  • 24.12.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Adventskalender#24

    Heute ist Heiligabend. An unserem Adventskalender öffnen wir das letzte Fenster. Dahinter verbirgt sich eine Weihnachtsgeschichte von Ulrich Zieger. Weiterlesen
  • 15.12.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    RM

  • 17.12.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Playlist – Unsere Songs des Jahres 2014

    Neben der Literatur hat uns auch die Musik durch dieses aufregende Jahr begleitet. Bevor es nun zu Ende geht, drehen wir die Lautsprecher noch einmal auf und spielen unsere persönlichen ›Songs des Jahres‹. Machs gut 2014!

    Weiterlesen
  • 17.12.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Schreiben, als gäbe es nichts anderes auf der Welt

    Einmal im Monat treffen sich zwölf Schülerinnen und Schüler der Frankfurter Schillerschule mit der S. Fischer-Lektorin Julia Bong, um gemeinsam Texte zu schreiben und darüber zu reden. Dabei passiert Erstaunliches.

    Weiterlesen
  • 17.12.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    »Ebola kills«

    Rainer Merkel, der ein Jahr lang in der einzigen Psychiatrie Liberias arbeitete, flog wieder in die Hauptstadt Monrovia. Dort ist ein beeindruckender Reisebericht aus einem Land im Ausnahmezustand entstanden. S. Fischer Hundertvierzehn dokumentiert die Reise mit Bildern und Tonaufnahmen und fragt den Autor nach seinen Erfahrungen.

    Weiterlesen
  • 17.12.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Vom Weinen aus Zorn

    Eine Beerdigung im Dorf, eine Doku über den IS im TV, nach Argentinien reisen, und die Angst im Gepäck. Zorn und Trauer, am Grab und vorm TV. Aushalten des Widersprüchlichen fordert unser Autor Ewald Palmetshofer, und eine Praxis der komplexen Gefühle.

    Weiterlesen
  • 09.01.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Langsame Lösung

    Wir gratulieren Markus Werner zum 70. Geburtstag, den er am 27. Dezember 2014 feierte. Einen Schritt auf dem Weg zur Freiheit, die das Schreiben für ihn bedeutete, dokumentiert ein Brief aus dem Jahr 1982.

    Weiterlesen
  • 08.01.2015
    Hundertvierzehn | Essay

    Was darf die Satire?

    Am 9. Januar 1890 wurde Kurt Tucholsky geboren. Er war einer der bedeutendsten und scharfzüngigsten Journalisten und Schriftsteller der Weimarer Republik, ein pessimistischer Aufklärer, ein Meister der kleinen Form. In seinem Essay »Was darf die Satire?« gibt er 1919 die Antwort, die wir auch heute geben möchten: »Alles«.

    Weiterlesen
  • 13.01.2015
    Hundertvierzehn | Fundstück

    Der Tütenengel

    Eine Bildergeschichte, die Katharina Hacker für ihre beiden Töchter gezeichnet und geschrieben hat, inspiriert von ihren gemeinsamen Spaziergängen durch Berlin.

    Weiterlesen

Seiten