• 25.03.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Ist China ein Rechtsstaat?

    Unser chinesischer Autor Yu Hua schreibt regelmäßig für die New York Times. Seine Kolumne erscheint nun auch einmal im Monat bei S. Fischer Hundertvierzehn. Wir starten mit einer kritischen Betrachtung über Petitionswesen, Stabilität und Recht in China. Weiterlesen
  • 25.03.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    »Vor Ihnen steht der Junge von einst (...)«

    Am 16. März 2015 verstarb Buddy Elias, der Cousin von Anne Frank. Im November 2014 hielt er in der Frankfurter Paulskirche eine berührende Rede im Gedenken an die Pogromnacht vom 9. November 1938.

    Weiterlesen
  • 25.03.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Zwei Mädchen im Krieg. Abschlussveranstaltung.

    In Leipzig haben zum Abschluss unseres Erzählexperiments Thomas von Steinaecker, Jan Brandt und Juan S. Guse mit der Lektorin Petra Gropp über den Verlauf und die Ergebnisse des Mosaik-Romans diskutiert. Wir haben die Veranstaltung aufgezeichnet.

    Weiterlesen
  • 25.03.2015
    Hundertvierzehn | Essay

    Calvinos letztes Werk

    ›Cosmicomics‹ ist das letzte Buch von Italo Calvino, bei dessen Veröffentlichung er mitwirkte, knapp ein Jahr vor seinem plötzlichen Tod im Jahr 1985. Sein Übersetzer Burkhart Kroeber hält es für sein bestes und erklärt warum.

    Weiterlesen
  • 08.04.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Der letzte Besuch

    »In meinem Schatten werde ich getragen«, schrieb der schwedische Lyriker und Nobelpreisträger Tomas Tranströmer. Nun ist er in ihm verschwunden. Hans Jürgen Balmes hat ihn 1989 kennengelernt und sah ihn im Dezember 2013 zum letzten Mal in Stockholm. Eine Erinnerung.

    Weiterlesen
  • 07.04.2015
    Hundertvierzehn | Interview

    »Ich war wie verzaubert«

    Catherine Farin lebt in Paris und beobachtet als Scout für S. Fischer den französischen Buchmarkt. Für hundertvierzehn.de beantwortet sie zehn ganz persönliche Fragen über ihr Lesen, gibt Buchtipps und gewährt uns einen Einblick in ihr Leben als Vielleserin.

    Weiterlesen
  • 08.04.2015
    Hundertvierzehn | Interview

    Quer durch die ganze Stadt

    Seit 2010 findet jedes Jahr im Frühling ein besonderes Literaturfest statt. Bei »Frankfurt liest ein Buch« steht immer ein Buch im Fokus eines zweiwöchigen Veranstaltungsmarathons, der die ganze Stadt erfasst, wie uns Klaus Schöffling verrät. Wir haben uns mit ihm über die Arbeit an diesem Projekt unterhalten. Weiterlesen
  • 07.04.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Playlist – Édouard Louis

    Eben war Édouard Louis auf Lesereise in Deutschland. Auf dem Weg zum Münchner Flughafen hörten wir Céline Dion, auf der Lit.Cologne die Musik von Stromae, in Berlin Hot Chip. Welche Songs Édouard Louis beim Schreiben zu Hause hört, hat er für uns aufgeschrieben.

    Weiterlesen
  • 22.04.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Die vielen Gesichter der chinesischen Zensur

    Diese Woche deckt unser Autor Yu Hua in seiner Kolumne Widersprüchlichkeiten und Absurditäten des chinesischen Zensurwesens auf und erklärt, warum Bücher eine größere Chance auf Veröffentlichung haben als Filme. Weiterlesen
  • 22.04.2015
    Hundertvierzehn | Interview

    »Ich feiere mit Fleiß und Methode«

    Der 28-jährige Arzt, Schriftsteller und Blogger Baptiste Beaulieu begegnet der Tragödie der menschlichen Existenz mit eleganter Leichtigkeit. Wir sprechen mit ihm über sein Schreiben, wir schmunzeln, grübeln und gehen als griechische Helden.

    Weiterlesen

Seiten