• 25.02.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Aztlán

    Im Sommer 2010 schrieb Yuri Herrera diese bitterböse politische Satire, die den letzten Gringo-Präsidenten der USA fassungslos die mexikanische Machtübernahme erleben lässt. »Hooray America!« mit Poncho und Tequila. Weiterlesen
  • 10.03.2015
    Hundertvierzehn | Interview

    »Warum renne ich?«

    Nachdem Albert Sánchez Piñol in den achtziger Jahren vor der Polizei fliehen musste, begann er, sich mit der Geschichte seines Landes auseinanderzusetzen. Ein Interview über seinen neuen Roman, den 11. September 1714 und warum man in Barcelona auf keinen Fall Sangria trinken sollte. Weiterlesen
  • 10.03.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Friend of Jerusalem Award

    Der Lektor und Schriftsteller Jean Mattern wurde in diesem Jahr mit dem Friend of Jerusalem Award ausgezeichnet. In seiner auf Englisch gehaltenen Dankesrede erklärt er, warum er sich der Jerusalem International Book Fair so sehr verbunden fühlt und wie er bei einem seiner Besuche dort auf einen ihm unbekannten Cousin traf. Weiterlesen
  • 10.03.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Gegenwartsliteratur! Ein Thesenmassaker

    Die Herausgeber der aktuellen Ausgabe der Neuen Rundschau, Ina Hartwig, Christian Metz und Oliver Vogel, haben sich im Vorfeld ihrer Arbeit in zahlreichen Emails über Tendenzen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ausgetauscht. Wir veröffentlichen Ausschnitte aus diesem Gespräch zur Position der Literatur und der Wirkungen des Strukturwandels, dem sie ausgesetzt ist. Weiterlesen
  • 11.03.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Es steht schlecht um die Welt!

    Für ihn beginnt das Jahr im März: Clemens Meyer lässt den endlosen Winter hinter sich und erklärt die schöngeistige Literatur zum gallischen Dorf. In seiner Kolumne zur Buchmesse wird er für uns ab heute täglich aus Leipzig berichten. Weiterlesen
  • 12.03.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Es gibt eine Legende in L

    Für ihn beginnt das Jahr im März: Clemens Meyer lässt den endlosen Winter hinter sich und erklärt die schöngeistige Literatur zum gallischen Dorf. In seiner Kolumne zur Buchmesse berichtet er für uns täglich aus Leipzig.

    Weiterlesen
  • 13.03.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Wir sind drin

    Für ihn beginnt das Jahr im März: Clemens Meyer lässt den endlosen Winter hinter sich und erklärt die schöngeistige Literatur zum gallischen Dorf. In seiner Kolumne zur Buchmesse berichtet er für uns täglich aus Leipzig. Weiterlesen
  • 14.03.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Essen auch Sie – fleißig Eis!

    Für ihn beginnt das Jahr im März: Clemens Meyer lässt den endlosen Winter hinter sich und erklärt die schöngeistige Literatur zum gallischen Dorf. In seiner Kolumne zur Buchmesse berichtet er für uns täglich aus Leipzig. Weiterlesen
  • 15.03.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Die Welt des Perry Rhodan

    Für ihn beginnt das Jahr im März: Clemens Meyer lässt den endlosen Winter hinter sich und erklärt die schöngeistige Literatur zum gallischen Dorf. In seiner Kolumne zur Buchmesse berichtet er für uns täglich aus Leipzig. Weiterlesen
  • 25.03.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Die Schwarze Reihe – und wie es mit ihr weitergeht

    Immer wieder wird Tanja Hommen gefragt, wie es mit der berühmten »Schwarzen Reihe« weitergeht. Um diese Frage zu beantworten, hat sie einen programmatischen Text verfasst, der auch die Geschichte der Reihe selbst erzählt.

    Weiterlesen

Seiten