• 09.02.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Dank der Goldfische

    Am 9.2. wird J. M. Coetzee 75. Wir gratulieren – und baten Jan Wilm um eine Würdigung – nicht als Wissenschaftler, der gerade in Frankfurt über Coetzee und die Philosophie promoviert hat, sondern als Leser, der seit über 10 Jahren Coetzees Bücher liest, sie studiert, über sie nachdenkt. Sternstunde einer Begegnung.

    Weiterlesen
  • 10.02.2015
    Hundertvierzehn | Brief

    Tintentränenflut

    Am 10. Februar vor 125 Jahren wurde der russische Nobelpreisträger Boris Pasternak in Moskau geboren. Ein Gedicht, das 1912, in der frühen Phase seines lyrischen Schaffens entstand, und ein Brief an Olga Freudenberg, seine Cousine und enge Vertraute, gestatten einen intimen Blick auf den Schriftsteller und Menschen Boris Pasternak.

    Weiterlesen
  • 01.03.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Zwei Mädchen im Krieg. Die dritte Woche.

    Die dritte Woche des Erzähl-Experiments beginnt: Maruan Paschen, Jörg Albrecht und Daniel Grohn schreiben bis zum nächsten Montag an ihren Texten, kommentiert und beobachtet von Kathrin Röggla und den beteiligten Autorinnen und Autoren.

    Weiterlesen
  • 10.02.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Es gibt immer ein erstes Mal

    Der französische Schriftsteller und Theaterautor Eric-Emmanuel Schmitt hat sich mit seinem eigenen Theater in Paris einen Kindheitstraum erfüllt. Das »Hin und Her zwischen wahr und falsch« faszinierte ihn von seinem ersten Theaterbesuch an.

    Weiterlesen
  • 11.02.2015
    Hundertvierzehn | Interview

    »Kreativität kann jeder!«

    Man könnte meinen, Kreativität sei nur etwas für Genies oder Designer mit dicken Hornbrillen. Doch Bas Kast räumt mit dieser falschen Vorstellung auf und liefert im Video-Interview einen hervorragenden Grund, um mal wieder ins Ausland zu reisen.

    Weiterlesen
  • 11.02.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Das Ende der Literaturkritik?

    Das Fragezeichen hinter dem Titel des XX. Mainzer Kolloquiums sorgte für Diskussionsstoff bei den Teilnehmern, u. a. Sandra Kegel, Hubert Winkels und Uwe Wittstock. Mit Videos und einem Textbeitrag von Sandra Oster dokumentieren wir diese aktuelle Debatte.

    Weiterlesen
  • 17.02.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    TestW1P3

  • 25.02.2015
    Hundertvierzehn | Interview

    Fragen wie Fichte 8 – Thomas Brussig

    »Was hattest du als Kind für Berufswünsche?«, »Wie wird dein morgiger Tag aussehen?«, »Was für Bücher liest du am liebsten?« – In der achten Ausgabe unserer Reihe ›Fragen wie Fichte‹ erzählt Thomas Brussig von einem Chemieexperiment, dem ›Wolkenatlas‹ und seiner Vorstellung vom Tod.

    Weiterlesen
  • 25.02.2015
    Hundertvierzehn | Brief

    Winterbriefe

    Ein altes Wacholdergewehr, Peter Handke und eine neue Wohnung in Wien. Ein Briefwechsel von Reinhard Kaiser-Mühlecker und Mirko Bonné über die Literatur und das eigene Schreiben.

    Weiterlesen
  • 25.02.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    New York, -17 Grad

    Unsere Lektorin Friederike Schilbach war diese Woche in New York und traf für S. Fischer Autoren, Lektoren und Agenten. Für unsere Rubrik ›Fahrtenschreiber‹ hat sie während der Tage ein paar Notizen gemacht.

    Weiterlesen

Seiten