• 22.04.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Ilse Aichinger über ihre Begegnung mit Günter Grass

    Ilse Aichinger und Günter Grass lernten sich Ende der 50er Jahre in der Gruppe 47 kennen. In ihren ›Unglaubwürdigen Reisen‹ erinnert sich Aichinger an ihre Begegnung mit Grass und fragt sich, was gewesen wäre, wenn Ellen, die Protagonistin aus ihrem Roman ›Die größere Hoffnung‹, den Trommler Oskar Matzerath getroffen hätte.

    Weiterlesen
  • 22.04.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Saisonauftakt in Gravenbruch geglückt!

    Die »Sportfreunde Fischer« spielen in unregelmäßigen Abständen Fußball. Elf gegen Elf. Mit Flutlicht und Fankurve. Trainer Uli Breth aus der Abteilung Rechte und Lizenzen hat die Highlights des Saisonauftakts gegen die Auswahl aus Gravenbruch zusammengefasst.

    Weiterlesen
  • 22.04.2015
    Hundertvierzehn | Interview

    Wir vergessen nicht, wir gehen tanzen

    Wie begegnen sich Israelis und Deutsche heute? Wie gestaltet sich der Umgang mit Vergangenheit und Gegenwart 70 Jahre nach Auschwitz, 50 Jahre nach Aufnahme der diplomatischen Beziehungen beider Länder?

    Weiterlesen
  • 06.05.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Orson Siri Transformer

    Was weiß Siri über Orson Welles? Thomas von Steinaecker befragt in seinem Text das Sprachsteuerungsprogramm und bringt uns so den Schauspieler, Sprecher und Regisseur Welles näher, der am 6. Mai 100 Jahre alt geworden wäre.

    Weiterlesen
  • 06.05.2015
    Hundertvierzehn | Interview

    Ulrich Peltzer im Gespräch

    Für Ulrich Peltzers neuen Roman ›Das bessere Leben‹ spielte eine Installation der Künstlerin Renée Green eine wichtige Rolle. Warum das so ist und warum sein Buch in der ganzen Welt spielen muss, erklärt er im Interview mit seiner Lektorin Petra Gropp.

    Weiterlesen
  • 06.05.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Hommage an eine Rockikone

    An seinem vierzehnten Geburtstag entdeckte Joseph O‘Connor eine Platte von Patti Smith, die sein Verständnis von Musik und von Weiblichkeit auf den Kopf stellte. Die Sängerin, die auch in seinem neuen Roman auftaucht, scheint ihm bis heute Muse zu sein.

    Weiterlesen
  • 06.05.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Schreibgeheimnis

    Eine hölzerne Fischerhütte steht abgeschieden an der Südküste Islands und nur das Nichts zwischen Sjón und dem Atlantik. Die einzige Gesellschaft sind ihm Arvo Pärts Musik und sein Schreiben.

    Weiterlesen
  • 20.05.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Das Gedicht ist ein körperliches Wesen

    Was passiert beim Lesen von Gedichten? Wie hängen Schreiben und Lesen zusammen? Uwe Kolbe über Worte, die uns berühren, über den Maßstab des Gehörs und das eigene Schreiben als tägliches Beantworten »echter« Gedichte. Weiterlesen
  • 20.05.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Warum es okay ist, dass meine Bücher raubkopiert werden

    Yu Hua erklärt, warum die meisten Raubkopien in China in Gefängnissen gedruckt werden und welche Mechanismen sich hinter der chinesischen Produktpiraterie verbergen. Weiterlesen
  • 20.05.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    Überzeugung und Wahnsinn. Eine Begegnung mit Moshe Kahn

    Vom Übersetzer als Sprachbildner und von einer Literatur, die keine Eile kennt. Weiterlesen

Seiten