• 15.06.2015
    Hundertvierzehn | Bericht

    All Male Panels – eine Lektion

    Expertenrunden, in denen ausschließlich Männer sitzen? Eigentlich ein gutes Ziel für einen Shitstorm, oder? Die Umwelt- und Verhaltenswissenschaftlerin Jennifer Jacquet darüber, wie wir öffentliche Beschämung als Werkzeug für eine bessere Welt nutzen können.

    Weiterlesen
  • 15.06.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Dem Verlorenen hinterher

    Reinhard Kaiser-Mühlecker erzählt von einer Bootsfahrt und gefangenen Krebsen, von der Schönheit der Lampen des Designers Konrad Friedel und einem Besuch in dessen Atelier. Weiterlesen
  • 16.06.2015
    Hundertvierzehn | Essay

    Hart am Wind

    Mit diesem Essay von Antje Rávic Strubel startet das gemeinsame Online-Projekt ›Feminismen: Wie wir wurden, wie wir leben, was wir sind‹ von Thomas Meinecke und Antje Rávic Strubel, das den Austausch zwischen S. Fischer Hundertvierzehn und Logbuch Suhrkamp fortsetzt. Weiterlesen
  • 15.06.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Erinnerungsräume in doppelter Buchführung

    Am 14. Juni wurde Dieter Forte achtzig Jahre alt. An seinem Wohnort Basel wurde das Ereignis mit einer Lesung im Literaturhaus, einem ganztägigen Kolloquium und einer Matinee im Theater gefeiert. Für uns wirft Alexander Honold einen Blick auf das Schaffen Fortes. Weiterlesen
  • 18.06.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    SEIN TUN

    Antje Rávic Strubel und Thomas Meinecke im Gespräch über die beiden Eröffnungsessays und das Projekt ›Feminismen: Wie wir wurden, wie wir leben, was wir sind‹.

    Weiterlesen
  • 01.07.2015
    Hundertvierzehn | Extra

    Über Kim Kardashian und ihr Selfie-Buch

    Absolut professionell und absolut ehrlich: Adam Thirlwell über Kim Kardashian

    Weiterlesen
  • 01.07.2015
    Hundertvierzehn | Interview

    Rohe Spaghetti

    Alexander Osang und André Herzberg sind nicht nur befreundet, sie haben auch zur gleichen Zeit Bücher veröffentlicht, in denen es um Bands geht und ihren Weg durch die Zeit. Ein Gespräch unter Freunden darüber, warum man als Schreibender schlauer sein kann als im normalen Leben.

    Weiterlesen
  • 01.07.2015
    Hundertvierzehn | Interview

    Was liest Michi Strausfeld?

    Michi Strausfeld gilt als d i e Kennerin der spanischsprachigen Literatur und Buchwelt. Wir stellen ihr zwölf Fragen zu ihrem Lesealltag und greifen heiße Buchtipps ab.

    Weiterlesen
  • 15.07.2015
    Hundertvierzehn | Interview

    »Ist das legal?«

    Im Videointerview spricht Ulrich Peltzer über Spekulanten, Risikoanlagen und dubiose Geschäftspraktiken am Rande der Legalität und erklärt, welches Genre das passende für unsere Zeit ist.

    Weiterlesen
  • 01.07.2015
    Hundertvierzehn | Fundstück

    Henning Ahrens: Drei Gedichte

    Henning Ahrens ist nicht nur Romanautor und der deutsche Übersetzer von Richard Powers, Khaled Hosseini und Hanif Kureishi, er schreibt auch Gedichte. Drei bislang unveröffentlichte können Sie hier lesen.

    Weiterlesen

Seiten