• 24.09.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Sein Jahr im Parlament

    Vor einem Jahr stellte Roger Willemsen bei uns im Verlag sein Buch ›Das Hohe Haus‹ vor. Im freien Vortrag, den wir für S. Fischer Hundertvierzehn gefilmt haben, spricht er von seiner Zeit auf der Besuchertribüne des Berliner Reichstags.

    Weiterlesen
  • 24.09.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    »Er konnte nicht anders«

    Mit dem Band ›Kafka. Die frühen Jahre‹ geht ein Großprojekt bei S. Fischer zu Ende: Die dreibändige Kafka-Biographie von Reiner Stach, an der dieser über 18 Jahre arbeitete. Wir haben ihn vor kurzem getroffen und ihm einige Fragen zu Kafkas Jugend, dem biographischen Arbeiten und seinen Plänen für die Zukunft gestellt.

    Weiterlesen
  • 19.09.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Nach der Erzählung

    Patrick Roth antwortete auf die Einladung, ein Nachwort zur Neuübersetzung von Thornton Wilders ›Die Brücke von San Luis Rey‹ zu schreiben, auf die schönste Art – mit einer Erzählung. Der Text erscheint in diesen Tagen als Nachwort zu Brigitte Jakobeits Übersetzung im Arche Verlag.

    Weiterlesen
  • 07.10.2014
    Hundertvierzehn | Essay

    Was sichtbar bleibt

    Antje Rávic Strubel war 2012/2013 als erste Writer in Residence an das Helsinki Collegium for Advanced Studies eingeladen. Sie verbrachte fünf Monate in Finnland und erzählt von der Regenzeit, angekündigten Militärübungen und der Durchlässigkeit der Erinnerung.

    Weiterlesen
  • 07.10.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    Gegen den Mainstream: Deutsche Literatur in Finnland

    Im finnischen Verlag LURRA Editions erscheint im Herbst 2014 die Übersetzung von Marion Braschs Roman ›Ab jetzt ist Ruhe‹. Anlässlich der Buchmesse sprach die Autorin mit der Verlegerin und Übersetzerin Dr. Arja Rinnekangas.

    Weiterlesen
  • 07.10.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    Von wegen umstrittener Schriftsteller

    Italiens einflussreicher Literaturkritiker Antonio Gnoli führte für ›La Repubblica‹ ein Interview mit Alessandro Piperno, als dieser 2012 mit seinem Roman ›Hier sind die Unzertrennlichen‹ für Italiens bedeutendsten Literaturpreis nominiert war.

    Weiterlesen
  • 07.10.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    Big Data und das erbärmliche Heilsversprechen

    Warum unser Widerstand gegen den digitalen Totalitarismus eigentlich gerade jetzt von Nöten wäre, erklärt Harald Welzer im Interview.

    Weiterlesen
  • 07.10.2014
    Hundertvierzehn | Willemsens Wecker

    Eröffnungsrhetorik

    Willemsens Wecker #1. Der tägliche Wachmacher zur Buchmesse, mit Themen, über die es sich heute nachzudenken lohnt, nicht nur, aber auch aus der Welt der Bücher. Weiterlesen
  • 08.10.2014
    Hundertvierzehn | Willemsens Wecker

    Anders als Sauerbraten

    Willemsens Wecker #2. Der tägliche Wachmacher zur Buchmesse, mit Themen, über die es sich heute nachzudenken lohnt, nicht nur, aber auch aus der Welt der Bücher. Heute über den Markt, die Maultrommel und die Meinungsfreiheit.

    Weiterlesen
  • 09.10.2014
    Hundertvierzehn | Willemsens Wecker

    In aller Stille

    Willemsens Wecker #3. Der tägliche Wachmacher zur Buchmesse, mit Themen, über die es sich heute nachzudenken lohnt, nicht nur, aber auch aus der Welt der Bücher. Heute vom Glück des Tages.

    Weiterlesen

Seiten