• 25.03.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Lagerfeuer im Westen

    Am 27.3. kommt die Verfilmung von Julia Francks Roman ›Lagerfeuer‹ ins Kino. ›Westen‹ heißt der Film von Christian Schwochow. Julia Franck hat selbst das Drehbuch schreiben sollen. Warum sie dies abgegeben hat, und was sie an der Bildwelt des Films großartig findet, verrät sie hier. Weiterlesen
  • 25.03.2014
    Hundertvierzehn | Essay

    Ein Charlie Chaplin des Ersten Weltkriegs

    Joseph Wittlin erzählt in seinem Roman ›Das Salz der Erde‹ die Geschichte eines Bahnwärters, der mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs plötzlich Soldat sein soll. Eine Neuausgabe des Romans erscheint morgen mit einem ausführlichen Nachwort von Martin Pollack.

    Weiterlesen
  • 25.03.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Poetry-Slam für Roger Willemsen

    Beim Empfang nach der Buchpremiere von ›Das Hohe Haus‹ in Mannheim trat Nektarios Vlachopoulos, Gewinner der Poetry-Slam-Meisterschaft 2011, auf und trug einen Text zu Ehren von Roger Willemsen vor. Hier können Sie das Video des Auftritts ansehen.

    Weiterlesen
  • 09.04.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Strauss und seine Heldinnen

    Thomas von Steinaecker ist nicht nur Autor, sondern auch Filmemacher. Zuletzt hat er einen Film über Richard Strauss und seine Heldinnen gedreht. Uns zeigt er Fotos von diesem Projekt und erzählt, was ihn an dem Komponisten fasziniert.

    Weiterlesen
  • 07.04.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Russland aus der Sicht Sergej Lebedews

    In Leipzig trafen wir Sergej Lebedew, der aus Moskau gekommen war, um aus seinem Roman ›Der Himmel auf ihren Schultern‹ zu lesen. Wir sprachen über die Situation auf der Krim und die daraus resultierende Konsequenz für ihn als Schriftsteller und Journalisten.

    Weiterlesen
  • 22.04.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Playlist – Romain Puértolas

    Der französische Autor Romain Puértolas verrät uns, welche Songs ihn beim Schreiben seines Romans ›Die unglaubliche Reise des Fakirs, der in einem Ikea-Schrank feststeckte‹ begleitet haben.

    Weiterlesen
  • 09.04.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    Frau und Hund, ein E-Mail-Dialog

    Hunde spielen in den jüngsten Romanen und Essays der Schriftstellerin Monika Maron eine große Rolle. Den Literaturkritiker Jochen Hieber hat diese Vorliebe etwas gewundert. Die beiden haben einige E-Mails gewechselt, um der Sache auf den Grund zu gehen.

    Weiterlesen
  • 09.04.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    »Die Mysterien finden an den Bahnhöfen statt«

    Wer war Hubert Fichte? Warum quält uns der Sexus? Wovon träumst Du? An der Volksbühne in Berlin fand ein Abend mit Clemens Meyer, Paule Hammer und Enrico Meyer über Hubert Fichte statt. Wir haben die Veranstaltung aufgezeichnet.

    Weiterlesen
  • 09.04.2014
    Hundertvierzehn | Essay

    Die Einmaligkeit des Immerwährenden

    Wir gratulieren Arnold Stadler zum sechzigsten Geburtstag – und das tut auch sein Kollege Martin Walser, der erneut zu dessen Büchern gegriffen und ihm eine »Bewunderungserklärung« geschrieben hat. Weiterlesen

Seiten