• 13.12.2013
    Hundertvierzehn | Extra

    Playlist – Unsere Songs des Jahres

    2013, das Jahr war nicht nur literarisch mit einigen Höhepunkten gesegnet, auch musikalisch gab es was zu entdecken. In dieser Playlist empfiehlt das Team von hundertvierzehn.de die persönlichen ›Songs des Jahres‹. Erste Empfehlung: Laut anhören!

    Weiterlesen
  • 17.12.2013
    Hundertvierzehn | Essay

    Als der Teufel in Ungarn tanzte

    Wir gratulieren László Krasznahorkai schon vorab sehr herzlich zu seinem Sechzigsten am 5. Januar 2014. Anlässlich seines Geburtstages lesen wir noch einmal seinen Roman ›Satanstango‹ und zwar mit Adam Thirlwell, dem großartigen Kenner der Weltliteratur.

    Weiterlesen
  • 17.12.2013
    Hundertvierzehn | Extra

    »We Should All Be Feminists«

    Eine Rede unserer Autorin Chimamanda Ngozi Adichie wird in dem Song »***Flawless« auf dem neuen Album von Beyoncé Knowles zitiert. Im Frühjahr erscheint Adichies neuer Roman ›Americanah‹ bei S. Fischer.

    Weiterlesen
  • 14.01.2014
    Hundertvierzehn | Fundstück

    Verschobene Kontinente.

    Ein ganzer Arno Schmidt auf drei Seiten? Arno Schmidt ist nicht nur ›Die Gelehrtenrepublik‹ und ›Zettel’s Traum‹. Lesen Sie hier die Erzählung ›Verschobene Kontinente.‹, ein Gespräch in den Alpen über die Fehlbarkeit von wissenschaftlichen Theorien.

    Weiterlesen
  • 14.01.2014
    Hundertvierzehn | Fundstück

    Was soll ich tun?

    Was sind Schlafbücher? Und warum hat die Literatur Schuld, wenn man seinen Urlaub in den Emsmooren verbringt? In ›Was soll ich tun?‹ geht Arno Schmidt diesen Fragen nach.
    Hören Sie den kurzen Text von dem Hörbuch ›Verschobene Kontinente‹. Gelesen von Bernd Rauschenbach.

    Weiterlesen
  • 14.01.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    »Die Utopie kann jederzeit und überall stattfinden.«

    Thomas von Steinaecker erzählt im Gespräch mit seiner Lektorin Petra Gropp von seiner Entdeckung des Werks von Arno Schmidt. Jüngst hat er eine Reise nach Bargfeld unternommen.

    Weiterlesen
  • 14.01.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Arno Schmidts Spätwerk setzen

    ›Zettel’s Traum‹ und andere Spätwerke Arno Schmidts beeindrucken durch ihr Format, ihre eigenwillige Struktur und Interpunktion. Der Typograph Friedrich Forssman berichtet, wie aus einem komplexen Typoskript ein schönes und lesbares Buch entsteht.

    Weiterlesen
  • 14.01.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Bernd Rauschenbach über Arno Schmidt

    Bernd Rauschenbach ist einer der bedeutendsten Kenner des Werks von Arno Schmidt. In seinem Nachwort zum ›Großen Lesebuch‹ gibt er einen kurzen Abriss über Schmidts Leben und Werk und bietet damit eine wunderbare Gelegenheit, den Autor (neu) kennenzulernen. Oder wissen Sie schon, was Arno Schmidt mit Karl May und Edgar Allan Poe verbindet?

    Weiterlesen
  • 28.01.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    »Meine Gedanken gehören alle zusammen«

    Seit seiner Jugend notierte Hugo von Hofmannsthal seine Gedanken. Diese Aufzeichnungen wurden nun erstmals vollständig editiert und in der Kritischen Ausgabe herausgegeben. Konrad Heumann beschreibt, wie es gelang, Ordnung in das Material zu bringen.

    Weiterlesen
  • 28.01.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    »Porträt eines todgeweihten Tiers«

    In seinem Debütroman ›Narcopolis‹ erzählt Jeet Thayil vom Wandel Bombays; im letzten Herbst verbrachte er zwei Monate in Berlin und hielt auch dort Augen und Ohren offen. Aus seinen Eindrücken wurde ein Song über eine Stadt, die entweder feiert oder stirbt.

    Weiterlesen

Seiten