• 12.02.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Video: Andrew Sean Greer

    Gibt es einen internationalen Leser? Oder erfindet sich jede Lese-Community ihren Autor neu? Wir trafen Andrew Sean Greer in Berlin – auf der Durchreise nach Italien und vor der Heimkehr nach San Francisco gab er Auskunft.

    Weiterlesen
  • 20.02.2014
    Hundertvierzehn | Essay

    Alfred Döblin: Berliner Programm

    Im Mai 1913 erschien Alfred Döblins berühmtes ›Berliner Programm‹: ›An Romanautoren und ihre Kritiker‹. Mit seiner Polemik gegen psychologische Prosa und seinem Aufruf zu »Tatsachenphantasie« und »Kinostil« ist es eine der großartigsten Selbstvergewisserungen der literarischen Moderne – heute so zukunftsweisend wie vor 100 Jahren.

    Weiterlesen
  • 21.02.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    Marlene Streeruwitz im Gespräch mit Christian Metz

    Der Roman spielt in der heutigen Literatur eine privilegierte Rolle. Völlig zu Recht, findet Marlene Streeruwitz, und führt in einem Gespräch mit Christian Metz an Beispielen des eigenen Schreibens aus, inwiefern der Roman ein politisches Medium ist.

    Weiterlesen
  • 24.02.2014
    Hundertvierzehn | Essay

    Hannes Bajohr – 7 x Arsenalerweiterung

    Hannes Bajohr hat Textzitate aus sieben Manifesten aus der Neuen Rundschau rekombiniert und eine digitale »Arsenalerweiterung« geschaffen – in Wort, Bild und Ton.

    Weiterlesen
  • 26.02.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Fünf Vorschläge für ein neues Jahrtausend

    Gemeinsam mit Nikola Richter, Annika Reich, Clemens J. Setz und Jörg Albrecht schreiben Jan Brandt und Hannes Bajohr für 24 Stunden in dem Live-Texteditor Etherpad Lite auf hundertvierzehn.de an einem gemeinsamen Text.

    Weiterlesen
  • 25.02.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Seekarten zu den Inseln der Zukunft

    Franz Friedrich beschreibt für uns in diesem Video, wie für ihn die Zukunft der Literatur aussieht und was Literatur mit Vogelflugrouten zu tun hat. Sein Debütroman ›Die Meisen von Uusimaa singen nicht mehr‹ wird im Herbst 2014 bei S. Fischer erscheinen.

    Weiterlesen
  • 23.02.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Manifeste für eine Literatur der Zukunft

    Manifeste, Essays, Positionen sind in der Neuen Rundschau ›Manifeste für eine Literatur der Zukunft‹ versammelt. Stellvertretend präsentieren wir hier die Beiträge von Jan Brandt, Juan Guse, Jakob Nolte und Joseph Felix Ernst und Teresa Präauer.

    Weiterlesen
  • 26.02.2014
    Hundertvierzehn | Essay

    Halbzeug fürs Zeughaus

    Notizen zur Arsenalerweiterung

    Ar|se|nal n. Rüstkammer, Zeughaus. Ital. arsenale m., eine Entlehnung von arab. dār aṣ-ṣinā ̔a ›Haus, wo etw. hergestellt wird‹.

    Weiterlesen
  • 08.03.2014
    Hundertvierzehn | Essay

    Religion Graffiti

    Alessandro Piperno, Römer von Geburt und aus Überzeugung, führt den Leser mit ›Religion Graffiti‹ in das geheimnisvolle Herz der Ewigen Stadt. Der 1972 geborene Autor gehört zu den großen Talenten der italienischen Literatur. Bei S. Fischer erschien zuletzt sein Roman ›Die Verfolgung‹, im Herbst 2014 folgt ›Hier sind die Unzertrennlichen‹. Weiterlesen

Seiten