• 28.01.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Mit Albus’ Augen

    Julia Voss, Kunstredakteurin der F.A.Z., sah 2007 erstmals eines der filigranen Originale von Anita Albus. Bei den Autorentagen Schwalenberg im Oktober 2013 beantwortete sie für sich und uns die Frage, was es heißt, die Welt »mit Albus’ Augen« zu sehen. Weiterlesen
  • 28.01.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    »Es ist ein großartiges Gefühl sich zu bewegen«

    In einem Bericht vom Schreibtisch erzählt uns der renommierte Wissenschafts- und Medizinjournalist Jörg Blech davon, wie sehr uns ein kleines bisschen Bewegung am Tag nützt und was man in all den vielen wissenschaftlichen Studien nicht nachlesen kann. Weiterlesen
  • 28.01.2014
    Hundertvierzehn | Fundstück

    »Heute hier, morgen dort«

    Unsere Autoren leben und arbeiten überall auf der Welt. Wir haben sie gebeten, die schöne Tradition der handschriftlichen Postkartengrüße wiederzubeleben. In den letzten Wochen erreichten uns Postkarten von Rafael Cardoso, Carmen Stephan und Dieter Kühn.

    Weiterlesen
  • 28.01.2014
    Hundertvierzehn | Extra

    Playlist – Simone Burdach

    Verlagsvertreterin Simone Burdach reist seit Anfang Januar durch die Lande und stellt in Buchhandlungen unser Frühjahrsprogramm vor. On the road hört sie viel Musik und hat die Hoffnung, dass das Sprechen über Bücher wie ein gecoverter Song gelingen kann.

    Weiterlesen
  • 28.01.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Ein roter Teppich für Dieter Kühn

    Am 18. Januar 2014 wurde Dieter Kühn im Mainzer Staatstheater die Carl-Zuckmayer-Medaille verliehen. Ein besonderer Samstagabend für unseren Autor und natürlich auch für uns – ein Bericht in Worten und Bildern.

    Weiterlesen
  • 12.02.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Zeitzahlenzauber

    Eine scheinbar unausweichliche Verknüpfung von Zeit und Zahl bestimmt unser Leben. Und sie macht noch nicht einmal vor der Ewigkeit Halt: Seit den 1990er Jahren müssen sogar Hostien, nach katholischem Ritus immerhin der ewige Leib Christi, mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen werden. Achim Landwehr über Zahlen und ihre Hintergründe. Weiterlesen
  • 12.02.2014
    Hundertvierzehn | Essay

    Die Treppen von Tiflis

    Stephan Wackwitz leitet seit 2011 das Goethe-Institut in Tiflis. Sein neues Buch ›Die vergessene Mitte der Welt‹ wirft einen ganz persönlichen Blick auf Georgien, Armenien und Aserbaidschan. Am 21. Februar stellt er es in Tiflis vor. Für uns erklärt er, was Stuttgart und Tiflis verbindet. Weiterlesen
  • 12.02.2014
    Hundertvierzehn | Bericht

    Doppelbelichtung – Erinnerung an Leonore Mau

    Der Literaturwissenschaftler Peter Braun wirft einen Blick auf ihr außergewöhnliches Werk. Und erinnert sich an seine erste Begegnung mit der Fotografin. Weiterlesen
  • 12.02.2014
    Hundertvierzehn | Essay

    »um Anonymes und Überraschendes ins Bild zu locken«

    Franz Mon würdigt das Werk von K.O. Götz, der am 22. Februar 100 Jahre alt wird, und erinnert sich an die experimentellen 50er Jahre in Frankfurt/M. und Paris.

    Weiterlesen
  • 12.02.2014
    Hundertvierzehn | Interview

    Fragen wie Fichte 3 – Uwe Kolbe

    »Was stellst du dir unter Freiheit vor?«, »Macht dir das Schreiben Spaß?«, »Schläfst du gut?« - Für die dritte Ausgabe von »Fragen wie Fichte« konnten wir Uwe Kolbe vor die Kamera locken. In einem Berliner Hotelzimmer steht er Rede und Antwort.

    Weiterlesen

Seiten