All posts by Anne Kuhlmeyer

Posted On März 29, 2014By Anne KuhlmeyerIn Bücher, Crimemag

Kai Hensel: Sonnentau

Die zementierte Weltordnung Haiti hat in Kettly Mars (hier bei CrimeMag) und Gary Victor (bei kaliber.38) zwei (kriminal)literarische Schwergewichte und zudem mit Graham Greene und Nick Stone (hier und hier) extrem scharfe Beobachter von außen. Kai Hensel begibt sich mit seinem neuen Roman „Sonnentau“ in illustre Gesellschaft. Und macht dabei eine gute Figur, findet Anne Kuhlmeyer. Wenige Sekunden lang bebt die Erde und die Hölle bricht ins Paradies. Nicht, dass Haiti ein Paradies gewesen wäre. Armut, Gewalt, Korruption – das kleine Land unter der tropischen Sonne hatte auch vor derRead More

Posted On März 22, 2014By Anne KuhlmeyerIn Bücher, Crimemag

Stephan Kaluza: 30 Keller

Ronaldo entführt Meisner – Irgendwie scheint es schwer in Mode gekommen zu sein, andere Leute im Keller zu halten. Im richtigen Leben und in Romanen. Wir konstatieren das erst mal. Vielleicht gibt es sogar ein neues Subgenre – den Leute-im-Keller-Krimi. Anne Kuhlmeyer hat „30 Keller“ von Stephan Kaluza gelesen. Meisner ist Multimilliardär. Kurz vor Weihnachten wird er von seinem Maybach am Genfer See entlang zu seiner Multimilliardärsvilla geschaukelt. Meisner ist naturgemäß einer, der alles hat. Neben den Dingen hat er eine Ehefrau, die er erschlagen möchte und überhaupt noch nie leiden konnte,Read More

Posted On Oktober 30, 2013By Anne KuhlmeyerIn Bücher, Litmag

Hans Zengeler: Das letzte Geheimnis

Familie als gefährlicher Ort – Mit „Das letzte Geheimnis“ hat Hans Zengeler nun seine Bloch-Trilogie (Teil 1: „Gestorben wird später“, Teil 2: „Die größte Liebe aller Zeiten“ zur CM-Rezension)  beendet. Von Anne Kuhlmeyer. In Rhythmus und Ton so bitterkomisch wie die Vorgänger nur in der Farbe einige Nuancen dunkler beginnt der Roman mit einer Katastrophe für Josef Bloch. Der hat grundsätzlich Erfahrung mit Katastrophen und mit seiner Nichtehefrau Ira eine Partnerin an der Seite, die ihm hindurch hilft. Josefs neuerliche Katastrophe heißt Anna. Normalerweise handelt es sich bei Josefs KatastrophenRead More
Zeitlos aktuell – Am 7. November 2013 würde Albert Camus 100 Jahre alt. Anlässlich dieses Ereignisses erscheint seine Erzählung „Jonas oder der Künstler bei der Arbeit“, die erstmalig 1957 veröffentlicht wurde, als Graphic Novel. Von Anne Kuhlmeyer. Bevor die Geschichte beginnt, beginnt sie mit der Verzweiflung des leeren Blattes. Der Künstler, das Papier und die Farben … Wer kennt nicht die Faszination und die Qual des Anfangs? Jonas Eltern trennen sich. Die Mutter ist caritativ tätig und ständig unterwegs, der Vater ist Verleger und unzufrieden mit der Abwesenheit seiner Frau.Read More

Posted On August 10, 2013By Anne KuhlmeyerIn Bücher, Crimemag

Stefanie Viereck: Die falsche Spur

Im Strudel der Vergangenheit ‒ „Die falsche Spur“ von Stefanie Viereck ist ein eher stiller Kriminalroman, unaufgeregt und gut gemacht – Anne Kuhlmeyer mag ihn. Die Journalistin Lena Vogel recherchiert für einen Artikel zum hundertsten Geburtstag von Christian Andersen, zumindest hat sie das vor. Doch wegen einer Unstimmigkeit mit ihrem Freund, dem Fotografen Lars, fährt sie alleine los und landet gerade eine Autostunde von Hamburg entfernt in einem Landgasthof. Sehr einsam, sehr still, ein bedrückender Ort. Stefanie Vierecks Roman beginnt in Nachtblau. Ein Grauschleier bedeckt auch die hellen Sonnenflecken eines Kindheitssommers,Read More

Posted On Mai 15, 2013By Anne KuhlmeyerIn Bücher, Litmag

Jan Lindner: Der Teddy mit den losen Kulleraugen

Feingewebte Glasfaserstoffe – Gedichte, so ein oberflächliches Klischee, sind kurze, mehr oder weniger gereimte Textchen, die kein Mensch (außer dem Autor selbst) versteht. Oder sie sind lang, kulturhistorisch wertvoll, ebenso unverständlich und man muss sie auswendig lernen, weil die Deutschlehrerin das so will. Sie werden von Menschen unter zwanzig geschrieben (weil die keine Zeit haben für was Längeres, dafür  jede Menge Probleme, die der Entäußerung bedürfen) oder von welchen jenseits der Sechzig (die sowieso nie Zeit haben, aber endlich mal sagen wollen, wie das Leben geht). Kann sein. Muss aberRead More

Posted On März 13, 2013By Anne KuhlmeyerIn Bücher, Litmag

Lena Blaudez: Das Ehe-Quiz

„Ehe ist, wenn man trotzdem lacht!“ Der Zustand unserer Gesellschaft aus dem Ehebett betrachtet. Von Anne Kuhlmeyer Rosa ist der Einband des Buches mit Icons darauf wie Sticker: Brautleute und Herzchen (man ist versucht, sie abzuziehen). Außerdem kommt es im Stil von Frauenzeitschriften und als Quiz, wie der Titel schon sagt, daher. Ganz harmlos, eigentlich. Doch gleich auf den ersten Seiten werden wir gewarnt. Und das zu Recht! Der Klappentext erklärt noch, dies sei ein Buch für „Heiratswillige und Frischverheiratete“. – Mag sein, ja, das auch. Doch vielmehr ist esRead More

Posted On Februar 27, 2013By Anne KuhlmeyerIn Bücher, Litmag

Hans Zengeler: Die größte Liebe aller Zeiten

Erinnerungen, ach – Hans Zengelers zweiter Band der Bloch-Trilogie ist gerade im VAT Verlag André Thiele erschienen. Anne Kuhlmeyer hat sich berauschen lassen. Josef Bloch und seine Alter-Egos sind in einem absolut zuverlässig und perfekt: im Scheitern. Das ist das, was er wirklich im Griff hat, der Josef. Dabei ist es nicht so, dass er nicht ständig auf der Suche nach Anerkennung und Ruhm wäre. Aber wenn es damit nichts wird, dann eben nicht, kann er sich mit bitterer Selbstironie eingestehen. Da ist man doch mit dem Scheitern besser dran.Read More

Posted On Februar 20, 2013By Anne KuhlmeyerIn Litmag

Miniatur: Anne Kuhlmeyer: Rollenspiele

Rollenspiele – Eine Alltags-Story von Anne Kuhlmeyer. Es ist sechs Uhr morgens, Birgit sammelt vor dem Haus die Dachpfannen ein, die der Sturm heruntergerissen hat. Sie wohnt jetzt oben. Hoffentlich regnet es nicht rein. Ich trete zu ihr, bin noch im Bademantel und schaue hoch. Mein Oberstübchen ist in Ordnung. Gott sei Dank. „Willst’e ’n Roten?“ Birgit ist meine Nachbarin und wir trinken auch schon mal ’n Roten zusammen. Nur nicht morgens um sechs. Bis jetzt nicht. „Ich muss gleich …“ Zur Arbeit, wollte ich sagen, doch sie ist schneller. „Ja,Read More

Posted On Januar 12, 2013By Anne KuhlmeyerIn Bücher, Crimemag

Edith Kneifl: Blutiger Sand

Noch ’n Killer … Ach, was wäre die Krimi-Produktion ohne unser aller Serialkiller. Bei der Lektüre von Edith Kneifls „Blutiger Sand“ fragt sich Anne Kuhlmeyer, ob das wirklich sein muss … Die Kette der Serienmorde durch schlimme Monsterbestienpsychopathenkiller reißt nicht ab. In diesem Roman ereignet sich eine Serie, für die sich gleich zwei Empathiefreie zusammen tun, zwischen 1992 und 2012. Obwohl sich 2012 herumgesprochen haben sollte, dass diese Sorte Menschen wirklich selten vorkommt, treiben die strukturell gestörten, sozial verwahrlosten und günstigstenfalls kriegstraumatisierten Bösewichter unverdrossen ihr Unwesen in der Kriminalliteratur. WieRead More

Posted On Dezember 8, 2012By Anne KuhlmeyerIn Bücher, Crimemag

Christiane Geldmacher: Love@Miriam

Social Media kills – Christiane Geldmacher hat einen Roman über die tödlichen Aspekte von sozialen Netzwerken geschrieben – oder doch eher über Menschen, die sich dort tummeln? Anne Kuhlmeyer hat „Love@Miriam“ gelesen. Harry liebt Miriam seit der Schulzeit. Inzwischen sind sie Anfang dreißig und es ist vorbei mit ihnen, seit zwei Jahren und seit dem Tod von Harrys Vater schon. Harry liebt Miriam immer noch. So was soll’s ja geben. Er trifft sie wieder. Auf Facebook. Wenn er sich nur genug ins Zeug legt, wird sie ihren neuen Freund BenRead More

Posted On November 24, 2012By Anne KuhlmeyerIn Mitarbeiter

Anne Kuhlmeyer

Anne Kuhlmeyer, Jahrgang `61, Medizinstudium in Leipzig, lebt nach einigen Zwischenstationen im münsterländischen Coesfeld. 20 Jahre als Anästhesistin, Rettungsmedizinerin, Schmerztherapeutin in Kliniken und Selbständigkeit gearbeitet, heute ärztliche Psychotherapeutin. Liest (viel), schreibt (zwei Kriminalromane veröffentlicht, einer noch nicht, Kurzgeschichten in Anthologien), rezensiert (bei CULTurMAG) und lernt (immer). Zu den CULTurMAG-Beiträgen von Anne Kuhlmeyer. Zur Homepage von Anne Kuhlmeyer. Kontakt mit  Anne Kuhlmeyer.Read More

Posted On August 18, 2012By Anne KuhlmeyerIn Crimemag

Sunil Mann: Uferwechsel

Leichen aus dem Himmel – Zürich, anders als üblich gesehen, Regionalität als positiver Faktor – die Romane von Sunil Mann sind unterschätzt. Den neuesten, „Uferwechsel“, hat Anne Kuhlmeyer gelesen … Privatdetektiv Vijay Kumar kennt sich aus in Zürich. Da ist er aufgewachsen, in einer indischstämmigen Einwandererfamilie. (Das ist praktisch, denn dem Autor geht es genauso.) Seine Mutter, die schwer besorgt um sein Liebesleben und eine begnadete Köchin ist, unterhält ein mittlerweile gut gehendes Restaurant mit Spezialitätengeschäft. Vijay und sein Freund José schlittern mit Vijays Käfer zum Fundort der tiefgefrorenen LeicheRead More

Posted On August 11, 2012By Anne KuhlmeyerIn Bücher, Crimemag

Colleen McCullough: Zu viele Morde

Nekrophil, sadistisch, Fastfood … „Die Dornenvögel“ war mal ein Weltbestseller von Colleen McCullough. Das ist lange her und inzwischen hat die australische Autorin  eine Menge andere Romane geschrieben, eine Serie über die alten Römer und ein paar Cop-Novels. Literarische Aufmerksamkeit hat sie damit nicht unbedingt erregt. Warum auch, fragt sich angesichts von „Zu viele Morde“ Anne Kuhlmeyer. Zwölf Leichen an einem Tag, dem 3. April 1967, die alle auf unterschiedliche Weise ums Leben kamen, sind definitiv zu viele für eine amerikanische Kleinstadt. Und für den Leser auch. Denn sie habenRead More

Posted On August 4, 2012By Anne KuhlmeyerIn Bücher, Crimemag

Judith Merchant: Loreley singt nicht mehr

Finster und verzwickt – Von der Rolle geratene Rollenbilder, überall und gerade auch in Königswinter, können tödliche Prozesse auslösen. Judith Merchant beschreibt sie in ihrer Loreley-Variante. Anne Kuhlmeyer hat sie für uns gelesen … Der Ort der Handlung liegt fernab der bedeutsamen Orte dieser Welt. Es ist nicht New York oder Sidney, Paris oder München. Es ist Königswinter am Rhein. Königswinter, das für die Königswinterer ein durchaus bedeutsamer Ort ist. Und Königswinterer sind auch keine anderen Leute als Leute an anderen Orten. Sie unterscheiden sich sicher in ihren Lebensverhältnissen vonRead More

Posted On Juni 23, 2012By Anne KuhlmeyerIn Bücher, Crimemag

Kai Hensel: Das Perseus-Protokoll

Produktive Widersprüche – Ein Roman zur  politisch-ökonomischen Großwetterlage, der Roman zu den Nachrichten? Griechenland als Thema à la mode? Beinahe, meint Anne Kuhlmeyer über Kai Hensels Debüt, aber dann auch wieder nicht … Maria Brecht macht mit der Nachbarin und dem fünfjährigen Julian Urlaub auf Kreta. Von Berlin, vom Nachbarinnen-Ex-Mann, einer WG, kasachischen Eltern mit chronischem Geldmangel und dem Schock, für ein Studium der Diplomatie angenommen zu sein. Selbst als ein Fremder Maria in den Bergen bedroht, dauert es eine Weile, bis ich mich mit Sonne und Strand und AlkoholRead More

Posted On März 24, 2012By Anne KuhlmeyerIn Bücher, Crimemag

Martin von Arndt: Oktoberplatz

Tantchen & Tantchen „Kriminalroman“ steht auf vielen Romanen drauf, die keine sind. Und auf Romanen, die Kriminalromane sind, steht es oft nicht drauf. Bei Martin von Arndts „Oktoberplatz“ sollte es ganz groß draufstehen, findet Anne Kuhlmeyer. Wasil, Wasja, erblickt das Stahlblau des weißrussischen Himmels als Licht seiner Welt, in einer Familie, deren Abstammung und Konstellation verwirrender nicht sein könnte. Der ungarische Großvater, 1908 geboren, Trinker, Schürzenjäger, beseelt von der Revolution, schlägt sich in die Sowjetunion durch und begründet mit dem 15-jährigen Nachbarsmädchen die Nachkommenschaft. Wasils Vater kommt Ende der FünfzigerRead More

Posted On Januar 28, 2012By Anne KuhlmeyerIn Crimemag

Kitsch und Kunst und Mainstream und Glaubensfragen

Kitsch oder Kunst  – und ein toter Hasi – Eine Alltags-Story von Anne Kuhlmeyer. „Hach, war dat wieder schön“, sagt Birgit, räumt die überzähligen Pintchen in die Spülmachine und schenkt uns einen Roten nach. Birgit ist meine Nachbarin und wir tauschen schon mal Bücher. Literaturkaffee nennen wir das, wenn die anderen auch da sind und jeder ’n Pülleken mitbringt. Ich nippe an meinem Glas: „Nur was heute so gekommen ist …“, und schüttele den Kopf. Auf dem Küchentisch liegen zwei Bände von Rosamunde Pilcher, Schlank im Schlaf, Grimms Märchen und derRead More

Posted On Dezember 17, 2011By Anne KuhlmeyerIn Bücher, Crimemag

Markus Bickel: Der vergessene Nahostkonflikt

Kompliziert – Stoff für hunderte von Polit-Thriller, verwickelt, vielschichtig und blutig. Markus Bickels Buch „Der vergessene Nahostkonflikt“ versucht,  Transparenz zu erzeugen. Anne Kuhlmeyer hat es gelesen. Wie zu erwarten, ist das Buch keine ganz einfache Lektüre. Es ist wie in der Fotografie:  Das Objekt bestimmt letztlich das Bild. So ist das Bild bzw. das Mosaik der Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens eine höchst verzwickte und komplexe Angelegenheit, die im Kapitel „Arabiens Stunde Null“ in einem raschen Abriss an den Anfang des Buches gestellt wird. Glücklicherweise finden sich auf denRead More

Posted On November 5, 2011By Anne KuhlmeyerIn Bücher, Crimemag

Frank Göhre: Die Kiez-Trilogie

Lesen! Dringend! Drei Klassiker in einem Band – und eine kollegiale  Erstleserin. Anne Kuhlmeyer über Frank Göhres „Kieztrilogie“. Mit diesem Buch sollte man ausnahmsweise hinten beginnen. In „Hamburger Verhältnisse, Hintergründe und Materialien zur Kiez-Trilogie“  am Ende des letzten Teils liefert der Autor auf knapp dreißig Seiten einige Ergebnisse seiner Recherchetätigkeit – eine ausgesprochen spannende Lektüre. Im Übrigen ist es eine Zumutung, über das Buch schreiben zu müssen, denn besonders nützlich scheinen Begeisterungsstürme wie – großartig! wunderbar! genial! – nicht. Aber ich will mich nicht beklagen nach der Freude beim  LesenRead More

Posted On Oktober 5, 2011By Anne KuhlmeyerIn Litmag

Miniatur

Echt verboten! Sonst treffe ich mich mit Birgit zum Nordic Walking. Sie ist meine Nachbarin und passt auch schon mal den Hund auf oder borgt mir ein Ei. Heute stellt sie nach dem Kaffee ’ne Pulle Roten auf den Küchentisch und sagt: „So ’ne Scheiße.“ „Birgit!“ „Is doch wahr. Scheißabend!“ „Ja“, sag ich. „So was gehört verboten!“ „Kultur, pahhh“, macht sie und kippt den zweiten Roten. „Ist Kabarett auch Kultur?“ Ich ziehe nach. „Nee, glaub nich. Kann nich.“ Ich kriege einen vorwurfsvollen Blick. „Du hast die Eintrittskarten bestellt.“ Ich nicke.Read More