Posted On November 24, 2012By Brigitte HelblingIn Mitarbeiter
Brigitte Helbling, geboren 1960 in Basel, aufgewachsen in New Jersey, Zürich, Studium der Germanistik, Anglistik, Informatik in Zürich, Dissertation in Hamburg, wohnt seit 1987 in Hamburg, VERLAGE: 1993- 2008 Übersetzungen/Lektorate u.a. für Rogner & Bernhard Verlag, Extrem Erfolgreich Enterprises, Rowohlt Verlage, KRITIK und ESSAYS: bis 2010 regelmässige Besprechungen von Literatur und Comics für Berliner Zeitung, Welt am Sonntag. CULTURMAG-Mitarbeiterin seit Gründung des Portals. THEATER: Seit 2000 Autorin/Koautorin von über 22 Stücktexten, inklusive Lyrics, Beipackzettel für das Theaterkollektiv Mass & Fieber / Mass & Fieber OST und weitere Produktionsstätten (Staatstheater Mainz,
Read More Posted On November 21, 2012By Brigitte HelblingIn Comic, Litmag
Spazieren mit und ohne Hund – Anke Feuchtenberger, seit über 20 Jahren eine der stärksten Stimmen der alternativen Comic-Szene, ist nach längerem wieder bei Reprodukt Verlag im Programm. „Die Spaziergängerin“ führt in viele Gegenden, Brigitte Helbling hat sie erkundet. Zu Anke Feuchtenberger gehören Hunde, das macht sie zu einer Spaziergängerin aus Notwendigkeit, Überzeugung und Leidenschaft, und Hunde zu einem ihrer stärksten Bildmotiven. (Ihre echten Hunde, nebenbei, überzeugen selbst Hunde-Skeptiker durch bemerkenswerte Eleganz und Wohlerzogenheit.) Auch in Feuchtenbergers neustem Buch, „Die Spaziergängerin“, eine Sammlung von Comic-Impressionen aus verschiedenen Ländern und Städten,
Read More Posted On September 26, 2012By Brigitte HelblingIn Comic, Litmag
Zum Comic-Salon Erlangen ist Marko Turunens „Der Tod klebt an den Fersen“ auf Deutsch erschienen. Jetzt widmet ihm das Comicfestival Hamburg eine Ausstellung. Turunen selbst wird anwesend sein. Eine Einführung in die Fremdling-Welt des finnischen Künstlers von Brigitte Helbling. „He had no money for any other kind of artistic behavior“ Der wichtigste finnische Comicpreis heißt Puupäähattu, was klingt wie etwas, das man Kindern untersagt – „Hörst du endlich auf mit deinem Puupäähattu!“ – tatsächlich aber Hut des „Puupää“ meint, nämlich der Comicfigur des Zeichners „Fogeli“ (eigentlich waren es zwei Zeichner,
Read More Posted On September 13, 2012By Brigitte HelblingIn Bücher, Litmag
„Puppen“, Vampirsex und eine heiße Schreibstube in Thailand – Es schadet nicht, dass Dietmar Dath in diesen Roman einführt, in einem Vorwort, das ihm als Herausgeber der „Newgothic“-Reihe bei Suhrkamp (wo Richard Calders „Tote Mädchen“ erschienen ist) ohnehin zusteht. Vorwörter sind zwar zum Überspringen da, außer Kurt Vonnegut hat sie geschrieben, in welchem Fall sie heimlich-integraler Bestandteil der Romane sind, die Vonnegut selbst, vom allerersten Satz bis zum ENDE am Textende, als Autor verantwortet hat. Kennt einer noch Kurt Vonnegut? Tot, tot, alle sind sie tot, nur Calder lebt, im
Read More Ohne Liebe lässt sich kein Kampf gewinnen – Februar 2012. Flix sitzt in Berlin, ich in Hamburg, Fragen und Antworten trudeln durch den Äther, Cervantes redet mit, Batman natürlich auch, und ein ganz klein wenig auch Warhol. Obwohl der gar nicht vorkommt. Dafür F. W. Bernstein und zwei Großväter. Und „der Hirsch“! Ferner sind im Einsatz: Das Meer, Bud Spencer als Boxtrainer, High Heels und zwei Künstler, bei denen Flix gerne in die Malschule gegangen wäre. Von Brigitte Helbling. Don Quijote oder Sancho Panza? Don Quijote. Schon allein der Statur
Read More Posted On April 11, 2012By Brigitte HelblingIn Bücher, Litmag
„Ich bin ein gescheiterter Künstler“ – Was verstehen wir unter „Kunst“, was unter „Künstler“? Für die bildende Kunst keine Frage, ihre Angehörige sehen in den Begriffen sich selbst und definieren ihren Status über ihre Nähe zu den Geldtöpfen des Markts. Wer dort nicht rankommt, ist kein Künstler. Oder – noch schlimmer – er ist ein gescheiterter Künstler. Davon handelt der Roman von Christian Saehrendt. Brigitte Helbling hat ihn gelesen. Ich kannte mal jemanden, der jemanden kannte, der sich Anfang der 1990er an der Kunsthochschule in Hamburg mit Jonathan Meese und weiteren
Read More Posted On Februar 22, 2012By Brigitte HelblingIn Comic, Litmag
Meisterwerk aus Kanada – Einer der schönsten Comics des letzten Jahrzehnts erscheint gegenwärtig bei Edition 52 auf Deutsch: „Essex County“ von Jeff Lemire. Zwei Bände sind inzwischen erhältlich – „Geschichten vom Land“ und „Geistergeschichten“. Die Originale entstanden bereits 2007 und 2008 und gelten mit Recht als Meisterwerk des Graphic Novels. Die Handlung ist dort angesiedelt, wo der Schöpfer herkommt: im ländlichen Kanada. Von Brigitte Helbling In den insgesamt drei Bänden Essex County (es gibt dazu diverse One-Shots) bietet eine Geschichte der andern die Hand. Band 1, „Geschichten vom Land“, beschreibt den
Read More Posted On Februar 1, 2012By Brigitte HelblingIn Litmag, Lyrik
Ebenfalls morgen Abend (2.2.) bei der „Langen Nacht junger deutschsprachiger Literatur und Musik“, der dritten „Ham.Lit“: Nora Bossong, vorgestellt von Britgitte Helbling. Schneide den Kopf auf Themen, die in diesem Bericht angesprochen werden: Der Kopf des Lyrikers, der Peter-Huchel-Preis, die Kokainleidenschaft von Papst Leo der Dreizehnte, das Beklauen von Dichtern, Windpocken, Arbeitstipendien in New York, Verdacht auf Heimweh. Von Brigitte Helbling Schneide den Kopf des Lyrikers auf und schaue nach, was drin steckt. Bei Nora Bossong zum Beispiel: Geschichte und Geschichten, Gewänder und Kirchen, Natur und Familie – gemeint sind
Read More Die Vorstadt in Gedanken – Hummelts Lyrik kommt Brigitte Helbling schüchtern vor, seine Sprache hat der ihren aber durchaus etwas angetan. Die Folge ist ein Erlebnisbericht mit Fußnoten. Manche Gedichte sind wie freundliche Wegelagerer, springen einen an, bringen einen unerwartet zum Lachen. Ähnlich verhält es sich mit bildender Kunst – beim Gang durch eine Bildergalerie verrät das unwillkürliche Lachen, ob ein Gemälde, ein Objekt mit einem sprechen will. Natürlich ist sich die kulturelle Menschheit weder in Fragen des Humors noch des Kunstgeschmacks einig. Der eine mag Sol LeWitt, der andere
Read More Posted On Dezember 14, 2011By Brigitte HelblingIn Comic, Litmag
Für alle, die Hunde lieben – Eine „Bildgeschichte für Kinder“ nennt Anke Feuchtenberger ihr neustes Werk. Unaufgefordert erweitere ich die Einschätzung der Künstlerin: „Die hollandische Schachtel“, mit Sicherheit eins der zauberhaftesten Bücher des Jahres, steht 2011 ganz oben auf meiner Geschenkliste für alle, jung und alt, die Hunde lieben. Ein Geschenktipp von Brigitte Helbling. Hundeliebhaber zeichnen sich gerne durch eine bisweilen verblüffende Irrationalität aus: Wird man angebellt, will das Tier einen nur begrüßen, knurrt das Viech, soll man doch bitte keine Angst haben, wird man gebissen – nun ja, soweit
Read More Posted On November 16, 2011By Brigitte HelblingIn Bücher, Litmag
Der Mann, der die Gedächtnismaschine erfand – Schon in der Schulzeit, schreibt der Dichter Ron Padgett über seinen Jugendfreund, habe Joe Brainard sämtliche Kunst-Preise abgeräumt, die es abzuräumen gab. Im Laufe eines nicht sehr langen Lebens – Brainard starb 1994 im Alter von 52 – schuf der Künstler Werke als Maler, Collagist, Illustrator, Bühnenbildner und Schriftsteller. Nur wenige Jahre, nachdem er sein heimatliches Oklahoma für die Ostküste verlassen hatte, wurde ihm in New York eine Anerkennung als Künstler zuteil, die über 20 Jahre lang nicht nachließ. Eine Solo-Ausstellung jagte die
Read More Posted On November 2, 2011By Brigitte HelblingIn Comic, Litmag
Und aus sieben Wörtern eine Welt – „Dudenbrooks“ heißt das Buch gewordene Gesellschaftsspiel, das folgendermaßen funktioniert: Man nehme sieben Wörter mit denselben Anfangsbuchstaben, wie sie im Abstand von 10, 20, 30 oder 40 Wörtern im Duden stehen und baue daraus eine kleine Geschichte, die selbst nicht viel mehr als 50 Wörter umfassen darf. Diese letzte Vorgabe zum Umfang hat dann mit dem Spiel weniger zu tun als mit der FAZ, in der das Resultat der „Dudenbrooks–Spielereien“von Jochen Schmidt und Line Hoven zuerst erschienen sind. Die „Dudenbrooks“ sind, dies vorneweg, ein
Read More Posted On September 7, 2011By Brigitte HelblingIn Litmag
Der Homer, auf den wir warten – Als am 11. September 2001 morgens um viertel vor neun das erste Flugzeug in einen der beiden Türme des World Trade Center flog, saß ich in Hamburg in meiner Küche und ging mit einem Kollegen in Leipzig am Telefon die gemeinsame Übersetzung des 4. Bandes der Comic-Mini-Serie Body Bags von Jason Pearson durch… 9/11 ist nun fast zehn Jahre her. Datum und selbst Stunde verbindet sich für viele Menschen in Europa mit einem ganz persönlichen biografischen Moment – dem Augenblick, wo man den
Read More Posted On Juni 29, 2011By Brigitte HelblingIn Comic, Litmag
Es geht um Liebe… und womit wir Liebe verwechseln „Schweinevogel“, animiert und als Comic, in Spiel und Gesang stand in den letzten Jahren im Zentrum des Schaffens des Leipziger Comickünstlers Schwarwel. Nun verbannt sein neues Werk „Seelenfresser“ die eigene Funnywelt in den Dekobereich. In „Seelenfresser“ sind Schwei-schwei und Freunde Plüschtiere auf Betten oder Aufdrucke auf abgeschlagenen Kaffeebecher im Waldhütten-Heim des jungen „Hitchhike-Baby“ und ihres Lastwagenfahrermannes Hardy. Ein ungleiches Paar: Offen bleibt (noch), wie die beiden zusammengefunden haben und was die junge Frau bei dem räudigen Kerl hält. Nicht viel, lässt
Read More Posted On April 6, 2011By Brigitte HelblingIn Bücher, Litmag
Huck Finn auf dem Hamburger Kiez – Der obere Saal im Literaturhaus Hamburg ist überfüllt, den hinteren hat man zusätzlich aufgemacht, und der ist auch voll. Der Anlass: Eine Lesung des Hamburger Autors Konrad Lorenz aus seinem Roman Rohrkrepierer. Das Kapitel, das Lorenz gerade liest, könnte man (fahrlässig) so zusammenfassen: Wir waren jung, wir waren dumm, und Huren gehörten bei uns zum Straßenbild. Von Brigitte Helbling. Und wer wollte bei diesem Auftritt auch nicht dabei sein? In Rohrkrepierer beschreibt der 69-jährige Lorenz seine Jugend im Hamburger Rotlichtviertel St. Pauli als
Read More Posted On März 16, 2011By Brigitte HelblingIn Comic, Litmag
Hinaus! Hinaus! Die Welt ist schön! Dieser Beitrag erzählt von: Independent Comics, Monopolen, Sascha Hommer, Bleistift, Perserteppichen, Frauen, Imperium Romanum, Unterwegssein, Glück. Von Brigitte Helbling Es ist Februar 2011, und Orang, das Comic-Magazin mit Sitz in Hamburg, geht in die 9te Runde, mit mehr Seiten als je zuvor. Orang, von seinem Herausgeber Sascha Hommer noch zu Studentenzeiten an der Hamburger HAW („Armgartstraße“) gegründet, machte mit seiner Nummer 4 erste Schritte aus dem Hochschul-Schutzgehege und folgt seither primär der umtriebigen Sammellust seines Herausgebers. Der Verlag Reprodukt bietet seit Nummer 6 das
Read More Posted On Februar 9, 2011By Brigitte HelblingIn Musikmag
Unsere Autorin Brigitte Helbling ist die Patentante eines begabten jungen Mannes namens Balu, der mit seiner Band Rappresentas gerade seine erste Platte herausgebracht hat. Und sie ist stolz wie Bolle!
Read More Ein Porträt von Sebastian Broskwa, Gründer des Comicvertriebs Pictopia in Wien. „All You need to create a comic scene is one good comic store“ – diesen Tipp gab Fantagraphics-Verleger Kim Thompson 2003 seinem Wiener Praktikanten Sebastian Broskwa. Und ist Broskwa hingegangen und hat einen Comicladen aufgemacht? Hat er nicht. Stattdessen überzieht er ganz Österreich mit seinen Lieblingscomics. Von Brigitte Helbling Sebastian Broskwa ist ein freundlicher Mensch mit einer unheimlichen Begabung. Die Begabung ist … nun, fangen wir anders an. Beim zweijährlich stattfindenden Comicsalon Erlangen gibt es Ausstellungen, Künstlergespräche, Preisverleihungen, Signierstunden,
Read More Posted On Januar 12, 2011By Brigitte HelblingIn Bücher, Litmag
„Die Monkey Wrench Gang“ und andere schöne Bücher – Zu Besuch beim Verlag Walde + Graf in Zürich. In diesem Bericht werden erwähnt: Reklametafeln, konstruktiver Vandalismus, zottelige Revolutionäre, die Schweiz, „die Schweiz“, Comics, Wetterpropheten und das Glück des Verlegers, das dem Glück des Lesers immer um ein Programm vorauseilt. Von Brigitte Helbling. „Die Monkey Wrench Gang“ hieß das Buch, das man im vergangenen Messeherbst sofort anfassen wollte, ach was, anfassen: mit nach Hause nehmen, in sein Zimmer schmuggeln und mit der Taschenlampe unter der Bettdecke lesen. Wir reden hier von
Read More Posted On November 24, 2010By Brigitte HelblingIn Comic, Litmag
Dieser zweiteilige Beitrag erwähnt: „Kick-Ass“, die Britische Helden-Alchemie, afrikanische Kindersoldaten, Superhelden als Variationsgenre, 9-11 im Comic, Thomas von Steinaecker, Bier als Abenteuer, eine Heldin für die eigene Mutter, Gebäudewäscher in Hannover und die Frage, wo Superhelden sich im deutschen Comic-Sprachraum eigentlich versteckt halten. Teil 2.
Read More Posted On November 17, 2010By Brigitte HelblingIn Comic, Litmag
Dieser zweiteilige Beitrag erwähnt: „Kick-Ass“, die Britische Helden-Alchemie, afrikanische Kindersoldaten, Superhelden als Variationsgenre, 9-11 im Comic, Thomas von Steinaecker, Bier als Abenteuer, eine Heldin für die eigene Mutter, Gebäudewäscher in Hannover und die Frage, wo Superhelden sich im deutschen Comic-Sprachraum eigentlich versteckt halten.
Read More