Brasilien, blutig … Nächstes Jahr ist Brasilien Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Natürlich sind lateinamerikabegeisterte Forscher und Verlagsmenschen daher wieder am Suchen nach neuen Titeln. Zwei brasilianische Romane (Rubem Fonseca: O Seminarista (2009) und Ferréz: Capão Pecado (2000)) stellt Ihnen Doris Wieser vor. Ob sie übersetzungswürdig sind? Schwer zu sagen … O Seminarista Rubem Fonseca (*1925) gilt mittlerweile als Altmeister der brasilianischen Kriminalliteratur. In den 1970er Jahren gab er dem Genre mit seinen brutalen Erzählungen („Feliz Ano Novo“ 1975, „O Cobrador“ 1979, deutsch „Der Abkassierer“) entscheidende Impulse, die auch im spanischsprachigen
Read More Zwei Romane über die Mexikanische Revolution … ... kurz vorgestellt und wärmstens empfohlen . Mexiko ist schon immer ein CrimeMag-Schwerpunkt, heute kümmert sich Doris Wieser ein bisschen historisch vertiefend um die Erzählungen von der Gewalt … Lateinamerikanische Literatur wird häufig mit dem Thema Gewalt assoziiert. Das liegt nicht nur daran, dass im vergangenen Jahrzehnt besonders viele Kriminalromane aus diesem Kulturraum zu uns gelangt sind, sondern hat Tradition. Auch in den großen berühmten Romanen der Boom-Autoren, die in den 1950er und 1960er Jahren geschrieben und in den 1970ern und 1980ern vom
Read More Der Roman: Ein ekelhafter Leichnam (Un cadáver asqueroso) – 2009 begannen die Diez Negritos einen Online-Krimi zu verfassen. In ironischer Anlehnung an die surrealistische Methode des cadavre exquis („köstlicher Leichnahm“) betiteln sie ihren Gemeinschaftsroman mit „Ein ekelhafter Leichnam“ („Un cadáver asqueroso“); und tatsächlich präsentiert uns im ersten Kapitel ein Gerichtsmediziner einen unerklärlich ekelhaften Leichnam in einer Stadt, die Merkmale von allen möglichen hat und keine einzige ist … Nach der Maxime von Paco Ignacio Taibo II, derzufolge die Anarchie die einzige natürliche Ordnung ist, folgt der Roman keinem vorgefertigten Plan
Read More Der Roman: Ein ekelhafter Leichnam (Un cadáver asqueroso) – 2009 begannen die Diez Negritos einen Online-Krimi zu verfassen. In ironischer Anlehnung an die surrealistische Methode des cadavre exquis („köstlicher Leichnahm“) betiteln sie ihren Gemeinschaftsroman mit „Ein ekelhafter Leichnam“ („Un cadáver asqueroso“); und tatsächlich präsentiert uns im ersten Kapitel ein Gerichtsmediziner einen unerklärlich ekelhaften Leichnam in einer Stadt, die Merkmale von allen möglichen hat und keine einzige ist … Nach der Maxime von Paco Ignacio Taibo II, derzufolge die Anarchie die einzige natürliche Ordnung ist, folgt der Roman keinem vorgefertigten Plan
Read More Verbrechen kennt keine Ideologie – „Wenn du auf die Welt kommst, greift ein Engel nach der Geige und spielt eine Melodie, nach der du dein Leben lang tanzen wirst. Immer dasselbe Lied. Bei deinen Geschäften, deinen Freunden, bei allem. […]. Der Geige des Engels entkommt keiner“ (S. 126). Zu allen Zeiten gibt es Verbrechen, in demokratischen Ländern genauso wie in sozialistischen oder in Diktaturen. Verbrecher finden immer und überall ihre Nische, arrangieren sich mit Polizei, Militär, Wirtschaftsbossen und Funktionären und scheren sich meist reichlich wenig um politische Ideologien oder ethische
Read More Vergangenes Jahr begannen die Diez Negritos einen Online-Krimi zu verfassen. In ironischer Anlehnung an die surrealistische Methode des cadavre exquis („köstlicher Leichnahm“) betiteln sie ihren Gemeinschaftsroman mit „Ein ekelhafter Leichnam“ („Un cadáver asqueroso“); und tatsächlich präsentiert uns im ersten Kapitel ein Gerichtsmediziner einen unerklärlich ekelhaften Leichnam in einer Stadt, die Merkmale von allen möglichen hat und keine einzige ist ... Doris Wieser hat für uns übersetzt.
Read More Horacio Castellanos Moya, 1957 in Tegucigalpa/Honduras geboren, wuchs in El Salvador auf und ist zurzeit nicht nur der bekannteste salvadorianische Schriftsteller, sondern auch derjenige, der die Geschichte seines Landes am umfassendsten und überzeugendsten fiktionalisiert. Von Doris Wieser
Read More Ariel Magnus scheint gerade everybody’s darling zu sein. Doris Wieser gehört allerdings nicht zu seinen Fans. Eine skeptische Lektüre …
Read More Guillermo Martínez’ eben auf Deutsch erschienener Roman Roderers Eröffnung ist eigentlich schon alt. Er entstand ganze 15 Jahre vor Der langsame Tod der Luciana B., nämlich bereits 1992. Nach der Veröffentlichung von einigen Erzählungen brachte dieser kleine, erstaunliche Roman dem argentinischen Autor den Durchbruch. Von Doris Wieser
Read More Argentinien, das Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse, ist seit Jorge Luis Borges Zeiten Garant für spannende Kriminalliteratur. Aber Gastland bei der Messe zu sein, führt auch dazu, dass Werke übersetzt – und übersetzungsgefördert werden, die man ansonsten vielleicht skeptischer betrachtet hätte. Doris Wieser ist auf so einen Fall gestoßen.
Read More Klassiker-Check: Ein Klassiker wie "Kaltblütig" hat eigentlich keine Rezension nötig, niemanden, der ihm seinen literaturgeschichtlichen Wert und seine exzellente Qualität bescheinigt. Was aber jeder Klassiker nötig hat, ist seine stetige Aktualisierung durch neue Lesergenerationen. Deswegen heute wieder ein Klassiker-Check von Doris Wieser.
Read More Neulich hat uns Doris Wieser den chilenischen Autor Roberto Ampuero in einem Interview vorgestellt. Nun ist sein Roman Der Fall Neruda erschienen. Hier die Rezension.
Read More Am 27. Februar 2010 erscheint "Der Fall Neruda" im Berlin Verlag. Darin schickt der chilenische Schriftsteller Roberto Ampuero seinen Privatdetektiv Cayetano Brulé auf die Suche nach dem womöglich einzigen Nachkommen des weltberühmten Dichters und Nobelpreisträgers Pablo Neruda. SiK bringt einen kleinen Vorabdruck, auf Deutsch und Spanisch. Und Doris Wieser stellt Ihnen den Autor vor, eine Rezension des Buches folgt nach seinem Erscheinen.
Read More Der peruanische Schriftsteller Alonso Cueto wurde 1954 in Lima geboren und verbrachte seine frühe Kindheit in Paris und Washington. Als er sieben war, kehrte seine Familie zurück nach Peru; sein Vater ging in die Politik und wurde Bildungsminister. 1968, einen Monat nach dem Putsch gegen die Belaúnde-Regierung, starb er unerwartet an einem Schlaganfall. Dieses Ereignis stellte für den damals 14-jährigen Alonso einen tiefen Einschnitt dar und trug wesentlich dazu bei, dass er zu schreiben begann.
Read More Die Argentinierin Lucía Puenzo (*1976) wurde in den letzten zwei Jahren – seit ihrem Filmdebüt XXY – nicht nur hierzulande nahezu durchgehend mit Lob überhäuft und als vielversprechendes neues Talent gefeiert. Anerkennung und Beifall verdient sie zu Recht vor allem für ihren Film, in dem sie das heikle Thema Intersexualität angepackt und eine dringend nötige Debatte darüber entfacht hat. Trotzdem muss man nicht in alle Lobeshymnen einstimmen, denn die literarische Qualität ihres (ebenfalls verfilmten) Romans "Das Fischkind" kann durchaus skeptisch betrachtet werden. Doris Wieser ist skeptisch …
Read More Der promovierte Mathematiker Guillermo Martínez wurde 1962 in Bahía Blanca (Argentinien) geboren und hat bisher vier vielschichtige Romane geschrieben. Doris Wieser hat den Autor in Gijón getroffen.
Read More Schwarze Küsse ist wieder mal so ein Roman, über den bisher nichts Kritisches geschrieben wurde. Er zählt zur mittelprächtigen hard-boiled-Standardware, der man gern einen Nachmittag widmet, um sich von ihr für ein paar Stunden unterhalten zu lassen. Danach kann man das Buch völlig beruhigt ins Regal stellen, obwohl es eigentlich gar nicht beruhigend war. Denn der Autor, der eigentlich viele narrative Kniffe beherrscht, beschreitet bekannte und bewährte Räume, operiert mit beliebten Effekten und zeigt dadurch, warum es so ungeheuer schwierig ist, etwas wirklich Eigenständiges zu produzieren. Doris Wieser bleibt skeptisch
Read More Der Kriminalroman schaut in Peru auf eine ziemlich dünne Tradition zurück. Wie in vielen anderen lateinamerikanischen Ländern wurde das Thema Gewalt bis zu den 1990ern vorrangig in anderen Sparten des Romans verarbeitet, etwa im indigenistischen Roman, Revolutionsroman, Violencia-Roman oder Diktatorenroman. Von Doris Wieser
Read More Ein weiterer Beitrag zu den Conan–Doyle-Festwochen, eine kritische Perspektive von Doris Wieser.
Read More Doris Wieser hat sich Gedanken gemacht, wieso Chandler zwar oft zustimmend aufgerufen wird, aber dahinter nicht immer etwas Substantielles steckt
Read More Gerade ist Guillermo Martínez Roman Roderers Eröffnung erschienen, über den wir in Kürze berichten werden. Als Einstimmung darauf hat sich Doris Wieser Der langsame Tod der Luciana B. (2008) vorgenommen, und wie immer bei argentinischen Autoren lohnt sich ein Blick zu der Nationalinstitution Jorge Luis Borges und überhaupt nach Lateinamerika.
Read More Pablo De Santis schreibt Werke voller Anspielungen, indirekten Zitaten und Allusionen, die abwechselnd aufklärerisches, revolutionäres, modernes oder postmodernes Gedankengut ins leicht Absurde verzerren. Doris Wieser sprach mit dem argentinischen Autor.
Read More Der galizische Journalist, Drehbuchautor und Gastronomiekritiker Domingo Villar (*1971) legt mit Wasserblaue Augen ein sauberes Krimidebüt vor, an dem es wenig zu mäkeln gibt. Der Roman ist der Startschuss zu einer Serie um Inspektor Leo Caldas und gibt Anlass zur Vermutung, dass Villar noch mehr und noch Besseres nachlegen wird. Doris Wieser hat den Roman gelesen.
Read More Ein fast 500 Seiten starker Debütroman ist ein gewagtes Unternehmen. Der Mexikaner Martín Solares (*1970) soll rund sieben Jahre daran gearbeitet haben. Die schwarzen Minuten ist zweifellos einer der ambitioniertesten Kriminalromane, die Mexiko seit den großen Werken von Paco Ignacio Taibo II zu bieten hatte (wenn man von den noch nicht übersetzten Romanen von Juan Hernández Luna absieht). Warum der Funke trotzdem nicht so ganz überspringen will, ist bei einem Roman, der zweifellos an vielen Stellen glänzt, nicht leicht auf den Punkt zu bringen. Doris Wieser hat sich aber Mühe
Read More Der Roman enthält wenig narratologische Kniffe wie Perspektivenwechsel, Vor- und Rückblenden oder harte Schnitte. Braucht er auch nicht. Der Leser kann sich bei dem großteils chronologisch gestalteten Plot ganz auf Roseros wunderschöne Prosa einlassen, die Matthias Strobel überzeugend ins Deutsche übertragen hat.
Read More Doris Wieser hat den Autor von Chamäleon Cacho in Barcelona getroffen, mit ihm gesprochen und ihn porträtiert.
Read More