Ein Fall für den Freitag – Es ist eine Freude. Es gibt einen neuen Ein Fall für zwei im ZDF, und das wirklich Erfreuliche daran ist, dass der Sendeplatz endlich auch mit einem seiner Klassiker im Jetzt und Hier angekommen ist. Friedemann Sprenger ist begeistert. Betrachten wir einmal kurz das Freitagskrimigesamtkonzept: Das ZDF hat freitags um 20:15 Uhr traditionell seit Jahrzehnten einen Sendeplatz für einstündige Krimiformate. Der Alte wurde über die Jahrzehnte immer jünger, aber keinesfalls spannungsreicher, der langweilige Derrick wurde nach dessen Ende zum ebenfalls langweiligen Siska, der „nur“
Read More Der Mörder und die Politik – Skandinavische Krimiserien haben eine hohe Reputation. Ziemlich oft sogar zu Recht. Ein besonderes Glanzstück ist „Die Brücke – Transit in den Tod“, gerade noch im Fernsehen, jetzt auf DVD. Friedemann Sprenger hat sich’s angesehen. Gleich am Anfang der ersten Episode (die fünf Teile liefen im März und April jeweils am Sonntag auf dem 22:00-Uhr-Sendeplatz des ZDF) durfte man ahnen, dass diese neue Serie wohl gut werden wird. Wie genial der Anfang wirklich war, wird allerdings erst vom Ende her so richtig verständlich … Leichenteile
Read More Phantasmagorien – Giovanni Battista Piranesis bizarr-labyrinthische Architekturbilder werden heute gerne als Illustration verstörter Seelenlandschaften verstanden. Sie stammen aus dem 18. Jahrhundert, wirken aber bis heute fort. Ein kleiner Exkurs von Friedemann Sprenger … Von „le noir cerveau de Piranèse“ dichtete Victor Hugo 1856 in „Les Mages“ und tatsächlich hat der Venezianer Giovanni Battista Piranesi (1720–1778) mit seinem enormen graphischen Werk für erhebliche „Momente der Verstörung“ in der Kultur- und Geistesgeschichte Europas und beider Amerikas gesorgt, wie Norbert Miller das Vorwort zu seiner grandiosen Studie „Archäologie des Traums“ (1978) genannt hat.
Read More Rrose … Ein Bildband und ein Film, die Geschichte von Zwillingsschwestern, deren eine verschwindet und deren andere durch ein Paris der surrealen Mythen, Märchen und Realitäten irrt. Eine multimediale Collage aus dem Geiste des Fantômas, inszeniert von Bettina Rheims und Serge Bramly. Friedemann Sprenger über ein opulentes, irres und grandioses Projekt aus Frankreich. „Allongeant son ombre immense Sur le monde et sur Paris Quel est ce spectre aux yeux gris Qui surgit dans le silence? Fantômas, serait-ce toi? Qui te dresse sur les tois“ – so dichtete Robert Desnos Fantômas
Read More Massaker & Family Issues … Was schert uns die Aktualität! Ein Roman mit kaltem Blick auf eiskalte Realitäten ist immer willkommen, auch wenn man nach der Lektüre merkt, dass das Buch schon seit über einem Jahr auf dem Markt ist und in den falschen Stapel geraten ist. Friedemann Sprenger ist das passiert. Glücklicherweise. In New York City gibt es ein Massaker an einem kalabresischen Familienclan. Auffällig, blutig, spektakulär. Medial kann man es nicht unter den Teppich kehren. Die New Yorker Polizei muss mit dem FBI kooperieren. Das FBI wird mit
Read More Geld oder Leben? – Piraten sind Grenzgänger zwischen fiktionalen und realen Welten. Historisch und aktuell. Metaphorisch und referentiell. Zwei neue Bücher über ihr Wesen und Treiben auf dem Meer und in der politischen Philosophie stellen die Jungs mit dem Messer zwischen den Zähnen in die jeweiligen Kontexte. Friedemann Sprenger freut sich … Piraten gehören zum Grundbestand populärer Mythen. Sie gehören historisch und aktuell zur Realpolitik. Piraten sind Outlaws, und als solche sehr dialektisch besetzt: als „Feinde aller“ oder als Rebell, gar Revolutionär, als subversives Element. Bemerkenswerterweise beschäftigen sich gleich zwei
Read More DU SOLLST DEINE FEINDE NICHT HASSEN – Mafia-Filme sind cool. Top-cool ist immer noch DER PATE. Und der hatte Folgen. Friedemann Sprenger hat ein GODFATHER-Fanbuch für die gebildeten Schichten gefunden. Filmliebhaber mögen den sekundären Diskurs, das unterscheidet sie von Krimi-Freunden. Deshalb gibt es eine relativ blühende, qualitativ ziemlich elaborierte Film-Publizistik an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kritik. Da stören dann auch ein paar ziemlich unzeitgeistige Themen nicht. Wie zum Beispiel ein schönes Buch über die Godfather-Trilogie von Coppola und ihr Echo in den korrespondierenden Filmen von Sergio Leone, Brian de
Read More Mysteries und Mysterien – Blendwerk, Tricks, Zauberei und Kriminalliteratur haben viel miteinander zu tun. Sehr viel sogar. Friedemann Sprenger hat sich wohlgemut durchs einschlägige Material gewühlt. Die Crux mit den riesigen, kiloschweren Prachtbänden des Taschen Verlages ist zugegebenermaßen eine Luxus-Crux: Man versinkt darin, schaut sich Bilder an, macht sich Notizen, findet. Das reicht noch nicht, man macht zwei Wochen später weiter, das gleiche Spiel, viel zu viel Material, man will nichts übersehen und so weiter. Dann ist plötzlich ein Jahr um, und der Tomus ist immer noch nicht erschöpfend behandelt.
Read More Sklaverei, Menschenhandel, Zwangsprostitution – Mexiko gehört mehr und mehr zu den failing states. Das ist sogar schon beim Stern angekommen, Don Winslow hat die Entwicklung dahin geschildert, und Autoren wie Gabriel Trujillo Muñoz haben diesen Umstand schon immer zum Thema. Die totale Verrottung hat ihren deutlichsten Indikator in der Rolle der Warlords, der Narcotraficantes. Aber das Elend greift tiefer und ist globaler. Die mexikanische Journalistin und Menschenrechtsaktivistin Lydia Cacho, die Jürgen Neubauer jüngst für uns porträtiert hat, setzt beim Thema „Sexsklaverei“ ein, auch wenn ihr aktuelles Buch auf Deutsch nur
Read More Gangsterfilme, viele Gangsterfilme – Eigentlich kennt Friedemann Sprenger schon viele Gangster-Filme und hat auch schon viel darüber gelesen. Dennoch freut er sich über ein klasse Handbuch. Was für ein wunderbar nützliches Bändchen, na ja, ein kompaktes, kleinformatiges Wopperchen, aus der bewährten „101 XXX Filme“-Reihe („101 Horror-“ „101 Action-“ etc. Filme), die man gesehen haben sollte, bevor man in die Grube fährt. Diese gewollt drolligen Aufreißer-Titel sind aber schon das Albernste an der ganzen Angelegenheit. Diesmal also Gangsterfilme. Selbst wenn man ganze Regalmeter reference books über Gangster-Filme, Cop-Filme und Privatdetektiv-Filme hat
Read More DU – Brrrr, Literatur: Das Buch ist ein Megahype – Friedemann Sprenger war neugierig. Literatur entsteht unter anderem durch künstlerische Operationen, durch literarische Verfahren, durch ästhetische Arrangements von Text. Besonders unter Literaturverdacht, und auch von jedem, aber auch wirklich jedem Leser sofort und ohne Anhieb zu erkennen, steht ein Text (wir reden von Prosa) dann, wenn ein einzelner Kunstgriff überdeutlich hervortritt. Sich mehr oder weniger immer wieder brüllend bemerkbar macht und vor allem das einzige literarische Verfahren ist, das der Autor aufbietet. So wie in Zoran Drvenkars Roman „DU“ die
Read More Posted On November 11, 2010By Friedemann SprengerIn Comic, Crimemag
Spekulieren wir mal nicht über den Aufschwung des Crime-Comics, sondern freuen uns, dass auch wir Menschen, die mit dem Lesen zusammenhängender Texte so ihre Schwierigkeiten haben (ja, ist gut …), mit vielfältigstem Stoff versorgt werden – in allen möglichen Subgenres und auf allen ästhetischen Niveaus. Von Friedemann Sprenger
Read More