Die richtige Lösung eingeschickt und einen Buchpreis gewonnen hat Sophie Holewa aus Grevesmühlen. Herzlichen Glückwunsch!
Read More Heute geht es um ein so klassisches Thema, dass man sich wundert, warum darüber so selten gesprochen wird: Gift! Enjoy … Poison Mental test: What is the first weapon that comes into your head when I ask you to name a murder weapon? Chances are you’d choose a gun, bomb, knife, sword, and a blunt instrument. My guess is that you wouldn’t have chosen poison. For young readers you might think of the band named Poison. They have shiny chrome skulls on their website. From 331 BC The Romans used
Read More Liebes CrimeMag-Publikum, heute kümmert sich Alf Mayer in seiner „Blutigen Ernte“ um neue Polit-Thriller von Michael Robotham, Thomas W. Young und Atiq Rahimi. Carlos Tagebuch führt uns durch den Wahnsinn des mittlerweile auch schon wieder fast verwichenen Aprils. Doris Wieser wagt eine kleine Vorausschau auf Brasilien, das Gastland der Frankfurter Buchmesse 2013 und überlegt, ob man die neuen Romane von Rubem Fonseca und dem Rapper Ferréz schon mal ins Deutsche übersetzen soll. Henrike Heiland hat sich mit Val McDermid über das Netz und social networks unterhalten, Sandi Baker bespricht im
Read More Posted On April 4, 2012By Die RedaktionIn Allgemein
Liebes CULTurMAG-Publikum, wir wünschen Ihnen entspannte Feiertage, bitte finden Sie jede Menge Eier. Wir machen eine Osterpause und melden uns am kommenden Mittwoch mit einer Doppelausgabe von LitMag und Musikmag zurück. Herzliche Grüße, Ihr CM-Team
Read More Die richtige Lösung eingeschickt und den Buchpreis gewonnen hat Dr. Brigitte Parakenings aus Singen. Herzlichen Glückwunsch!
Read More Posted On März 17, 2012By Die RedaktionIn Allgemein
Liebes CULTurMAG-Publikum, diese Woche pausiert das CrimeMag buchmessebedingt, am nächsten Samstag geht es bei uns turbodynamisch weiter! Es wünscht Ihnen ein großartiges Wochenende Ihr Thomas Wörtche & das CrimeMag-Team
Read More Katzenporno 1 bild / 100 worte Kaum war die Katze tot, verwandelte sich Professor Schrödinger in eine Riesenkrake, die mit ihren vielen Armen um sich schlug, als sei sie dem Chinesen ins Schleppnetz geraten. Er, der große Denker, war nun auf dem besten Weg, Imbiss in einer Kitkat-Dose zu werden. Das hast du von deinem „Gedankenspiel“, sprach Mautz mit strenger Stimme, alle Träume werden wahr, also auch meine. Mautz hieß eigentlich Sebastian oder auch Super-Cat, denn nachts flog er mit Cape durch die Lüfte. Seltsames Hobby. Fand auch seine Frau,
Read More Liebes CrimeMag-Publikum, in der letzten Ausgabe des Jahres 2011 kümmern wir uns hauptsächlich um den Zusammenhang von Politik und Kriminalliteratur, auf den verschiedensten Ebenen. Ulrich Noller untersucht die Gründe für den Bestsellererfolg des letzten Romans von Rita Falk und trifft dabei auf den Sarrazin-Faktor. Thomas Wörtche beschäftigt sich mit der Comic-Fassung des Polit-Thriller-Fragments „Blutprinzessin“ von Jean-Patrick Manchette, gezeichnet von Max Cabanes. Henrike Heiland plädiert dringend für die politischen Romane von Denise Mina. Sebastian Knauer zeigt anhand des zweiten „Tristan“-Romans von Horst Seidenfaden, wie nahe sich Fiktion und Wirklichkeit kommen können.
Read More Posted On Dezember 7, 2011By Die RedaktionIn Allgemein
Liebes CULTurMAG-Publikum, diese Woche machen LitMag und MusikMag Pause, am nächsten Mittwoch melden wir uns mit einer rappelvollen Weihnachtsausgabe zurück! Aus Hamburg und Berlin wünschen Ihnen eine schöne Zeit, Ihre Tina Manske und Jan Karsten
Read More Kepler-22b 1 bild / 100 worte Dann wieder befällt den irren Wissenschafter die Angst. „Wovor fürchtest du dich“, sagen wir, „vor Terroristen?“ Wir sitzen in seinem Labor und knacken Nüsse. KNACK, KNACK. – klack! – „Man will mich entführen“, sagt der irre Wissenschafter, dessen IQ einst gewaltig war, heute jedoch vor sich hindörrt. „Ach bitte“, entgegnen wir. KNACK. Zuviel Macht macht blöd. KLACK, KLACK, KlackklackKLACK! Um uns herum wird getanzt, Ratten mit Mäusen, Viren mit Leichtgasen. Jede Drehung bringt uns näher an den Abgrund. Es klopft. Was bescheret uns der
Read More Delilah von Barry Mason/Les Reed I saw the light on the night that I passed by her window I saw the flickering shadows of love on her blind she was my woman as she decieved me I watched and went out of my mind My my my Delilah why why why Delilah I could see that girl was no good for me but I was lost like a slave that no man could free At break of day when that man drove away I was waiting I cross the street
Read More Erlöser im Supermarkt 1 bild / 100 worte Der Erlöser: Fortsetzung. Kehrt nach misslungener Türmission zurück zu seinem Aushilfsjob im Supermarkt. Regaleinräumen, Kaffeepause, Regaleinräumen. Supermarkt = Schlaraffenland für Lebensmittel. Da. Garnelen, eben noch im kaspischen Meer beim Garnelensex, jetzt pfannenfertig abgepackt. Dort. Schinken live von Bio-Schweineseiten weggeschnibbelt. Noch mehr Schinken. Und noch mehr Schinken. Speck. Joghurt Quark Milch Auberginen Zucchini Erdbeeren Mangos Bio-Chips. Rindernacken-Aktion: Grill mich!!! Der Laden immer leer, Wildwest ohne Cowboys und Pferde, ruthenisches Salzkraut bläst durch die Gänge. Hier durchleidet der Erlöser sein Martyrium, hadert mit dem
Read More Nebeltropfen 1 bild / 100 worte Annemarie Schwarzenbach erwähnte einst am Rande einer Einkaufsliste mit Brot, Gemüse ein Volk im Hochland der Paschtunen, das über Nebeltröpfchen Nachrichten von Verstorbenen empfängt. Was die Toten sagen: Ihr Kinder des namenlosen Elends, Hoffnung naht, harret der Ziegen! Aha: – Klopf klopf. – Wer da? – Der Erlöser. – Was wollen Sie? – Erlösen! – Aber wovon? – Von all euren Ängsten und Sorgen. – Und wo sind nun die Ziegen? – Comme toujours auf Drogen. – Ach! – – – Wir befragen dazu
Read More Irrlichtern 1 bild / 100 worte Dies sind die Kinder der Landschaft, die heraufgekommen sind aus der Gefangenschaft, die Nebukadnezar, der König zu Babel, hatte weggeführt und die wieder gen Jerusalem kamen: Serubabel, Jesua, NEHEMIA, Asarja, Raamja, Nahamani, Mardochai, Bilsan, Misperetz, Bigevai, Nehum, Baana. Und die Torhüter: Die Kinder Sallum, die Kinder Ater, die Kinder Talmon, die Kinder Atkub, die Kinder Hatita, die Kinder Sobai. Die Tempelknechte. Die Sänger. Das Volk irrlichtert, so sehr man es auch schlägt und rauft. Nimm die Zeit weg, und der Abend ist der Morgen!
Read More Ab Mitte der 1950er war das Off-Broadway-Theater in New York DER Ort für innovatives, relevantes, zeitbezogenes Theater. Heute finden Experimente vorwiegend auf dem non-profit Off-Off-Broadway statt, Off-Broadway hat seit 20 Jahren nur noch eine Handvoll Hits erlebt, und die Gelder, die in die Stücke gesteckt werden, spielen sich kaum je ein. Melba LaRose, Produzentin/Regisseurin/Autorin und unsere Theaterkorrespondentin aus Big Apple untersucht den Niedergang einer Theaterkultur und fragt Off-Broadway Produzenten: Warum bleibt ihr trotzdem dabei? Dreamers & Gamblers The Maverick off-Broadway Producer Why does anyone do anything that is hard? We
Read More Die richtige Lösung eingeschickt und den Buchpreis gewonnen hat Gabi Meyer aus Konstanz. Herzlichen Glückwunsch!
Read More Stack O‘ Lee Mississippi John Hurt Police officer, how can it be? You can ‚rest everybody but cruel Stack O‘ Lee That bad man, oh, cruel Stack O‘ Lee Billy de Lyon told Stack O‘ Lee, „Please don’t take my life, I got two little babies, and a darlin‘ lovin‘ wife“ That bad man, oh, cruel Stack O‘ Lee „What I care about you little babies, your darlin‘ lovin‘ wife? You done stole my Stetson1 hat, I’m bound to take your life“ That bad man, cruel Stack O‘ Lee …
Read More Liebes CrimeMag-Publikum, Sie lesen heute Henrike Heiland über Stuart Neville und einen nicht so ganz gelungenen Roman. Bei Carlos gibt es den lange erwarteten Kurzgeschichtenwettbewerb für anständige deutsche Grimmis. Überraschung bei den Diez Negritos – die wollten eigentlich nach dem Kapitel von letzter Woche eine Pause machen. Machen sie aber nicht, unsere Anarchos – hier also Kapitel N° 15 des „Ekelhaften Leichnams“, geschrieben von Cristina Fallarás, übersetzt von Carina Nehring. Weiter geht es mit Bill Moody, der seine Serie über Jazz & Kriminalliteratur heute ohne „Kriminal“ fortsetzt. Matthias Penzel hat
Read More Posted On März 7, 2011By Die RedaktionIn Allgemein
Die Literarische Woche diesmal u.a. mit einer Dokumentation über Hubert Fichte, „Die Ratten“ nach Gerhard Hauptmann, Sendungen über Schiller, T.C. Boyle und Siegfried Lenz, einem Podcast über Thomas Hürlimann und als Literaturzeitschrift der Woche: Literauren Nr. 100.
Read More Ein Lob auf die italienische ‚Nekrologie’ Von Carl Wilhelm Macke Scheinbar ist das Urteil eindeutig: die italienischen Medien sind verkommen, verrottet, korrupt und gehören sowieso alle Berlusconi. Über die Qualität des italienischen Fernsehens kann man sich tatsächlich kaum noch streiten. Die staatliche RAI, wenn auch nicht, wie in Deutschland oft einfach behauptet wird, zum Berlusconi-Konzern gehörend, hat sich dem Niveau der Privatsender in fast allen Sendeprogrammen erschreckend angenähert. Wer die Nachrichtensendungen („Telegiornale“) verfolgen will, muß sich auf eine wirre Bilderjagd einstellen, deren Zusammenhänge niemand versteht. Und es werden unentwegt dieselben
Read More Posted On Mai 9, 2005By Carl Wilhelm MackeIn Allgemein
Von Carl Wilhelm Macke Ein Geständnis: zum Gedenken an die 60. Wiederkehr des 8. Mai 1945, dem Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus, habe ich kein einziges Wort geschrieben. Keine nachdenkliche Erinnerung an das unmittelbare Kriegsende, die mein biographisches Alter ohnehin nicht zuläßt. Keine Reflexion über Sinn und Unsinn des ritualisierten Antifaschismus. Keine Meditation über den Stolz, mit dem man sich heute angeblich wieder ein Deutscher nennen darf. Keine Polemik gegen irgendeinen Ewiggestrigen oder notorisch Heutigen. Keine Rezension eines Buches über die Ursachen des NS-Regimes oder die Opfer der nazideutschen Kriegsstrategien.
Read More Literaturagentin mit der Lizenz zum Töten Jasper Fforde, der in England schon als Kultautor gehandelt wird, hat mit Der Fall Jane Eyre einen etwas albernen, vor skurrilen Ideen strotzenden Nonsens-Roman geschrieben – und kommt in seinen besten Momenten nahe an Lewis Carroll und Douglas Adams heran. Dass die Engländer einen an der Waffel haben, ist nichts Neues. Da gibt’s „speed-drinking“-Bars mit Schnaps im Bier, Hunde-Hürdenrennen, skurrilen Comic-Boulevard, seltsames Essen, seltsames Wetter, seltsame Mode. Und einen eigenwilligen Umgang mit der Realität: Noch immer sind die meisten davon überzeugt, sie wären 1966
Read More Revolutionäre Erkenntnisse Die aktuelle Hirnforschung lässt einen Paradigmenwechsel in unserem Menschenbild unausweichlich erscheinen. Die Hirnforschung hat in den letzten zwei Jahrzehnten rasante Fortschritte gemacht. Ihre Ergebnisse werfen auch ein ganz neues Licht auf entscheidende philosophische Fragen wie die nach der Natur des Geistes und des Bewusstseins oder der Existenz von Willensfreiheit. In seinem Buch „Aus Sicht des Hirns“ fasst der Bremer Professor Gerhard Roth jetzt die wichtigsten Aspekte und Konsequenzen der Hirnforschung auch für den unbefleckten Laien gut nachvollziehbar zusammen. Triptychon aus „Ich“, „Körper“ und „Welt“ Das Hirn ist im
Read More