Thomas Adcock –Ann Anders –Friedrich Ani –Max Annas –Bruno Arich-Gerz –Matthias Arning – Thomas Adcock This year, I have but one nomination for the best in cultural offerings: “The Irishman”, a motion picture tour de force from Martin Scorsese, the American director/producer/screenwriter. Over his stunningly productive sixty-year career, Mr. Scorsese has gifted the world with twenty-five narrative films, among them what are often cited by cinephiles as the greatest ever made, viz. “Taxi Driver”, “Raging Bull”, and “Goodfellas”. Now comes his masterpiece. As a gangster epic, “The Irishman” is made
Read More Sandi Baker –Rolf Barkowski –Ulrich Baron –Jon Bassoff –Gerhard Beckmann – Sandi Baker: Jam, Shakespeare and Inequality in South Africa South Africa is one of the most unequal countries in the world with a Gini coefficient ( the Gini coefficient measures inequality) of between 0.660–0.696 where ‘0’ represents a perfectly equal society and ‘1’ a completely unequal society. So, it is no surprise that to survive people take to the streets where they beg at traffic lights, clean car windows, sell sweets and fizzy drinks and perform acrobatics. Some even
Read More Alex Beer –Peter Blauner –Lawrence Block –Oliver Bottini –William Boyle –Alan Carter –Andrew Cartmel – Alex Beer 2019 war so ziemlich das arbeitsreichste Jahr, das ich bisher erlebt habe (und das will was heißen, denn ich bin immerhin bereits über vierzig, und habe mich u.a. schon mal in einem New Yorker Verlag selbst ausgebeutet). Die vergangenen 365 Tage brachten: zwei Bücher, eine Kurzgeschichte, dreißig Lesungen, zig Interviews, vier Nominierungen, drei Mal Shortlist, zwei Mal gewonnen. Puh! Dementsprechend rar gesät waren Stunden der Muße. Umso schöner waren diese, wenn ich dabei
Read More Ute Cohen –Claudia Denker –Garry Disher –Anita Djafari –Joachim Feldmann –Michael Friederici – Ute Cohen Irrungen, Wirrungen, Soupçon-Natur – Dieses unbegreifliche Jahr 2019, in dem sich Theodor Fontanes Geburtstag zum 200. Mal jährt, mutet auch für mich fontanisch an. Mit Verve und Mut beschreitet man Wege und sieht sich doch immer wieder mit einem Dickicht an Vorurteilen, Ideologien, Neid und Dummheit konfrontiert. Man möchte sich zurückziehen wie dieser süße kleine Wombat aus einem Kinderbuch, das ich meinem Sohn einmal geschenkt habe: Bei einem Buschbrand in Australien irren die Tiere umher, fliehen in
Read More Claudia Gehrke –Monika Geier –André Georgi –Frank Göhre –James Grady –Stephen Greenall – Claudia Gehrke Lesehighlights zu finden fällt mir schwer. Lese viel und so schnell, dass ich fast genauso schnell vergesse. Ich lese in kurzen Pausen vom Arbeiten, ein paar Seiten treiben hinaus aus dem Stress, ich lese Sonntagnachmittage lang auf dem Sofa und täglich vorm Einschlafen, oft gegen die Vernunft: einmal hineingesogen, höre ich nicht auf, auch wenn ich schlafen müsste und Arbeit wartet. Ich kaufe Bücher aufgrund von Rezensionen, folge den Empfehlungen meiner „Lieblingsbuchhändlerin“ und den tollen
Read More Johannes Groschupf –Günther Grosser –Jonas Grundmann –Peter Christian Hall –Sonja Hartl –John Harvey –Bodo V. Hechelhammer – Johannes Groschupf: Meine Favoriten 2019 Ausstellung: Wenzel-Hablik-Museum Itzehoe: Klaus-Peter Dienst: Kalligrammatische Typografie und poetische Textbilder Anfang Januar sah ich im Letterform Archive in San Francisco seine kleinen RHINOZeros-Hefte aus den frühen 60er-Jahren liegen. Klaus-Peter Dienst (1935 – 1982) war einer der Ersten, die Beat-Literatur nach Deutschland gebracht haben, und dann gleich typografisch collagiert, exaltiert, optimiert. Er trieb die Textkonfigurationen experimentell bis zur Unlesbarkeit, verdingte sich in seiner Heimatstadt als Kunstlehrer, stellte seine scripturalen
Read More Brigitte Helbling –Henny Hidden –Dietrich Kalteis –Nick Kolakowski –Eva Krafcyk –Tina Manske – Brigitte Helbling: Mein 2019 LESEN Maggie Nelson: Argonauts„2011, the summer of our changing bodies“, könnte das Themenstichwort dieses Lese-Wunders sein. 2011 wird Nelson nach künstlicher Befruchtung schwanger, ihr Trans-Mann Harry lässt sich operieren und beginnt eine Testosteron-Hormontherapie. Argonauts ist eine Tour de Force zu Liebe, Gender und Identitäten, lose ausgerichtet am Kennenlernen des Paars bis hin zur Geburt des Sohnes (und darüber hinaus). Ein nachdrückliches Beispiel für die hohe Kunst des Essays als „Spiel, das seine eigenen Regeln
Read More Alf Mayer –Christina Mohr –Christopher G. Moore –Peter Münder – Alf Mayer: Die Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen „Die Hölle sind wir“ (Hell in the Pacific): Zwei Männer, auf einer Insel isoliert, und der Wahnsinn, der dann einsetzt: 1968 holte John Boorman nach der Richard-Stark-Verfilmung „Point Blank“ erneut Lee Marvin vor die Kamera, ließ ihn fast nackt auf den großen Toshirō Mifune los. Ein amerikanischer und ein japanischer Soldat und der Zweite Weltkrieg, der auf einer kleinen Pazifikinsel nur sie selber sind. Ein Extremfilm, jetzt wieder als Pidax-Klassiker zugänglich. Etwas Vergleichbares habe ich viele Jahre nicht gesehen.
Read More Marcus Müntefering –Ingrid Mylo –Andrew Nette –Jim Nisbet –Ulrich Noller – Marcus Müntefering Krimi-Favoriten 2019 (in der Reihenfolge ihres Erscheinens):Attica Locke – Bluebird, Bluebird (Polar)Jonathan Lethem – Der wilde Detektiv (Tropen)Don Winslow – Jahre des Jägers (Droemer)James Sallis – Willnot (Liebeskind)George Pelecanos – Prisoners (Ars Vivendi)Liza Cody – Ballade einer vergessenen Toten (Ariadne)William Boyle – Einsame Zeugin (Polar)Declan Burke – Slaughter’s Hound (Edition Nautilus)Sarah Schulman – Trüb (Ariadne)Anthony J. Quinn – Gestrandet (Polar) Wiederentdeckungen:Joan Didion – Das Letzte, was er wollte (1996, Neuauflage bei Ullstein). Ihre kühle wie kühne Aufarbeitung des US-amerikanischen
Read More Regina Nössler –Frank Nowatzki –Andrea O’Brien –Sara Paretsky –Murali Perumal – Regina Nössler: Liv und Kya: Zwei wilde kleine Mädchen in der Isolation Schon der erste Satz des Buches ist großartig für einen Thriller und kommt gleichzeitig so nüchtern und fast nebensächlich daher: „Im weißen Zimmer war es dunkel, als mein Vater meine Großmutter umgebracht hat.“ Harz von Ane Riel sah ich im Sommer in der Buchhandlung meines Vertrauens, dem „Hammett“ in Berlin-Kreuzberg, und wollte es zuerst gar nicht in die Hand nehmen, weil ich fälschlicherweise dachte, der deutsche Harz
Read More Ivy Pochoda –Markus Pohlmeyer –Andreas Pflüger –Robert Rescue – Ivy Pochoda Hands down the most exciting book and surprising book I read this year was The Godmother by Hannelore Cayre—a French novel, recently published in America. It’s a razor sharp, witty, informative novel about a single mother who is Tunisian / Jewish and works as an Arabic translator for the Parisian drug squad. It’s rare to see a middle aged woman at the forefront of a crime novel in which she is treated as as well-rounded person, an active participant,
Read More Hazel Rosenstrauch –Robert Rosenwald –Frank Rumpel –Lisa Sandlin –Christian Y. Schmidt –Tommy Schmidt – Hazel Rosenstrauch: Zivilgesellschaftliche Barock-Musik Sehr kurzfristig, einen Tag vor dem Event, lud Freund Daniel einige „enge Freunde“ ein, diesmal nicht in seine kleine Weddinger Wohnung, sondern in einen Neubau in der Nähe des Spittelmarkts, und ich stand eine Viertelstunde vor dem falschen Eingang, bis mich Musik um die Ecke lockte. In der sehr großzügigen 2-stöckigen Neubauwohnung probten sie: Es war das Vorspiel für eine CD-Aufnahme von Werken des ziemlich vergessenen Johann Gottlieb Janitsch, der Hofmusiker bei
Read More Frank Schorneck –Claudia Schwartz –Wolfgang Schweiger –Georg Seeßlen – Frank Schorneck Das Jahr 2019 wird in meiner Erinnerung stets präsent bleiben als das Jahr, in dem wir einen Dachgeschossausbau in Angriff genommen haben. Seit diesem Jahr kann ich mitreden bei Fragen zu Brandschutz, Statik, Trockenbau und blicke nicht mehr nur höhnisch, sondern durchaus auch ein wenig mitleidig zu den weltbekannten Baustellen in Berlin oder Stuttgart. Auch das Phänomen der Kostenexplosion ist mir vertrauter geworden als ich es für nötig erachtet hätte. Für die Literatur blieb da nicht nur wenig Zeit,
Read More Heide Sommer –Wallace Stroby –Christoph Thoke –Peter Treue – Heide Sommer: Fritz J. Raddatz und Tucholsky Er nannte sie „Ma Reine“ – meine Königin – und war geistig-seelisch in sie vernarrt: Mary Gerold, die einstige Ehefrau von Kurt Tucholsky, inzwischen längst dessen geschiedene Witwe, die der Schriftsteller qua Testament als Erbin seines Urheberrechts eingesetzt hatte. Fritz J. Raddatz verehrte diese Frau, seitdem er sie 1953 kennengelernt hatte, als er mit der von ihm selber so genannten „hochsinnig-besessenen Idee einer gesamtdeutschen Tucholsky-Ausgabe an der Gartenpforte ihres Knusperhäuschens in Rottach-Egern klingelte“. Der
Read More WEB –Christopher Werth –David Whish-Wilson –Benjamin Whitmer – WEB FIRST TIME „The Favourite“ – Giorgos Lanthimos (2018). Eine schräge, makellose Posse in einem Aquarium kalkulierter Monstrosität – nach Lobster der zweite Geniestreich von Lanthimos. „Burning“ – Lee Chang-Dong (2018). Wie man aus einer kargen Short Story einen zweieinhalbstündigen Film komponiert, der buchstäblich abhebt -: schwebt. „Stratos“ – Yannis Economides (2014). Griechenland sieht aus wie Aserbaidschan. Und nie hat man einen unscheinbareren und unheroischeren Killer gesehen – der sich aber zugleich noch an so etwas wie Werte erinnert, und im Zweifelsfall auch an ihnen festhält. „The Sea Wolf“ – Alfred Santell (1930). Ein Ereignis.
Read More Robert Wilson –Thomas Wörtche –Helmut Ziegler – Robert Wilson My book of the year is Second Hand Time by Nobel Prize winner Svetlana Alexievich, which, if you need a category is ‘True Crime’. It is a doorstop tome in which are arranged the stories of people, rarely heard, telling their experiences of the break up of the Soviet Union…and more. The tales come from every sphere of life and from mouths of all ages from a 59-year-old architect to a 22- year-old student. The ages are important because those who’d
Read More 66 CulturMag-Autorinnen und Autoren über das Jahr 2018 Pünktlich zu Silvester tischen wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder unseren großen Jahresrückblick auf, den dieses Mal Alf Mayer kuratiert hat: Zwölf Kapitel mit 66 Autorinnen und Autoren aus aller Welt, 23 Texte davon in Englisch, aus den USA, Australien, Großbritannien, Thailand und Irland. Welcome, dear CulturMag readers, to our Mammoth CulturMag’s Year’s End Issue 2018 with 66 contributors from round the world: from Germany, Great Britain, Ireland, Thailand, Australia, the U.S.A., 23 of these pieces written in English. We had to split them up into 12 chapters. Go, have a look. You might
Read More Unsere CrimeMag Top Ten 2018! 20 Jurorinnen und Juroren haben sich entschieden: (1) Tom Franklin: Krumme Type, krumme Type. Übersetzt von Nikolaus Stingl (Pulpmaster). (2) Denise Mina: Blut Salz Wasser. Übersetzt von Zoë Beck (Ariadne). (3) Patrícia Melo: Der Nachbar. Übersetzt von Barbara Mesquita (Tropen). (4) Aidan Truhen: Fuck You Very Much. Übersetzt von Andrea Stumpf und Sven Koch (Suhrkamp). (5) Max Annas: Finsterwalde (Rowohlt). (6) Simone Buchholz: Mexikoring (Suhrkamp). (7) Garry Disher: Leiser Tod. Übersetzt von Peter Torberg (Unionsverlag). (8)
Read More Thomas Adcock Ann Anders Friedrich Ani Max Annas Bruno Arich-Gerz Rolf Barkowski Thomas Adcock: Best of American Culture – Year 2018 – This was the year when the United States began a return to civic normalcy. What feels so long ago, the presidential election of November 2016, began a dark aberration from what we Americans like to think of ourselves—in the words of the Pledge of Allegiance, “one nation, indivisible, with liberty and justice for all.” Now justice is at hand for a crime syndicate that has coöpted the White House
Read More Ulrich Baron Peter Blauner Katja Bohnet William Boyle Simone Buchholz Declan Burke Ulrich Baron: Trost von Franklin Das Jahr 2018 brachte für mich einige literarische Solitäre. Zunächst einmal Emily Ruskovichs Roman „Idaho“ (Hanser), dessen Titel mich an einen der merkwürdigsten SF-Filme erinnerte – an Peter Fondas „Idaho Transfer“ aus dem Jahre 1973 (in Deutschland leider „Expedition in die Zukunft“ betitelt). In Film- und Buchtitel klingt für mich eine große Verlorenheit an. Fondas junge Helden reisen in die Zukunft, um dort festzustellen, dass sie keine haben. Ruskovichs Gestalten suchen auf einem abgelegenen
Read More Alan Carter Andrew Cartmel Liza Cody Ute Cohen Claudia Denker Alan Carter 2017 had been a dramatic enough year (see last year’s round-up) and I had been anticipating (or hoping for) a quieter 2018. Not to be. With my wife’s broken leg and foot gradually on the mend we looked forward to another year (at least) of life on our remote farm up a dead end valley on New Zealand’s South Island and to the release of my next Cato Kwong thriller – Heaven Sent. Then change came knocking.
Read More Garry Disher Anita Djafari Katrin Doerksen Werner Dütsch Joachim Feldmann Michael Friderici Garry Disher: The Central Role of Rural Settings in Recent Australian Crime Fiction The city is the primary site for most contemporary crime novels, and while readers might find themselves entering a chaotic world, it’s in the certain knowledge they’ll be guided by a detective rooted to the setting and in possession of wide-ranging and penetrating insider knowledge. The Los Angeles of Michael Connelly’s Bosch, for example; the Edinburgh of Ian Rankin’s Rebus. In contrast, the setting
Read More Monika Geier Frank Göhre Tobias Gohlis Stephen Greenall Thomas Groh Monika Geier 2018 war seltsam. So unglaublich sonnig und warm, so fröhlich, ein echtes Mastjahr, alle Waldbäume haben überreich Früchte getragen, ich hab soviel Geld verdient wie noch nie, und wir waren endlich mal im Sommer am Meer. Dort schien so sehr die Sonne, dass der Surflehrer sich Gedanken um die réputation seiner sonst stürmischen baye des trépassés machte. Außerdem haben mich viele wunderbare Menschen besucht, meine Projekte waren interessant und erfolgreich, ich schreibe jetzt eine Giftpflanzenkolumne, für die
Read More Günther Grosser Sonja Hartl John Harvey Bodo V. Hechelhammer Brigitte Helbling Günther Grosser: Scherbenlese Lohnt es sich, an dieser Stelle über das Erwartbare, das Übliche zu reden. Nein, beim Jahresrückblick muss es um Enttäuschungen und Überraschungen gehen, vergessen sind längst die `guten Krimis´, die `Na-ja-Filme´, die `So-La-La-Theaterinszenierungen´, sie pflastern den Weg zum Unvergesslichen, zu jenen Büchern, bei denen man sich freute, nach Hause zu kommen und weiterlesen zu können, zu jenen Filmen und Aufführungen, nach denen man Kino oder Theater als anderer Mensch verlässt. Schwerer zu vergessen, kaum abzuschütteln
Read More Dietrich Kalteis Carsten Klindt Nick Kolakowski Else Laudan Dietrich Kalteis: To do the right thing For me this was a year of some great entertainment in films, books and music. Maybe more films than books in 2018, but as always a lot of great music. There were a few of award-winning films from late last year that I really enjoyed. First off, there’s „Darkest Hour“, a story we’re all familiar with, one of certain defeat turning to victory. Gary Oldman sure brought it on in his brilliant portrayal of
Read More Constanze Matthes Alf Mayer Christina Mohr Christopher G. Moore Marcus Müntefering Constanze Matthes: Backlisten, Diskussionen und eine Vorfreude Allgemein wird der schnelle Lauf der Zeit in ihrer Gleichförmigkeit beklagt, doch steht dann ein Rückblick auf zwölf Monate und 365 Tage ins Haus, hat man die großen Ereignisse schnell vor Augen. Momente des Staunens, der Entdeckungen und der besonderen Begegnungen. Blicke ich ganz persönlich zurück, fallen mir als vorrangig mit der Literatur verbundene Leserin jedoch wunderbare Konzerte ein, die ich erlebt habe. Ja, das Wort Erlebnis trifft es genau. Da war
Read More