Feuilleton-Archiv: Kritik
Feuilleton-Archiv
Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik
20.03.2017 – Eine Anleitung zum Schreiben von Gedichten? – Schwierig. Dirk von Petersdorff hat es dennoch versucht, und:...
Prosa, Roman
19.03.2017 – Antanas Škėma ist ein litauischer Autor, der von 1910 bis 1961 lebte. Über sein Buch „Das weisse Leintuch“...
Biografie, Kultur und Literaturgeschichte, Lyrik, Prosa
19.03.2017 – Ingeborg Bachmann – früh zum Star in der Literatur avanciert, aber auf eine Weise und in einer Gesellschaft,...
Roman
18.03.2017 – Die auf Lauwärme abgekühlte Gesellschaft ist uns die Antwort darauf schuldig geblieben, was Semantik, also...
Lyrik
18.03.2017 – In dem letzten gleichnamigen Gedicht ihres Lyrikbandes über malungen gibt Monika Littau einen Einblick in die...
Lyrik
17.03.2017 – Man hat zuweilen das Gefühl, neben der um bestimmte Verlage und Lesereihen versammelten, deutschsprachigen...
Roman
17.03.2017 – „Manche Bücher scheinen das Leben zu erweitern und Sätze zu enthalten, die sich zu ganzen Sonnensystemen...
Lyrik
16.03.2017 – Wenn es in diesem sinnlichen Buch ein Sinnesorgan gibt, das es hervorzuheben und auf das es hinzuweisen gilt...
Roman
16.03.2017 – Wir sind, wie der Marxismus weiß, entfremdet; auch wenn man nicht zu sagen wüßte, wovon man es sei, denn...
Literaturzeitschrift
15.03.2017 – Die 22. Ausgabe des poet ist ein gehöriger Speicher. Auf 211 Seiten gibt es profund und breit zu jeweils...
Kriminalroman
15.03.2017 – Kodjo Awusi kann gut rennen. Ein Attribut, dass für einen Menschen wie Kodjo überleben bedeutet und daher...
Essay, Roman
14.03.2017 – Neuzeitliches Nomadentum: Man hat die Wohnung und schon fragt man sich, wie lange man eigentlich bleiben wird...
Anthologie, Erzählung(en), Prosa
14.03.2017 – Esther Dischereit, Schriftstellerin und Professorin am Institut für Sprachkunst der Universität für...
Roman
13.03.2017 – In der allerkürzesten Kurzfassung können wir konstatieren, dass "Hagard" ein Roman über die akute soziale...
Lyrik
13.03.2017 – Die erste deutsche Übersetzung der Gedichte Roberto Bolaños ist draußen! Ein Grund, um weiche Knie zu...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
12.03.2017 – Die wichtigsten Utensilien der fast fernöstlichen Zen-Existenz des Baruch Spinoza sind ein ererbtes riesiges...
Graphic Novel, Lyrik, Prosa
12.03.2017 – Schlaflos? – Dagegen hilft Mahlers kleines Einschlafbuch für Große vielleicht, aber eher indirekt ... und...
Kultur und Literaturgeschichte
11.03.2017 – Fleisch: ein unerschöpfliches Thema, Inbegriff verschiedenster Begehren, sexueller wie solcher des Carnivoren...
Roman
11.03.2017 – Russlands Vergangenheit sei schwer vorhersehbar, behauptet ein bekanntes Bonmot. Wenn dies stimmt, so mag es...
Kultur und Literaturgeschichte
10.03.2017 – Poetik und Hermeneutik: Diese Kolloquien, diese Bände, diese Protagonisten klar zu beschreiben, ist kaum...