Feuilleton-Archiv: Kritik
Feuilleton-Archiv
Kultur und Literaturgeschichte, Kunst und Film
27.02.2017 – Stefanie Voigts »Blut ist süßer als Honig« – als Dissertation an der LMU München entstanden – behandelt...
Roman
27.02.2017 – 1979, in einem Vorort von Chicago: Der dreizehnjährige Oliver Dalrymple ist ein Intelligenzbolzen und...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
26.02.2017 – Jean-Luc Nancy ist als vielerlei bekannt: unter anderem als einer der letzten großen Philosophen, aber derlei...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte
26.02.2017 – Dieses Buch ist ein großes Vergnügen und ein großes Rätsel, dabei trägt es seine Botschaft sehr offenherzig...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte
25.02.2017 – Friedhelm Kemp war offensichtlich ein Mann, der in einem heute kaum noch vorstell-, geschweige denn...
Politik und Geschichte
25.02.2017 – Der ungeheure Erfolg der Bücher zur Thematik Kriegskinder/Kriegsenkel übertrifft bei weitem jenen bisheriger...
Anthologie, Lyrik
24.02.2017 – Soeben ist in der umtriebigen Reihe Schöner Lesen im Sukultur Verlag Berlin, die seit vielen Jahren „...
Roman
24.02.2017 – Mir geht es ein wenig wie einem der Erzähler in Anne Webers neuem Roman „Kirio“; ich finde den ersten Satz...
Kultur und Literaturgeschichte
24.02.2017 – Ein unauffällig gewaltsamer Akt ist es, sich verständlich zu machen – herrschaftsfreier Diskurs, wie in...
Kultur und Literaturgeschichte
23.02.2017 – Walter Seitter: uneitler Diener des Denkens, auch seines eigenen, aber zunächst dessen Aristoteles‘, den er...
Literaturzeitschrift
23.02.2017 – Frederike Freis Kurzprosastück „Der 1. Ball“ bewegt sich zunächst in einer verständlichen Wehmut, die dann...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
22.02.2017 – Peter Trawnys kleiner Band vereint einerseits bewundernswert gleich drei Fragen: jene, was Adornos Denken...
Essay, Kultur und Literaturgeschichte
22.02.2017 – Natürlich ist es seltsam und schwierig etwas über einen Katalog zu einer Ausstellung zu schreiben, obwohl man...
Graphic Novel, Politik und Geschichte
21.02.2017 – Überleben ist eine Sache, damit fertigwerden eine andere. Was passiert in einem, wenn man ein Massaker, einen...
Kultur und Literaturgeschichte
21.02.2017 – Germanistik in Wien ist derzeit schon fast gleichbedeutend mit dem aka 1, wie auch der neue Band von Anna...
20.02.2017 – Die Konjunktur des Audiobuchs dauert jetzt schon an die zwei Jahrzehnte und reißt nicht ab. Aus gutem Grund,...
Lyrik
20.02.2017 – Ich war neugierig: Wer nennt seinen Lyrikband „sterbezettel“?
Ich vermutete, es würde jemand sein, die sich...
Prosa
20.02.2017 – Das Leben hat mich mit dem Rücken an die Wand gestellt, es hat die Pistole auf mich gerichtet und geschrien:...
Lyrik
19.02.2017 – Der 1954 im nordböhmischen Varnsdorf geborene Milan Hrabal ist ein heimatverbundener tschechischer...
Lyrik
18.02.2017 – Als ich Adolf Holls Wie gründe ich eine Religion vor einiger Zeit fürs wespennest – natürlich unter dem Titel...