Feuilleton-Archiv: Kritik
Feuilleton-Archiv
Essay
30.03.2017 – Im Wesentlichen ist der Essay eine Abschweifung, die ahnt, dass ein auf-den-Punkt-kommen Vereinfachungen nach...
Prosa, Roman
30.03.2017 – Gott ist absent. Zumal im Christentum, wo nach und in einer „theopoietischen Synthese” von Gott und...
Lyrik
29.03.2017 – Das Nachwort Jan Kuhlbrodts behauptet (unter anderem) nachdrücklich, es sei der Gedichtband "1" von Julia...
Roman
29.03.2017 – Der Mensch als Käfer, das kennen wir von Kafka, intendiert das Cover von „Tiere für Fortgeschrittene“. Eva...
Lyrik
28.03.2017 – Was bedeutet Dichte? Was ist ein Fluss? Nico Bleutges neuer Gedichtband trägt den Titel nachts leuchten die...
Erzählung(en), Kultur und Literaturgeschichte, Prosa
28.03.2017 – Edgar Allan Poe – heute ein Klassiker, damals eine Verstörung. Vor allem im puritanischen Amerika, das ihm...
Prosa
27.03.2017 – Im Französischen gibt es eine wunderbare Redewendung: „Casser la crôute“ - eine Kleinigkeit essen. Wörtlich...
Essay, Politik und Geschichte, Prosa
26.03.2017 – Von August bis Ende Dezember 2016 saß Asli Erdogan im Frauengefängnis Istanbul-Bakirköy in Haft. Es war nicht...
Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte
26.03.2017 – Die Besprechung von „So war Auschwitz“ führt mich zurück zu den Anfängen meiner Beschäftigung mit dem...
Biografie, Kultur und Literaturgeschichte, Politik und Geschichte, Reise
25.03.2017 – „Das erste Mal fuhr ich nach Zagreb, um eine Gruppe trauriger Gelehrter zu besuchen und ein Auge zu...
Roman
25.03.2017 – Will man über Alfred Goubrans Das letzte Journal schreiben, dann muß man wohl bei seinem Roman Aus (Roman....
Lyrik
24.03.2017 – Der erste Blick auf den handlichen, in blau-weiß gefassten Gedichtband löst gewisse Erwartungen aus, denn der...
Kultur und Literaturgeschichte
24.03.2017 – Mit der Veröffentlichung der Tagebücher der Jahre 1991 bis 2001 ist eine Lücke im autobiografischen Schaffen...
Lyrik
24.03.2017 – Die aus dem Zeitraum von 2009 bis 2016 stammenden Gedichte des ukrainischen Lyrikers und Publizisten zeichnen...
Literaturzeitschrift
23.03.2017 – Kürzlich führte der Mitherausgeber der Jenny ein Gespräch mit mir, da sagte ich unter anderem zu ihm, ich...
Kultur und Literaturgeschichte
23.03.2017 – Lesen erfolgt langsamer als Rechnen, dasselbe noch einmal durchzulesen kann ein produktiver Akt sein, während...
Literaturzeitschrift
22.03.2017 – Ein Ausschnitt der seltsamsten, aufdringlich-postmodernsten und metaabstraktesten Liebesgeschichte, die ich...
Kultur und Literaturgeschichte
22.03.2017 – Lorenz Jäger zeigte schon 2003, daß er Biographien schreiben kann: Adorno. Eine politische Biographie...
Lyrik
21.03.2017 – In ihrer "Trilogie der Oberflächen und Unsichtbarkeiten" legt Nora Gomringer ihren finalen Band vor: Moden....
Anthologie, Literaturzeitschrift, Lyrik
20.03.2017 – »Das Prinzip der sparsamsten Erklärung« widmet erstmals eine ganze Ausgabe der Dichtung. Beim Lesen habe ich...