Fix Zone

Bildarchiv der Bewegung

Redaktion: 

Blick in das Buch

Suzanne Perrottet (1889–1983), aufgewachsen in Genf, Ausbildung in Rhythmik bei Émile Jaques-Dalcroze, Lehrerin in Hellerau, unter anderem von Mary Wigman. 1912 lernt sie den Tänzer, Choreografen und Tanztheoretiker Rudolf von Laban kennen, zieht mit ihm in die Künsterkolonie auf dem Monte Verità bei Ascona, anschliessend nach Zürich, wo sie bei den Dada-Abenden auftritt. Im Sommer 1913 auf dem Monte Verità – die grosse Wende! Zusammen mit Laban, Wigman und anderen entdeckt sie die Bedeutung und Ausdruckskraft der natürlichen Bewegung und Gestik, der Töne und der Wörter. Der moderne Ausdruckstanz ist geboren. Das Arbeiten mit den natürlichen Bewegungen soll nun allen Menschen zugute kommen – Ziel ist die Befreiung von Körper und Geist.

1920 gründet Suzanne Perrottet ihre eigene Schule in Zürich, unterrichtet Tänzer, Schauspieler, Kinder und Erwachsene, darunter Menschen mit körperlichen und seelischen Problemen, und forscht intensiv weiter. Da es kein brauchbares Anschauungsmaterial gibt, beginnt sie, Bilder von Bewegungen, Gestik und Mimik aus Zeitschriften auszuschneiden. Nach Stichworten geordnet, legt sie eine eigene Sammlung an. In über sechzig Jahren ist so ein Archiv mit mehr als 10’000 Bildern entstanden. Sie arbeitete bis zu ihrem 89. Lebensjahr. Nach ihrem Tode gerieten die Bananenschachteln mit Zeitungsausschnitten in Vergessenheit.
Dieses Buch gibt einen Einblick in diese einmalige Sammlung – ein Bildarchiv der Bewegung.

Giorgio Wolfensberger (Hg.): Suzanne Perrottet – Bewegungen / Movements. Edition Patrick Fey. 2014

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2014



November 2014



Oktober 2014



September 2014



August 2014



Juli 2014



Juni 2014



Mai 2014



April 2014



März 2014



Februar 2014



Januar 2014