Fix Zone

Sommer lettre

Redaktion: 

Die Sommerausgabe der LETTRE International ist draußen und lohnt wie meist schon wegen einiger weniger Essays. Lesetip diesmal: Hannes Böhring „Die Sprache tropft“:

„Die Sprache ist ein Gesumm. Die Bienen summen, sie holen den Honig nicht aus den Blüten, wie man früher glaubte, sondern sie produzieren ihn. Die Sprache verstärkt das Vertrauen und lebt doch selbst vom Zutrauen. Sonst taut sie auf. Sie gibt Halt im Nachgeben. Ich sinke ein, die Äste brechen unter mir. Sie beruhigt, indem sie beunruhigt. Der Schnee taut auf. Das Wasser verrinnt und verdunstet. Büsche, Bäume, Wolken aber wachsen. Milchstraßen in der Nacht. Und dann springt, schreibt Lorca, ein praller, grüner Frosch aus dem Gebüsch, eion plastisches Wort – ein „Inbild“ oder „Einbild“, inscape nennt es Hopkins – und hüpft weiter. So irgendwie springt der Geist aus der Natur hervor. Und auf einmal ist da überhaupt erst Natur mit Milch und Honig, mit Worten, die Wucht und Bedeutung haben, die trösten, umwerfen, aufhellen, lossprechen und binden. Ja, die Sprache.“

 

Hier das dazugehörige Inhaltsverzeichnis:

BITTERE BEGEGNUNG
Franz Maciejewski: FAHRT DURCHS GEBIRG

IM REICH DER ZEICHEN
Hannes Böhringer: DIE SPRACHE TROPFT
Schalamow, Tschechow, Milne, Lorca, Rulfo
Bora Ćosić: DAS SCHWEIGEN DES MEERES
Jean-Claude Pinson: BRÜDER VÖGEL
Sommerliche Träumereien und Gesänge aus dem Blau des Himmels
Bernd Cailloux, Frank M. Raddatz: SUBKULTUR, SDS UND LSD
Achtundsechziger Spätfolgen und die Sehnsucht nach der gemeinsamen Tat

WAS WIRD AUS EUROPA?
Quentin Bertoux: VUES DE L’ESPRIT / NATURE MORTE
Marcel Hénaff: EUROPAS GENETISCHER CODE
Griechische, römische, biblische Quellen und das Erbe der Barbaren
Sergio Benvenuto: MAULWURF DER DIFFERENZ
Antieuropäischer Populismus, die Maschinenstürmerei der Globalisierung
Priya Basil: HART AN DER GRENZE
Europa und die Schwierigkeiten mit der Gastfreundschaft
Régis Debray: EUROPA OHNE PASSION
Von einer Politik des Geistes zu einer Utopie des Homo oeconomicus
Wolfgang Streeck: NARRATIVE ÜBER EUROPA
Geschichten, Märchen, Sakralisierungen und andere dienliche Konstrukte
Luigi de Magistris, Frank Helbert, Gabriella Vitiello: LABOR NEAPEL
Über die Geburt der Hoffnung aus dem Chaos und dem Geist der Anarchie
Simon Glinvad: WANKENDES EUROPA
Betrachtungen im Museum der verschwundenen Dinge und Begriffe
András Visky: HOMILIE
Die Schuld der Väter in den Söhnen

AUGENZEUGEN UNTERWEGS
Ghaith Abdul-Ahad: DIE STRASSE NACH BAGDAD
Soldaten, Rebellen, Milizen, Banditen im erbitterten Kampf um Mossul
Iain Sinclair: LETZTMALIG LONDON
Besessene Wanderungen eines hinkenden Psychogeographen
Ronel Alberti da Rosa: BRASILIENS LANGE REISE
Wie die Mißgeburt einer Demokratie zur Erbsünde werden konnte
Elaine Mokhtefi: PANTHER IN ALGERIEN
Eldridge Cleavers Exil im gelobten Land des Antikolonialismus

REVOLUTIONSGESCHICHTE
Georges Nivat: DAS ROTE JAHR
Warum das heutige Rußland die Revolution von 1917 nicht feiern kann
Philippe Videlier: MAXIM GORKI STÜRZT AB
Der Schriftsteller der Revolution und die größte Flugmaschine der Welt
Oksana Timofejewa: DIE EULE UND DER ENGEL
Melancholie und Glück im katastrophischen Lauf der Geschichte

BRIEFE UND KOMMENTARE
Frank Beuth: SMARTIFIZIERUNG
Alejandro Jodorowsky: PSYCHOMAGIE DES KINOS
Sergio Benvenuto: LACAN – DER PREIS DER EINSAMKEIT

KORRESPONDENZEN
Fabio Stassi: IM ZUG MIT GREGOR SAMSA
Urvashi Butalia: FRAUEN IN NAGALAND

PHOTOGRAPHIE
Bruno Barbey, Quentin Bertoux, Vincent Catala, Jürgen Ghebrezgiabiher, Emile Loreaux, Lorenzo Meloni, Ferdinando Scianna

KUNST
Martin Assig: ST. PAUL

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2017



November 2017



Oktober 2017



September 2017



August 2017



Juli 2017



Juni 2017



Mai 2017



April 2017



März 2017



Februar 2017



Januar 2017