Eventi letterari Monte Verità
AUF DEN SCHULTERN VON RIESEN
Das Programm für die siebte Ausgabe der Eventi letterari Monte Verità steht fest
Vom 11. bis zum 14. April 2019 sprechen SchriftstellerInnen, KünstlerInnen und Intellektuelle von internationalem Rang über ihre Vorbilder und MeisterInnen
Ascona, 21. Februar 2019
Der neue künstlerische Leiter der Eventi letterari Monte Verità Paolo Di Stefano schlägt in diesem Jahr eine Brücke von der Vergangenheit in die Zukunft. Er hat zahlreiche internationale SchriftstellerInnen, KünstlerInnen und Intellektuelle eingeladen, sich während des viertägigen Festivals mit ihren Vorbildern und MeisterInnen auseinanderzusetzen. Unter dem Titel »Auf den Schultern von Riesen« werden vom 11. bis zum 14. April Alessandro Baricco, Corrado Bologna, Adeline Dieudonné, David Grossman, Marco Malvaldi, Mario Martone, Laura Morante, Adolf Muschg, Melinda Nadj Abonji, Fabio Pusterla und Peter Schneider in Ascona auftreten.
Eröffnet wird das Festival am 11. April im PalaCinema Locarno von dem israelischen Schriftsteller David Grossman, der – auch aufgrund seines unermüdlichen Engagements für eine friedliche Lösung im Palästina-Konflikt – als einer der engagiertesten zeitgenössischen Erzähler und Essayisten gilt. Grossman spricht an dem Abend über den Einfluss, den Primo Levi und Bruno Schulz auf ihn gehabt haben.
Die Schauspielerin Laura Morante wird aus Grossmans Roman Kommt ein Pferd in die Bar lesen. Sie selbst nimmt auch als Autorin des Erzählbandes Brividi immorali an den diesjährigen Eventi letterari teil.
Die Diskussion am 12. April zwischen dem Dichter und Essayisten Fabio Pusterla und dem Philologen und Experten für mittelalterliche Literatur Corrado Bologna führt direkt in das Leitthema des Festivals: die Beziehung zur Tradition und die Rolle des literarischen Gedächtnisses.
Die ungarisch-schweizerische Schriftstellerin, Musikerin und Performancekünstlerin Melinda Nadj Abonji widmet sich am Wochenende der erzählerischen und dichterischen Welt der neuseeländischen Schriftstellerin Janet Frame. Melinda Nadj Abonji wurde für ihren Roman Tauben fliegen auf im Jahr 2010 sowohl mit dem Schweizer Buchpreis als auch mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet.
Adolf Muschg wird ebenfalls am Wochenende in einem exklusiven Vortrag darlegen, welche Lehren er in unserer heutigen, globalen und postmodernen Welt aus der antiken Komik des Griechen Aristophanes zieht.
Seit Erscheinen von Lenz und … schon bist du ein Verfassungsfeind ist Peter Schneider jedem Schulkind in Deutschland ein Begriff. Seither hat der Autor viele Romane und Sachbücher sowie Drehbücher vorgelegt. Selbst wenn es sich um Liebesgeschichten handelt, Zeugen sie von einem starken Interesse an Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik. Am Samstagnachmittag gibt er Einblicke in seinen ersten historischen Roman, in dessen Mittelpunkt Vivaldi und sein Wirken steht, und der im Herbst erscheint.
Unter den Gästen ist auch Adeline Dieudonné, die im letzten Jahr ihren Erstlingsroman La Vraie Vie in Frankreich veröffentlicht hat und als Entdeckung der Literatursaison gefeiert wurde. Die belgische Schriftstellerin schildert ihre Leidenschaft für Stephen King und Margaret Atwood und erzählt von den Recherchen der Wissenschaftlerin Marie Curie, der zentralen Figur ihres Buches.
Der Regisseur und Drehbuchautor Mario Martone rückt in einer Lesung mit anschließendem Gespräch Figuren seiner jüngsten Film-Trilogie Capri-Revolution ins Blickfeld, besonders die des »fabelhaften jungen Mannes« Giacomo Leopardi und die Gruppe der Aussteiger, und setzt sich mit dem Utopisten Karl Wilhelm Diefenbach auseinander, der die Lebensphilosophie auf dem Monte Verità inspirierte.
Anlässlich des 500. Todesjahres von Leonardo da Vinci spricht Marco Malvaldi über sein jüngstes Werk, den historischen Thriller La misura dell’uomo, in dem er Leonardo ein Denkmal als Detektiv am Hof von Ludovico Maria Sforza und als Meister der Suche nach der Wahrheit setzt.
Das Festival schliesst mit Alessandro Baricco, der ausgehend von seinem jüngsten Essay den »geistigen Aufstand« beschreibt, der aus der technologischen Revolution der letzten Jahre entsprungen ist, und die Festivalbesucher auf eine Reise mitnimmt, die von Walter Benjamin über Alan Turing zu Steve Jobs führt.
Wie jedes Jahr findet im Rahmen der Eventi letterari auch das Cenacolo del Monte Verità statt, ein Workshop für junge Schweizer AutorInnen, der dieses Mal von der Schriftstellerin und Dichterin Prisca Agustoni angeleitet wird.
Auf der Pressekonferenz am 13. März um 13.30 Uhr in der Biblioteca Popolare in Ascona wird das Programm der Veranstaltungen mit Kindern und für Kinder, der Gewinner des Premio Enrico Filippini und die Ehrung eines »Schweizer Riesen« bekanntgegeben.
»Eventi letterari Monte Verità: Auf den Schultern von Riesen« ist ein von der Associazione Eventi letterari Monte Verità getragenes Festival. Den Vorsitz des Vereins hat der Rechtsanwalt Eros Bergonzoli inne, mit der künstlerischen Leitung des Festivals ist Paolo Di Stefano betraut. Beratend stehen ihm Joachim Sartorius und Karin Graf bei.
2019 kooperiert das Festival mit der Universität der italienischen Schweiz USI und wird durch die Unterstützung des Departements für Bildung, Kultur und Sport der Republik und des Kantons Tessin, der Gemeinde Ascona, der Tourismusorganisation Lago Maggiore und umliegende Täler sowie von Partnern aus der Privatwirtschaft (die Mobiliar, Raiffeisen und Hertz) ermöglicht. Zudem wird das Festival von den Stiftungen Ernst Göhner, Almatrust und Pende gefördert.
Das Bild der Eventi letterari 2019 wurde von Paolo Jannuzzi von Jannuzzi Smith entworfen.
Ab dem 4. März: das vollständige Programm und Online-Kartenvorverkauf auf der Webseite www.eventiletterari.swiss
Die Karten für alle Veranstaltungen können auch am Schalter der Tourismusorganisation Lago Maggiore e Valli in Ascona erstanden werden:
Ascona-Locarno Turismo
Viale Papio 5
6612 Ascona
info@ascona-locarno.com
Neuen Kommentar schreiben