POESIEGALERIE in WIEN
17 Verlage und die Literaturzeitschrift manuskripte
Nach dem großen Echo im vorigen Jahr wird heuer zum zweiten Mal in Wien vom 7. – 9. November die POESIEGALERIE in der ig architektur im 6.Bezirk (Gumpendorfer Straße 63B) stattfinden. Veranstaltet wird die dreitägige Leistungsschau der Poesie in Österreich von poesiegalerie. verein zur förderung der zeitgenössischen dichtkunst, der auf eine Initiative des Dichters und Übersetzers Udo Kawasser zurückgeht. Heuer konnten 17 heimische Verlage, die Zeitschrift manuskripte und die Sprachkunst auf der Angewandten mit insgesamt mehr als 60 AutorInnen für Lesungen aus ihren Neuerscheinungen gewonnen werden, darunter Petra Ganglbauer, Miroslava Svolikova, Verena Stauffer, Christoph W. Bauer, Christian Futscher und der syrische Dichter Hamed Aboud. In Zusammenarbeit mit der Berliner G.A.S-station wurde ein Wettbewerb für visuelle Poesie zum Thema „Zwischen Freiheit und Diktatur“ ausgeschrieben, dessen Ergebnisse sowohl während der POESIEGALERIE, als auch Ende April in der G.A.S-station in Berlin ausgestellt werden. Außerdem wird die POESIEGALERIE mit Christoph Theiler (wechselstrom) und Thomas Havlik (huellkurven) diesmal auch akustischer und performativer Poesie Raum geben.
Das detaillierte Programm für alle drei Tage und die Ausschreibung des Wettbewerbs ist der Präsenz der Poesiegalerie auf Facebook zu entnehmen, die laufend aktualisiert wird. Bis zum Start am 7.11. werden dort täglich Gedichte oder Soundfeatures der teilnehmenden AutorInnen als ONLINE-POESIEGALERIE ins Netz gestellt. Nähere Informationen finden Sie auf: https://www.facebook.com/Poesiegalerie
Die POESIEGALERIE versteht sich als Forum für zeitgenössische Poesie und versucht innerhalb von drei Tagen einen Überblick über die aktuelle Lyrikproduktion in Österreich zu vermitteln. Sie möchte der Dichtung und den Verlagen einen neuen Ort der Sichtbarkeit geben und bei freiem Eintritt neues Publikum für die Dichtkunst gewinnen. Zu diesem Zweck werden die neuen Lyrikbände der Verlage in der Galerie ausgestellt und ein Teil der 15-minütigen Lesungen von MusikerInnen begleitet. In den sogenannten „Wilden Stunden“ am Donnerstag und Samstag um 18 Uhr erhalten dieses Jahr StudentInnen und AbsolventInnen der Sprachkunst auf der Angewandten die Möglichkeit sich in Kurzlesungen zu präsentieren.
Liste der teilnehmenden Verlage:
Bibliothek der Provinz
Czernin
Das fröhliche Wohnzimmer
Droschl
Edition Arts & Science
Edition CH
Edition Keiper
Edition Korrespondenzen
Edition lex liszt 12
fabrik.transit
Haymon Verlag
Klever Verlag
Limbus Verlag
Parasitenpresse
Passagen Verlag
Podium Verlag
Sisyphus Verlag
sowie die Zeitschrift: manuskripte
Astrid Nischkauer und Stefan Schmitzer werden von den Tagen der Poesiegalerie auf Fixpoetry berichten.
Neuen Kommentar schreiben