Geschrieben am 27. Dezember 2018 von für Allgemein, Crimemag, Highlights 2018

CulturMag Highlights 2018, Teil 9 (Nette – Nössler – Oßwald)

a9

 

Andrew Nette
Jim Nisbet
Andrea Noack
Regina Nössler
Andrea O’Brien
Roland Oßwald

Andrew-Nette_©Tatjana-Plitt_6941bwAndrew Nette

I reconciled myself long ago to the fact I will never get to the end of a year without thinking I have not read as much as I should have. That said, I have read some great books this year. Fiction and non-fiction, old books and new, in no particular order, here are my top ten reads for 2018.

Red-DragonRed Dragon, Thomas Harris. This year, I read a few bestsellers from the past to see if I can figure out what made them so successful, and this was my favourite. The book that introduced Hannibal Lector, it is a riveting rollercoaster ride into the serial killer mind. Beautifully written and acutely observed. Harris includes some incredible detail on forensics and police procedure without overdoing it. Red Dragon is the perfect mix of elevated airport novel and hardboiled crime story.

Twisted Clay, Frank Walford. Australian writer Frank Walford’s 1933 account of a murderous young woman,  a pathological liar and sociopath, was banned in Australia until the late 1950s. The story, which contains patricide, sex work, suicide and the young female main character’s burgeoning awareness and enjoyment of her lesbian sexuality, is a wonderfully lurid read. One can only wonder what readers must have made of it in the 1930s. Not surprisingly, they seemed to like it as it was a bestseller in the UK and US, where it was published.

Saigon Dark by Elka Ray is a solid domestic noir set in Saigon and Hanoi. One night the main character, a young Vietnamese American woman, makes a terrible choice that involves her taking a Vietnamese street child and raising it as her own. She lives with the crime (although is it really a crime given the life the child might have otherwise had?), the guilt and secrets that arise from this and other things she does, for years until a combination of events threatens to reveal what she has done and unravel the new life she has created for herself. Ray pens solid characters, good dialogue and maintains great pacing and a genuine sense of dark suspense throughout the story.

814xmOALl2L1966: The Year the Decade Exploded, Jon Savage. This history of music, politics and culture in America and the UK in the pivotal year of 1966 combines an almost forensic level of detail with an engaging writing style. This book was so good I actually made an effort to read it  slowly so it would last longer. I especially liked the way Savage focuses in on the lesser-discussed cultural undergrowth of the period and not just the well known big picture events.

Jack Waters, Scott Adlerberg. The fourth book by Brooklyn based crime author Scott Adlerberg is an historical crime story about a rakish New Orleans schemer, the title character, whose one great passion in life is playing cards, and whose one major dislike is people who cheat. Water’s private code gets him into trouble, forcing him to flee to a small, unnamed Caribbean island, where he quickly gets off side with the local elite and involved with a rebellion brewing in the impoverished but beautiful jungle interior. Jack Waters is a wonderfully, dark nuanced existential historical tale that confirms Adlerberg as a talented crime author with a knack for reimagining his writing. 

Opening Wednesday at a Theater Or Drive-In Near You: The Shadow Cinema of the American 1970s, Charles Taylor. Taylor posits that overlooked American B movies of the 1970s represent a rich hidden history of post-Watergate, post-Vietnam, post-Summer of Love America. A series of carefully drafted essays on individual films and their making and influence, Taylor is careful not to make exaggerated claims about many of these movies but his central point, that these films treated audiences as adults in a way many movies today do not, is an important one. As a major fan of 1970s American cinema, I just adored this book.

612310Bran Mak Morn: Legion From the Shadows, Karl Edward Wagner. I have been a big Robert E Howard fan since my teens but have usually been pretty disappointed with those works by other authors based on his characters. Not so, Legion From the Shadows. This is the Rolls Royce of Howard pastiches, which takes as its starting point the end of Howard’s 1932 short story, ‘Worms of the Earth’, featuring the Pictish king, Bran Mak Morn, one of his best characters.

Ripley’s Game, Patricia Highsmith. The second in the series written by Highsmith to feature the character of Thomas Ripley. Ripley has settled down, married a beautiful and none too bright French pharmaceutical heiress, and is living the good life in rural France. But he has lost none of his ruthless rat cunning, as we discover when his involvement in an art forgery scheme starts to unravel. It is a joy to read Highsmith throw every plot twist and complication imaginable at Ripley and for him to do whatever he has to extract himself from the mess.

9781925713039Hard Boiled Hollywood: Crime and Punishment in Post-War Los Angeles, Jon Lewis. This book doesn’t deliver a lot of new information or historical research about Hollywood. What it does deliver is the meticulous collection, collation and synthesis of a huge amount of pre-existing research, media commentary and popular culture folk law, which he weaves together into a cogent and comprehensive overview of post-World War II Hollywood, and the men, but mainly women, who came there hoping to make it big. An especially cogent work in light of the Weinstein saga and the #MeToo movement, Hard-Boiled Hollywood is an essential book for anyone interested in the history of America’s movie capital and how it got to where it is today.

Beautiful Revolutionary, Laura Elizabeth Woollett. Woollett’s novel spans the period of history from the assassination of Bobby Kennedy in June 1968 to the events that occurred in November 1978, when over 900 people died from drinking poison at the People’s Temple Agricultural Project, better known as ‘Jonestown’ in Guyana, founded by cult leader, Jim Jones. Although we never hear the story from his point of view, the book revolves around Jones, a self proclaimed socialist saviour, but also a sexual predator, quack faith healer and an increasingly unhinged demagogue. Around his myth and reality, Woollett creates a large cast of detailed point of view characters. Chief among these is young flower child, Evelyn, and her, somewhat ineffectual, conscientious-objector husband, Lenny, both of whom become involved in the People’s Temple. Beautiful Revolutionary is part twisted love story, part dark, noirish, crime novel. It has a wonderful prose style and is rich in historical and cultural history.

nette Gunshine-StateAndrew Nette joins us from Australia; he is a Melbourne-based crime writer, reviewer, movie buff and pulp scholar. His blog Pulpcurry is what it says, and is one of the best around, we are happy to have connected with him so easily. This text first appeared on his site. He is the author of two novels, Ghost Money, a crime story set in Cambodia in the mid-nineties, and Gunshine State, a heist novel who can stand up to Richard Stark, Garry Disher und Wallace Stroby (the later two also in this Year’s End Issue). Andrew was one of the founders of Crime Factory Publications where he co-edited  LEE, an anthology of fiction inspired by movie icon Lee Marvin. Alf Mayer says: a gem. Here his CrimeMag review of Girl Gangs, Biker Boys, and Real Cool Cats. Pulp Fiction and Youth Culture, 1950 to 1980.

 

IMG_0015Jim Nisbet: The human project as one
 giant ongoing crime

I don’t own a TV, so that’s out.
I don’t go to movies anymore as (a) growing up way out in the Carolina countryside I saw maybe two movies in the 18 years before I went to college, so my experience of the cinema went straight from Thunder
Road and Gone With the Windt o Hour of the Wolf and Performance. I 
never got the movie habit — unlike nearly all of my city friends,
whose parents would dump a kid in some Times Square movie house for
 the Saturday matinée, a double feature plus newsreel and cartoons, 
leaving the dreamy latter to rendezvous with the sozzled former in the local tavern at their leisure. Moreover, my hearing is now so 
compromised (feedback, power tools) that only a good set of headphones 
can deliver to my brain the audio of most movies. A consistent
exception is any movie by Jean-Luc Godard, who always delivers top-
shelf audio. So, no list of movies — with the exception of my annual screening of Tarkovsky’s Andrei Rublev— with headphones, of course.

9780719565496Books are a different story. Proceeding from January through the end 
of November, 2018, with numerous lacunae due to space and quality-
control issues, and minding the caveat that there is not a single bona fide crime on the list, unless you count the human project as one
 giant ongoing crime, as in who doesn’t …

Time of Gifts and Between the Woods and the Water by Patrick Leigh Fermor, and Patrick Leigh Fermor: An Adventure by Artemis Cooper. In December, 1933, 18-year-old Paddy Fermor debarked from an English
ferry in a snowstorm at Hoek van Holland and proceeded to walk to Constantinople, a journey of some eighteen months. Forty years later Fermor published the first two volumes of a projected trilogy 
recounting the odyssey. The first installment follows the Rhine to the border of Hungary. The second follows the Danube to the Iron Gates, between Yugoslavia and Romania. While the third volume was never
written, the two are rightfully accounted as classics of adventure, 
quite the equal of (and worlds, not to say continents, not to say
 styles, apart from), say, Apsley Cherry-Garrard’s The Worst Journey in 
the World, or Wilfred Thesiger’s Arabian Sands, or Sterling Hayden’s Wanderer. Smart, acutely observant, good-looking, hyper-literate,
 Fermor had a knack for picking up any language he encountered, his
youth and bonhomie endeared him to the people who spoke it. Within a
few years, as if a death ray had tracked the footsteps of its author, 
the world described in this memoir had been vaporized. The pain Fermor
 must have experienced while writing perhaps explains the absence of 
the third volume, but the beauty contained by the two is a marvel.

GunCrazy_x238Artemis Cooper, daughter of two of Fermor’s friends, is herself a
terrific writer, and much accomplished. Fermor’s subsequent career, including but not particularly confined to the two years of World War 
II he spent as a British agent under cover, passing quite
authentically as a native son on the isle of Crete, including a famous
and brazen kidnapping, plus any number of other adventures, are well accounted in Ms Cooper’s biography. For my money (photons into eyes
 equals money), Patrick Leigh Fermor and his circle — which included 
the fascinating Xan Fielding (whose English translations of The
 Centurians and The Praetorians by Jean Lartéguy number among my 2018
 list), himself underground with Fermor on Crete — far exceed in
 interest, oh, say, how about the Bloomsbury Group?

Gun Crazy by Eddie Muller. Eddie’s a friend of mine, and his books, numbering among them a novel, The Distance, and a handful of inside-baseball works on film noir, are terrific. Gun Crazyis a nuts-and- bolts account of the funride making of the eponymous film noirclassic, chock full of anecdotes, photographs, interviews and documentation, withal delightfully chronicled by Eddie’s gimlet brand o!f canny tabloid prose. A must for any enthusiast.

 Anabasis I – VII by Xenophon. Because it was there. Translator’s footnote annotated by yours truly: “Many of the cities of Asia were then [401 B.C.], as now [1922 A.D.], deserted.”  

51QPNEPfxsL._SX331_BO1,204,203,200_Remembrance of Earth’s Past aka The Three Body Trilogy by Cixin Liu. At three volumes and 1600 pages in its English translation from the original Chinese, one of the best science fiction epics you will have read in a long time. Hands-on math, physics and astrochemistry, which the author has the chops and brains to take to the next, if fictional, level, with dire and highly logical consequences for humanity and not a few alien civilizations into the bargain. Chinese culture past and present, outlandish societal projections, barely subluminal rocket propulsion systems, exoplanets populated and abandoned, space wars between civilizations, and the ultra-noxious consequences of sending Chuck Berry’s music into deep space. 

by Quincy Jones. An enjoyable self-accounting by the legendary musician, and boy, has this author been around. Q and Ray Charles taught each other music in Seattle when they were teenagers, and remained fast friends till Brother Ray’s death in 2004. The Q managed to be present at the legendary Clifford Brown/ Max Roach/ Sonny Rollins/ Harold Land etc etc jam session in Quebec in 1955, and the Q was conducting the orchestra when Miles Davis reprised his work with Gil Evans at Montreux in 1991 — Miles’ last record. All true. In between, finding himself seated alongside the awesome Clark Terry at the trumpet desk on one of Count Basie’s bands, Q realized he needed to find something else to do if he wanted to stay in music, so he threw himself into arranging. Down the road and 500 jazz albums later, Q arranged and produced Michael Jackson’s Thriller, which might still be the best-selling pop music album of all time. Since then Q has written and arranged another 500 albums, he’s scored a thousand movies, he’s won 29 Grammys, he’s 85 years old, and he doesn’t give a shit about people think about what he has to say. If you’re want a major talent’s view of the last seventy years of American popular music, here it is.

1681372142The House of Government by Yuri Slezkine. In 1928, in order to house most of its government officials in one place — with special privileges, natch — the Soviet government constructed the largest apartment building in Moscow. In a formidable display of research and organization, Berkeley professor Slezkine tracked down records of many residents and the very few survivors and recounts their stories, and a bigger story, by way of their tenancy in the so-called House of Government. An alphabetized appendix to this hefty tome locates the apparatchiks and their families in their various apartments, their allotted square footage fluctuating in direct proportion to the bootlicking, influence, power, corruption, ideological rigidity — or lack thereof — of the head of the household — not to mention their Maximum Leader’s inscrutable caprice. To the last individual, including family members, by the time of the purges of 1938 nearly everybody in the building had been shot or disappeared or sent to the gulag “without right of correspondence”. A fascinating, detailed, personalized account with maps and photographs. The reading of which, by sheer happenstance, neatly dovetailed with:

The Kremlin Ball by Curzio Malaparte. First published in Italy in 1971, stateside in 2018. Anybody who has read Kaputtand/or Skin (and if you haven’t, do both!) will be merely half-surprised to discover that Malaparte not only managed to be in Moscow in 1929, he also managed to know and subsequently write about a number of the tenants of The House of Government. Scathing, marvelous, lascivious and inimitably Malapartian, as opposed to scholarly, even-handed, compassionate and encyclopedic, each book reifies the legitimacy of the other. Which, by sheer happenstance, neatly dovetailed with:

9780374279486Kolyma Stories by Varlam Shalamov. Also first published in English in 2018, this volume doubles the number of stories contained by, while retranslating them, from the Russian, the only previously available selection of Shalamov in English, entitled Kolyma Tales. If you got the dreaded and irrational “ten years without right of correspondence” from OGPU or NKVD without being gunned down forthwith, and if you survived the weeks if not months of transshipment to arrive, Kolyma was almost guaranteed to be the place where you met your fate. Shalamov spent seventeen years in the gulag, working the deadly faces of Stalin’s Siberian gold mines before he managed to get himself assigned to a medical unit, which in turn meant that he survived his cavalry as if specifically to obsessively write about it. At 740 pages this volume collects all of his stories and thus, precisely because of the obsessiveness, there is repetition. “The Dwarf Pine” is as good a piece of nature writing as you’ll come across and yet, with the last line in the piece, Shalamov makes it fit. This is of course Solzhenitsyn territory, but I really can’t come up with a worthy comparison to the masterful and peculiarly Russian mix of horror and pain and inhumanity, of beauty, compassion, endurance and unfathomable kismet to be found here. Perhaps Vassily Grossman’s Life and Fate? Or Konstantin Paustovsky’s The Story of a Life? Or Nadezhda Mandelstam’s Hope Against Hope? Like the latter three, uniquely — and The Gulag Archipelago too — unmistakably Russian. As with The Kremlin Ball there are any number of former tenants of The House of Government to be found in Kolyma; but in Kolyma, nobody cares.

Jim-Nisbet-Dunkler-Gefährte-596x1024Jim-Nisbet-Der-Krake-auf-meinem-Kopf-655x1024nisbet._SX331_BO1,204,203,200_Manual for Cleaning Women and Evening in Paradise by Lucia Berlin. Both exist in German translation, or soon will do. Gone for almost fifteen years now, Lucia Berlin was a friend of mine, but, except to point out to you that it exists, her work wants no introduction from me. The publishing and critical establishments come on like these two collections of Lucia’s stories are a revelation from out of the blue, and for the establishments they were. But everybody who read Lucia Berlin while she was alive and writing thinks that it’s about goddamn time. No matter. Lucia Berlin’s abrupt ‘accomplishment’ is an all-too rare example of the world’s attention falling upon the right writer for the right reasons. Let the work speak.

Jim Nisbet, Jahrgang 1947, ist Autor von dreizehn Romanen und mehreren Lyrik-Bänden. In den letzten vierzig Jahren veröffentlichte er darüber hinaus diverse Artikel, Essays und Shortstorys in Zeitungen, Zeitschriften und Anthologien sowie ein Sachbuch über Bau und Design retro-futuristischer Möbel. Er lebt in San Francisco. Seine Romane bei Pulpmaster.

andrea noack_216pxAndrea Noack: Die Welt prägnant auf den Punkt

Frauen: Nach einer Kindheit in den sechziger und einer Jugend in den siebziger Jahren, mit einer berufstätigen Mutter und zwei selbstständigen Eltern dachte ich natürlich, Mädchen dürfen alles und Frauen können alles werden. Das glaubte ich auch noch in den achtziger Jahren, als ich nach dem Studium in der Werbung landete und Texterin wurde. Doch in den Neunzigern verflüchtigte sich diese Meinung nach und nach. Denn mit zunehmendem Fortschritt auf der Karriereleiter wurde es ungemütlicher. Die gläserne Decke, you know, aber damals kannten wir sie noch gar nicht. Nur die Männer, die oben drauf standen, wussten von ihr. Das endgültige Aus für meine ganz persönliche Gleichberechtigung war jedoch die Geburt meines Kindes. Damit war es auch gleich mit der Karriere vorbei, jedenfalls in einem Unternehmen wie einer Werbeagentur. Und wie es mit der Gleichberechtigung sonst noch so steht, können mein Mann und ich an unseren Rentenbescheiden ablesen, die uns jedes Jahr erneut die Tränen in die Augen treiben. Mit das Schönste am Jahr 2018 war deshalb für mich, dass das Thema Gleichberechtigung wieder ganz nach oben schwappte. Und dass es endlich auch in einer breiteren Öffentlichkeit zunehmend so gesehen wird, wie Gleichberechtigung, Emanzipation und Feminismus schon immer gedacht waren: Wir wollen, dass es ALLEN gut geht.

9783312010936_72dpiMänner: Eigentlich ist Milena Moser der Schweizer Exportschlager und die Strahlefrau für klassische Feelgood-Literatur. Aber dieses Mal kam etwas anderes heraus. In ihrem zwanzigsten Roman „Land der Söhne“ schreibt Milena Moser über Jungs und Männer, über ein Mädchen, das kein Mädchen sein will, über eine Regenbogenfamilie und über ein eher schweres Thema wie sexuellen Missbrauch. Das Thema wird jedoch nicht aus der erwachsenen Perspektive früherer Traumatisierung oder der eines Ermittlers, einer Ermittlerin erzählt. Die Geschichte entfaltet sich aus der Sicht der Kinder, der Jugendlichen selbst. Dadurch entsteht fast eine Zartheit, die Schilderungen werden niemals grob, dennoch weiß man genau, was passiert.
Die beiden Jungs erleben wir sowohl als Kinder und Opfer als auch als Erwachsene und Täter – bzw. eben Nicht-Täter, und immer wieder stellt sich die Frage: Warum wird in einem Fall von sexuellem Missbrauch die Tat weiter getragen und in der nächsten Generation wiederholt, und im anderen Fall nicht? Gleich vorweg, ohne zu spoilern: Die Frage wird nicht beantwortet. Oder anders: Der ganze Roman ist eine Antwort darauf – Milena Mosers Antwort. Und eine ganz neue Auslegung des Familienromans.
So entwickelt „Land der Söhne“ einen großen Sog und eine stille Wucht, die noch lange nachhallt. 
Milena Moser, Land der Söhne, 2018, Nagel & Kimche, 420 Seiten, 24 Euro.

9783462051537despentes_subutexAuch Virginie Despentes schreibt über einen Mann, einen ganz besonderen Mann. Und gleich drei Bände. Vernon Subutex. Vom coolen Plattenhändler zum Obdachlosen zum faszinierenden DJ zur absoluten Kultfigur. Teil 1 hatte mich schon im letzten Jahr stark beeindruckt, 2018 kamen Band 2 und Band 3 auf Deutsch heraus und setzten nochmal eins drauf. Sehr schön besprochen hier auf CulturMag von Ute Cohen (Band 3) und Karsten Herrmann (Band 1).

Despentes entfaltet ein poetisch gewaltiges Szenario der französischen Gesellschaft, es sind alle dabei, vom Filmproduzenten bis zum Faschisten, vom coolen Plattenaufleger bis zum Rockstar, von der schrägen Hackerin bis zur Konvertitin, von der Pornoschauspielerin, die mit einem Muslim verheiratet ist, bis zur reichen Gattin, von der dicken Obdachlosen bis zur in die Alkoholabhängigkeit abgestürzten Lehrerin, vom Investmentbanker bis zum Arbeiter, der unversehens im Lotto gewinnt, und noch einige mehr. Ein ganzes Universum von Menschen und Lebensläufen. Selbst gesalzene Bitterschokolade kommt vor. Despentes verwebt die Geschichten der einzelnen Figuren sehr geschickt miteinander, sie vertieft sich in die Seelen ihrer Charaktere, sie bringt deren Welt so prägnant auf den Punkt, dass man eigentlich das ganze Buch zitieren muss, will man einen adäquaten Eindruck davon vermitteln. Nicht ohne Grund wurde Despentes schon mit Balzac verglichen, ich würde noch Flaubert hinzufügen. Ganz große Literatur und dabei spannend wie ein Kriminalroman.

Virginie Despentes: Das Leben des Vernon Subutex 1, 2017, 400 Seiten, Kiepenheuer & Witsch,
– “ – : Das Leben des Vernon Subutex 2, 2018, 400 Seiten, Kiepenheuer & Witsch, 22 Euro. Taschenbuch 12 Euro.
– “ – : Das Leben des Vernon Subutex 3, 2018, 416 Seiten, Kiepenheuer & Witsch, 22 Euro. Alle drei Bände großartig übersetzt von Claudia Steinitz.

Nichts zu lachen: Diese Jungs kennst du doch, und die auch, denkt man, wenn man durch die kleine, feine Ausstellung mit teilweise unveröffentlichten Fotografien von Anton Corbijn spaziert. Und ja, du kennst sie auch. Von deinem Plattencover von U2. Oder dem von Depeche Mode.

Ausstellung "Anton Corbijin. The Living and the Dead" im Bucerius Kunstforum Hamburg. Foto: Ulrich Perrey

Ausstellung „Anton Corbijn. The Living and the Dead“ im Bucerius Kunstforum Hamburg. Foto: Ulrich Perrey

Aber irgendwas ist komisch. Als ich fast durch bin, merke ich es. Niemand lacht auf Corbijns Fotos, nicht mal er selbst, und das, obwohl der holländische Pfarrerssohn mit seinen Darstellungen von Jimi Hendrix, Janis Joplin, Frank Zappa und anderen Größen der Rockmusik einigen Humor beweist. Man möchte den Ausdruck kaum verwenden, weil er so inflationär gebraucht wird, aber hier passt er wie kein anderer: Die Menschen auf Anton Corbijns Aufnahmen erscheinen ausnahmslos fast depressiv. Nur bei einer einzigen Gruppe zeigen alle drei Bandmitglieder ein breites, zufriedenes Lächeln mit voller Zahnleiste. Es sind die BeeGees.
Wer sich beeilt, kann die Ausstellung noch bis zum 06. Januar 2019 anschauen und beim sehr gut gemachten Ausstellungskatalog 10 Euro gegenüber der Buchausgabe sparen. 
Bucerius Kunstforum Hamburg: Anton Corbijn, The Living and the Dead, Ausstellung, noch bis 6.1.2019.
Ausstellungskatalog: Anton Corbijn, The Living and the Dead. Beiträge von: Franz Wilhelm Kaiser, Marie-Noël Rio und Daria Dittmeyer-Hössl. Deutsch / Englisch, 170 Seiten mit Abb., Schirmer/Mosel, 39,80 Euro (in der Ausstellung), 49,80 Euro (im Buchhandel).

Andrea Noack, Texterin und kreative Projektmanagerin. Kommunikationsfachfrau von der Pike auf. Viele große Agenturen und Marken. Ihr erstes Buch erscheint 2019. Lebt in Hamburg. 

gun love 42832Regina Nössler: Einige meiner Lieblinge 2018

Obwohl ich Krimi-Autorin bin, habe ich keinen Schimmer von Schusswaffen, wie ich gestehen muss, ich ließ bisher immer anders morden, was auch ganz gut klappt. Ich sage „bisher“, weil sich das ja vielleicht irgendwann ändert. Bekanntlich sollte man niemals nie sagen.

In „Gun Love“ von Jennifer Clement (übersetzt von Nicolai von Schweder-Schreiner), mein absoluter Favorit des Jahres 2018, gibt es Waffen im Überfluss, und geschossen wird auf nahezu alles, Schilder, Bäume, Alligatoren, den Fluss, Menschen, den Himmel. Es gibt Waffenausmalbücher für Kinder, rosafarbene Pistolen samt rosa Halfter als Geschenk für die Ehefrau, es gibt Sätze wie: „Für mich sind Waffen Freiheit“ und „Du willst, dass etwas Gutes mit der Kugel passiert.“ Auf Seite 218 in der deutschen Übersetzung findet sich eine Aufzählung von Schusswaffen unterschiedlichster Art und Hersteller, vierzehn Zeilen lang, fast eine halbe Seite. „Gun Love“ bestätigt all unsere Vorstellungen von der Obsession der Amerikaner für Waffen, übersteigt diese Vorstellungen sogar noch.

Das Mädchen Pearl lebt mit seiner Mutter in einem Trailerpark, in Florida „im Nirgendwo“, ganz in der Nähe einer riesigen Müllkippe, eines schmutzigen gelben Flusses voller Alligatoren, umgeben von Highways. Sie leben aber nicht etwa in einem Wohnwagen, sondern in einem Auto, Pearl auf den Vordersitzen, die Mutter auf der Rückbank. Für die Nacht legt Pearl ein Kissen auf die Handbremse, um die Sitze als Bett nutzen zu können. Die Mutter stammt eigentlich aus wohlhabendem Haus, bekam Pearl mit siebzehn, heimlich, und riss von zu Hause aus. Seitdem leben sie im Auto im Trailerpark. Die Mutter hielt das Leben im Ford Mercury anfangs nur für eine vorübergehende Notlösung, die nicht länger dauern würde als ein paar Wochen, aber aus den paar Wochen wurden Jahre, und Pearl hat nie ein anderes Zuhause kennengelernt als dieses Auto. Die Herkunft der Mutter ist ihr manchmal noch anzumerken, z.B. wenn sie auf dem schmutzigen Armaturenbrett des Autos „Klavier spielt“. „Das war Mozart. Hat es dir gefallen?“

u1_978-3-10-397282-5 Ich hörte zufällig von „Gun Love“, als ich gerade kochte und das Küchenradio lief. Wegen der lautstarken Dunstabzugshaube konnte ich zuerst nicht viel verstehen, wusste nicht einmal, dass in der Sendung über Literatur geredet wurde, bis ich dachte: Diese Stimme kenne ich doch? Und in der Tat, ich kannte die Stimme. Christian Koch von der Krimibuchhandlung Hammett in Berlin-Kreuzberg schwärmte so sehr von „Gun Love“, dass ich neugierig wurde und es einige Tage später bei ihm kaufte. Er nannte es „das Buch des Jahres 2018“, und er hat nicht übertrieben.

Und sonst? „Und es schmilzt“ von Lize Spit (übersetzt von Helga van Beuningen) hat mich schwer beeindruckt (eigentlich erschüttert), es ging mir noch Wochen, nachdem ich es gelesen hatte, nicht aus dem Kopf. Eine Jugend in einem fiktiven belgischen Dorf in einer dysfunktionalen Familie. Das eintönige Leben dort klingt zunächst nur unsäglich langweilig, enthüllt aber nach und nach seine Schrecken, worauf schon der Anfang hindeutet: Der Vater zeigt der Protagonistin, seiner ältesten Tochter, in einem Schuppen mit großem Ernst, wie man eine Schlinge richtig knüpft, wenn man sich selbst erhängen will, was dabei außerdem noch zu beachten ist, insbesondere nämlich die richtige Höhe, in der die Schlinge befestigt werden muss, wenn man nicht qualvoll lange zappeln will. Was für ein Romanauftakt.

812HNl8-QmL._RI_Und sonst? Die zehnteilige dänisch-deutsche Serie „Grey Zone – No Way Out“ (Regie: Jesper W. Nielsen, Fredrik Edfeldt, Jörgen Bergmark; Buch: Oskar Söderlund und Morten Dragstedt), gesendet auf ZDFneo, gefiel mir sehr gut. Spannend! Und natürlich die dritte Staffel der herrlichen, sehr respektlosen britischen Serie „No Offence“ (Regie: Catherine Morshead; Buch: Paul Tomalin) mit DI Vivienne Deering, auch ZDFneo. Ich warte übrigens schon länger darauf, wann in britischen Print-Krimis der Brexit zum ersten Mal auftaucht. In unzähligen britischen Krimis wurden die Thatcher-Ära und ihre langen Auswirkungen erwähnt, manchmal nur kurz, manchmal ausführlicher, offenbar ein echtes Trauma bis heute. Irgendwann, denke ich oft, würde das Thatcher-Trauma allerdings sicher vom Brexit abgelöst. In einem Print-Krimi habe ich ihn bislang noch nicht entdeckt, aber in der dritten Staffel von „No Offence“. Der Besitzer eines Schlachthofes beklagt sich hier, dass seine halbe Belegschaft wegen des Brexits „zurück nach Europa“ gegangen sei.

417RsVM2ZOL._SX329_BO1,204,203,200_Im Zusammenhang mit Deutschland war in ausländischen Krimis jahrzehntelang meistens von Nazis und Autos (Mercedes, VW) die Rede, offenbar unsere größten Exportschlager in der Literatur. Das scheint sich allmählich aber zu wandeln. In „Und es schmilzt“ von Lize Spit sind es weder Autos noch Nazis, sondern Aldi.

Regina Nössler ist die Autorin exzellenter Krimialromane, die bei Claudia Gerke im Konkursbuch Verlag erscheinen. Thomas Wörtche bei CrimeMag über „Schleierwolken“.

aob_wartendAndrea O’Brien: Die kriminellsten Rohrkrepierer des Jahres 2018

1. Susan Hill: The Comforts of Home. Dieser Roman ist Band neun in der Reihe um Chief Inspector Simon Serailler, der im fiktiven englischen Ort Lafferton Verbrechen aufklärt. Die Serie hat ein paar ganz unterhaltsame und auch spannende Krimis hervorgebracht, doch jetzt ist der Autorin offenbar die Luft ausgegangen. Ihr letztes Machwerk ist dann auch nur mehr für echte Hardcore-Fans geeignet, die es einfach nicht lassen können.

„The Comforts of Home“ geht dort weiter, wo der Vorgänger aufgehört hat: Ein schlimmer Überfall hat Serailler schwer verletzt, er erholt sich im Krankenhaus und erlebt infolge seiner Verletzung eine schwere Lebens- und Sinnkrise. Von da an zieht sich der Roman wie Kaugummi. Man tummelt sich im gemütlichen, selbstzufriedenen englischen Mittelschichtsambiente zwischen Schinkensandwiches und Schampus, redet sich die Vorzüge von privaten Krankenversicherungen schön, singt im Kirchenchor oder nimmt sich eine Auszeit auf dem zweiten Wohnsitz in Frankreich. Hatte ich schon erwähnt, wie köstlich Linguini mit Krabben schmecken? Ach ja, und irgendwo dazwischen geschieht auch ein Verbrechen, aber wird hurtig aufgeklärt. Alles wieder gut. Wo waren wir stehengeblieben? Also, dieser Rosé…

Der achte Tag von Nicci French

2. Nicci French: Day of the Dead (Der achte Tag, dt. von Birgit Moosmüller). Und wieder eine Fortsetzungsreihe. Das Duo Nicci French schreibt seit mehreren Jahren Krimis rund um einen Serienkiller und dessen ultimatives Opfer, Dr. Frieda Klein. Dabei ist jeder Band einem Wochentag zugeordnet.

Die Serie lebt von dem Umstand, dass nur wenige Leute so recht an die Existenz dieses Serienkillers glauben, was die Psychoanalytikerin Frieda Klein immer wieder unter Zugzwang setzt, während die Leute um sie herum sterben wie die Fliegen. Das Ganze war, ich gebe es zu, mitunter sehr unterhaltsam, vor allem, weil das schreibende Ehepaar Nicci Gerard/ Sean French sehr talentiert Geschichten erzählen kann, interessante, sympathische Figuren entwickelt und die Grundregeln des Spannungsaufbaus und der Plotentwicklung beherrscht. Doch nach den ersten Bänden ging dem Duo offenbar die Puste aus, und dieser achte und vermeintlich letzte Teil der Serie ist dermaßen lust- und leidenschaftslos hingeknallt, dass das erwartete Lesevergnügen recht schnell in Missmut umgeschlagen ist. Das große Finale hat mich komplett unterfordert, und die gesamte Geschichte wirkte sehr nach Schema F verfasst. Gibt es eigentlich schon eine App für inspirationslose, schreibmüde Krimiautoren? Manchmal ist es besser, wenn man eine Serie abmurkst, solange sie noch lebt.

72_978-3-499-27473-23. Jane Harper: Force of Nature (Ins Dunkel, dt. von U. Wasel/ K. Timmermann). Serienbashing, die Dritte. Ich habe nichts gegen Serien. Es ist doch super, wenn man die Hauptfigur, Backstory und die wichtigsten Nebenfiguren schon kennt und ein Verhältnis zu ihnen aufgebaut hat. Jetzt muss nur noch ein spannender Fall her, und die Sache ist geritzt. Leider scheitert es bei Jane Harpers zweitem Band in der Reihe um Aaron Falk genau an dieser Zutat.

Bei einer Art Betriebsausflug werden die Mitarbeiter einer größeren Firma für drei Tage in einer abgelegenen Gegend im australischen Busch abgesetzt, weil sie sich bei der organisierten Wanderung mit Zeltlager näherkommen sollen. Die Belegschaft wird in eine Männer- und eine Frauengruppe aufgeteilt. Doch die Frauengruppe gerät auf Abwege, und die Teilnehmerinnen verirren sich im Busch. Erst viele Stunden später tauchen vier von fünf Frauen am Treffpunkt auf, sie sind verletzt und halb verdurstet. Die fünfte Teilnehmerin, Alice, ist verschwunden. Die Frage lautet also: Was ist mit Alice passiert? Ist sie tot oder nur verletzt? Ist sie einem Unfall zum Opfer gefallen oder einem Verbrechen?

So weit, so gut. Oder auch nicht. Denn leider ist hier nichts gut. Der Krimiplot funktioniert nur, weil die Teilnehmer völlig unzureichend auf die Buschwanderung vorbereitet sind. Und genau da liegt das Kernproblem: Sollen wir ernsthaft glauben, dass ein professioneller Veranstalter solcher Exkursionen einen Haufen völlig unerfahrener, untrainierter Teilnehmer ohne Kontaktmöglichkeit und Notration in die Wildnis schickt und sich danach nicht mehr um sie kümmert? Nee, oder?

Leider lassen auch die Figuren zu wünschen übrig: Die Frauen in dieser Gruppe sind durchweg unsympathisch und so schwach entwickelt, dass sie sich kaum voneinander unterscheiden. Vermutlich war das auch der Grund, warum sie mir alle ziemlich egal waren – einschließlich des Opfers.

Die Erzählstruktur weist erhebliche Schwächen auf: Der Ermittlungsplot wird im Präsens und aus Aarons Perspektive erzählt. In diesen Hauptstrang werden rückblickend geschilderte Szenen der Wanderung eingeflochten, diese werden chronologisch, also Tag für Tag, erzählt. Durch diese Konstruktion sind viele Stellen doppelt gemoppelt, wir wissen bereits, was geschehen ist, und die erneute Schilderung bekannter Abschnitte bringt leider keine neuen Erkenntnisse. Die Tatsache, dass Alice verschwunden ist, wird uns bereits zu Beginn des Romans eröffnet, wodurch viel Spannung verloren geht.

Und dann ist da noch das Rätsel um Alices Verschwinden. Die Auflösung ist seicht, und die vielen falschen Fährten sind leicht als solche zu durchschauen. Das sind nur einige Schwachstellen dieses zweiten Romans der ansonsten doch recht talentierten Autorin Jane Harper. Vielleicht findet sie ja in Band drei wieder zu ihrer alten Form zurück.

u1_978-3-651-02562-24. Tana French: The Witch Elm (Der dunkle Garten, dt. von U. Wasel/K. Timmermann). Ja, ich weiß, ich traue mich was. Obwohl er hochgelobt und in vielen Zeitungen positiv besprochen wurde, hat dieser überambitioniert geschriebene, unglaubwürdige Roman bei mir leider überhaupt nicht funktioniert.

Vieles hat mir bei diesem spannungslosen Krimi die Petersilie verhagelt, doch an erster Stelle steht die im Gegensatz zum Krimiplot (der bei einem Krimi nun mal eine wichtige Funktion hat) unausgewogen langatmige Nabelschau der wenig sympathischen, jammerlappenartigen Hauptfigur Toby Hennessy. Toby wurde bei einem Einbruch halb zu Tode geprügelt und hat danach mit einem Schädelhirntrauma zu kämpfen. Die Geschichte ist aus seiner Perspektive in der ersten Person erzählt, was an sich eine interessante Konstruktion ist, denn Toby hat nach dem Angriff diverse Erinnerungslücken und befürchtet eine Persönlichkeitsstörung. Das würde einige seiner extrem unglaubwürdigen Aktionen und Reaktionen erklären, macht sie aber nicht minder nervig oder weniger aufgesetzt. Und wo wir gerade beim Thema „aufgesetzt“ sind: French hat ihren Figuren da einen Teenagerjargon in den Mund gelegt, der nicht nur künstlich wirkt, sondern mir ziemlich schnell so richtig auf den Keks gegangen ist. 

Dass sich French mit diesem Roman von ihrer Kernkompetenz, dem Police Procedural, entfernt, muss ja nicht unbedingt schlecht sein, ist es im Ergebnis dann aber leider doch. In diesem Buch gibt es zwei Verbrechen, also zwei „Rätsel“, die es zu lösen gilt. Beide haben Spannungspotenzial und sind auch einigermaßen unheimlich. Doch am Ende, pfft. Die wenigen Versuche, rund um die Verbrechen Spannung oder auch Grusel aufzubauen, haben leider nicht funktioniert. Gänsehaut? Fehlanzeige. Die Eingangsszene hatte zwar genug Wucht, um als Haken zu funktionieren, doch auch hier fehlte es an Spannung, ihre Wirkung entfaltete sich hier über brutale Gewalt und deren schockierende Nachwehen.

Mein Fazit: Langatmig, zäh und mit enttäuschendem Finale. 

5. Sarah Vaughan: Anatomy of a Scandal (Anatomie eines Skandals, dt. von Ute Leibmann). In diesem Gerichtsdrama geht es um ein ernstes Thema, das von der Autorin leider nicht überzeugend behandelt wird. Zu viele Beschreibungen zerstören den Spannungsbogen, das zentrale Rätsel ist schnell gelöst. Es ist dem geneigten Krimileser vermutlich schon nach den ersten Seiten klar, wie hier der Hase läuft. Und wenn das – wie hier – geschieht, ist der Rest eigentlich nur noch langweilig.

Vaughans Figuren sind klischeehaft, sie hat die üblichen Verdächtigen versammelt: da ist der abgebrühte Anwalt, der gut aussehende Elite-Playboy und die Ehefrau, die nichts hört, nichts sieht und nichts sagt, weil sie ihr Luxusleben nicht aufgeben will. Es scheint, als gehe es der Autorin vor allem um ihre Message, die sie ihrer Geschichte überstülpt wie eine kratzige Mütze. Geht gar nicht!

Mein Fazit: Langatmig, konstruiert und wenig überzeugend.

Andrea O’Brien hat die fulminante „Fiona. Als ich tot war“ von Harry Bingham übersetzt und ihn interviewt. Außerdem übersetzt sie die „Crimson Lake Serie“ von Candice Fox. Zu Ihrer Internetseite geht es hier. Ihr Blog „Krimiscout“ zur englischen Spannungsliteratur enthält auch Fahnderprofile. Bei CrimeMag hat sie u.a. über „The Bottoms“ von Joe R. Lansdale geschrieben und sich mit Alf Mayer über die Übersetzungsarbeit an Gerald Seymours „Vagabond“ unterhalten. Ihre Texte bei CrimeMag.

 

Roland OßwaldRoland Oßwald

Laut Henri Bergson ist Unordnung eine Ordnung, die wir nicht sehen können. Nach einem Jahresrückblick gefragt, ergeht es mir erst einmal genauso. Ein unendlicher Wust von kulturellen Erzeugnissen ist in den letzten zwölf Monaten auf den so bezeichneten Markt gelangt. Von all dem nehme ich lediglich ein My wahr, fühle mich aber doch von der Masse erschlagen. Und dann geht es schnell. Erinnerungen tauchen aus dem Gedächtnis auf, werden in einer Millisekunde neu geformt und ein klein wenig verändert wieder abgespeichert. Nichts, was ich erinnere, stimmt. Wenn ich an ein Buch oder einen Film ein zweites oder drittes Mal denke, verfälscht sich das Bild davon ein Stückchen mehr. Hirnforscher sprechen hier vom „Fischer aus Marseille Effekt“, dessen gefangener Fisch mit jeder Erzählung ein bisschen größer wird. In meinem Fall kommt mir zugute, dass ich enorm viel wieder vergesse, und somit funktioniert mein Jahresrückblick nach einem ganz simplen Prinzip. Was mir bei zweiter und dritter Überlegung noch positiv im Gedächtnis erscheint, hat gute Chancen, in den Text zu finden.

p15608417_v_v8_abSerien haben dabei einen leichten Weg, weil ihr Ausstrahlungsturnus und die ihnen immanente Redundanz den Marseiller Fischer in mir über Wochen bzw. Monate hinweg mit Zucker füttern. The Deuce Season 2 steht daher ganz oben auf meiner inneren Liste. Dass kein Verlag auf die heimliche Vorlage aufgesprungen ist und endlich mal eine gute Iceberg Slim Edition fabriziert, lässt allerdings Böses ahnen. Deutschen Serien wiederum fehlt leider immer noch der Respekt vor den Ansprüchen der Zuschauer. Sie vergurken in der Regel das Wichtigste, nämlich die Story. In 4 Blocksgab es ein paar gute Ansätze, aber auch hier schmiert irgendwann die Geschichte ins Belanglose ab. Aus der Filmbranche ging dieses Jahr nicht viel hervor, was mich zufrieden auf dem Sessel gehalten hätte. Three Billboards Outside Ebbing, Missouri war gut, und mit Di Renjie zhi Sidatianwang kam der einzig ernst zu nehmende Kino-Detektiv unserer Zeit zurück. Die blühende und in weiten Teilen erfüllende Comic-Industrie hat auch 2018 große Freude bereitet. Exemplarisch für einige Neuheiten würde ich House of Whispers bei DC Vertigo empfehlen.

LTI_grossAls dann im Herbst Millenium People von James Graham Ballard in den Handel kam, waren etliche zuvor beiseite gelegte Romane vergessen und wie selbstverständlich griff ich gleich im Anschluss zu Napalm und Liebe. Den vollen Kontakt im Umgang mit Sprache und Literatur führte uns zu meinem großen Vergnügen Jan Herman in The Z Collection vor. Da vom Umgang mit Sprache die Rede ist, sollte ich, nein, muss ich unseren heutigen Zeiten geschuldet an Victor Klemperers LTI – Notizbuch eines Philologen erinnern: „Aber Sprache dichtet und denkt nicht nur für mich, sie lenkt auch mein Gefühl, sie steuert mein ganzes seelisches Wesen, je selbstverständlicher, je unbewußter ich mich ihr überlasse. Und wenn nun die gebildete Sprache aus giftigen Elementen gebildet oder zur Trägerin von Giftstoffen gemacht worden ist? Worte können sein wie winzige Arsendosen: sie werden unbemerkt verschluckt, sie scheinen keine Wirkung zu tun, und nach einiger Zeit ist die Giftwirkung doch da.“

In der Podcast Landschaft gab es ebenfalls eine hörenswerte sprachwissenschaftliche Sendung, in diesem Fall dreht sich das Gespräch im Forschergeist um Leichte Sprache. (Daher mein Vorschlag: Ein CM-Special in Leichter Sprache.) Ähnlich fesselnd und zugleich nachdenklich stimmend zu hören war Russland und Europa in der Reihe Fokus Europa. Nun, wir leben in seltsamen Zeiten. Die Gesellschaft scheint wohl geordnet mit Smart Houses, Low-Cost-Airlines und unfehlbar programmierten Computern. Mit ihnen kehren aber auch die Meister der Kultur zurück. Ein Mietersyndikat in einem erzkatholischen Wallfahrtsort, ein Konzeptkünstler mit Schlange in einer Kreuzberger Wohnung, ein Hörbuchautor auf einem Dach in Berlin-Mitte, ein anarchischer Bildhauer auf einem vergessenen Hügel in Niederbayern, eine katalanische Fotografin aus dem BMW Museum, ein Körperarbeiter im italienischen Urwald hoch über dem Ortasee, ein weißrussischer Exil-Musiker in Krasnoarmeyskaya, St. Petersburg …

Roland Oßwald bei CulturMag. Sein Blog Die Halde.

 

Tags : , , , , ,