1 Was ist die
Spezifik deines Beitrags als ein Beispiel für
digitale Literatur? 2 Wie kamst du zum
Schreiben digitaler Literatur? Und wie verhalten
sich für dich dabei dessen verschiedene
Sprachen - Wort, Programmierung, Bild -
zueinander? 3 Welche Erfahrungen
hast du bei der Produktion digitaler Literatur
gemacht? Wo siehst du die entscheidenden
Herausforderungen? Wo lauern die
Gefahren? 4 Wie siehst du die
Zukunft der digitalen Literatur und wie siehst du
sie für dich speziell? Martin
Auer cN+ Messages from
the Past Nils
Ehlert Jetzt Odile
Endres Gleitzeit {Color:
blue} Wolfgang
Flür Neben
mir Carola
Gueldner Billard in
Amsterdam Dorit
Linke Der
Apfel Stefan
Maskiewicz Quadrego Jochen
Metzger Cocktailstories Heiko
Paulheim Die
Galerie Julius
Raabe Knittelverse Andreas Louis
Seyerlein Die Callas
Box Melanie Schön
Chile-Projekt Michael
Kaiser btong Nika Bertram
Der Kahuna
Modus Ursula
Menzer ER/SIE Romana
Brunnauer 2 Tote **Es
wurden alle, ohne Ansicht der Werke, befragt, die in
die Vorauswahl gelangt waren. Die Preisträger der Jury
wurden zusätzlich um ausführlichere Auskunft zu
ihrem Werk gebeten. Alle AutorInnen wurden kurzerhand mit Du
angesprochen, was mehrheitsfähiger erschien als die
Höflichkeitsform. Die eingegangenen (Email)Antworten
wurden nicht redigiert.
Wettbewerb
Literatur.digital 2001
Autoren und
Beiträge
Literatur.digital
2001
von DTV und T-Online ist abgeschlossen, die
Preisträger
sind ermittelt, die
Laudatio
ist gehalten, einige der
Beiträge
sind vorgestellt. Aber wer waren die Teilnehmer?
Wie kamen sie zum Schreiben digitaler
Literatur? Worum geht es in ihren
Beiträgen? Was bedeutet für sie digitale
Literatur? 16 der 20 Beiträger der Vorauswahl
- deren Werke auf der vom DTV herausgegebenen
CD-ROM präsentiert werden - gaben
Antwort. Die - mitunter einander stützenden,
mitunter einander widersprechenden - Ergebnisse
sind hier dokumentiert und können entlang der
Personen oder der Fragen gelesen werden - einige
Passagen
wurden herausgegriffen und gesondert
zusammengestellt. Ein Screenshot gibt einen ersten
Eindruck vom Werk.**
()
home