Fix Zone

Ausweitung der Kunstzone?

Redaktion: 

Das Kreativitätsparadigma in der Leistungsgesellschaft. Lesung und Gespräch mit Dirk von Lowtzow, Dr. Wolfgang Menz, Kathrin Passig und Prof. Dr. Andreas Reckwitz, moderiert von Ulrike Sterblich.

„Leistung prägt unser Leben. Aus einer physikalischen Formel ist die Bemessungsgrundlage menschlichen Daseins schlechthin geworden, die uns alle fest im Griff hat. Insbesondere in der Arbeitswelt gilt es, tagtäglich seine Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen. Dabei ist immer mehr der ganze Mensch gefragt: in unserer Wissensgesellschaft wird „Kreativität“ zu einer der zentralen Leistungsdimensionen und Arbeit zunehmend subjektiviert. Wie der „Zwang“ zur Kreativität heutige Arbeitsverhältnisse prägt und was das für unser Verständnis von Leistung heißt, soll in der Veranstaltung ebenso diskutiert werden, wie die Frage, was die Ästhetisierung von Leistungsansprüchen umgekehrt für Künstler und Kreative bedeutet. Dass ein Leben jenseits des Leistungsdrucks möglich ist, erzählt das Buch "Jungfernfahrt" von Denton Welch aus dem Jahr 1941, aus dem Dirk von Lowtzow liest. Ulrike Sterblich präsentiert Videoschnipsel, die das kreative Selbst in Aktion zeigen, und moderiert das anschließende Gespräch zwischen den Soziologen Andreas Reckwitz und Wolfgang Menz sowie der Autorin Kathrin Passig.

 Die Veranstaltung ist Teil des Projekts „Erfolgsmeldungen! ÜberLeben in der Leistungsgesellschaft. Strategien aus Literatur, Wissenschaft und Praxis“: www.erfolgsmeldungen-festival.de.

 Veranstalter: Literaturbüro Freiburg und inter:est Kulturprojekte Berlin, Wissenschaftliche Beratung: Dr. Nina Verheyen. Mit freundlicher Unterstützung der Hans Böckler Stiftung und der Bundeszentrale für politische Bildung.  Donnerstag, 21.11.2013, 20.00 Uhr in der NGBK – Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Oranienstraße 25, 10999 Berlin 

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2013



November 2013