Fix Zone

Originale, Objekte, Geschichten

Redaktion: 

Foto aus der Begleitbroschüre und dem Beitrag von Maike Albath über Jurysitzungen & DDR-Romane

»Das Original! – Zehn Jahre Deutscher Buchpreis«:

Eine Ausstellung präsentiert Objekte und Geschichten aus zehn Jahren Deutscher Buchpreis / Eröffnung am 23. Januar 2015 im Deutschen Literaturarchiv Marbach / Weitere Stationen deutschlandweit

Eine rote Strumpfhose; ein Bündel gespitzter, etwa auf dieselbe Länge abgenutzter Bleistifte; zerknitterte Manuskriptseiten mit Wasserflecken – Die Wanderausstellung „Das Original! Zehn Jahre Deutscher Buchpreis“ zeigt den Deutschen Buchpreis von seiner persönlichen Seite. Zum zehnjährigen Jubiläum des Literaturpreises erzählen Preisträgerinnen und Preisträger, Jurymitglieder und Organisatoren anhand von Objekten von ihren Erfahrungen vor, während und nach der eigentlichen Preisvergabe.

Die Ausstellung wird am 23. Januar 2015 im Deutschen Literaturarchiv Marbach eröffnet und zeigt zwölf bisher unveröffentlichte, alltägliche und kuriose Originale. Welche Ursprungslegenden, Anfangserzählungen, Augenblicksdinge und Wegmarken hat der Deutsche Buchpreis in die Welt gesetzt, welche Originale hat er zur Erscheinung gebracht? Diese Fragen wurden seinen verschiedenen Protagonisten gestellt. Entstanden ist so in Kooperation von Deutschem Literaturarchiv Marbach und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung eine Buchpreisgeschichte ganz eigener Art.

Am Eröffnungsabend widmet sich eine Podiumsdiskussion im Deutschen Literaturarchiv Marbach der Bedeutung von Originalen im digitalen Zeitalter. Was ist ein Original und welchen Stellenwert hat es in der digitalen Welt? Wie wird sich das Schreiben und Bewerten von Literatur durch die Digitalisierung verändern? An der Diskussionsrunde nehmen u.a. die Buchpreisträgerinnen Terézia Mora und Kathrin Schmidt, Jurysprecher von 2013, Helmut Böttiger, und Verleger Joachim Unseld teil.

In Marbach ist die Wanderausstellung bis Ende Februar im Rahmen der Ausstellung „Der Wert des Originals” zu sehen. Anschließend tourt sie durch weitere Städte. Frankfurt am Main, Heidelberg, Bad Homburg und Berlin stehen bereits fest, weitere Stationen sind geplant.

Stationen der Wanderausstellung 2015:
•    23. Januar – 25. Februar: Marbach, Deutsches Literaturarchiv
•    1. – 25. März: Frankfurt am Main, Fenster zur Stadt
•    31. März – 29. April: Heidelberg, Stadtbücherei
•    Mai: Bad Homburg
•    Juni: Berlin

Mehr aus der Fix Zone



Dezember 2015



November 2015



Oktober 2015



September 2015



August 2015



Juli 2015



Juni 2015



Mai 2015



April 2015



März 2015



Februar 2015



Januar 2015