Vor einem Jahr haben wir auch Ceviche gegessen. Du hast mich die Limetten auspressen lassen, mir dabei zugeschaut.
Diesbezüglich leben wir in einem kleinen Paradies, können uns auch darin als Adam und Eva erkennen. Allerdings, so ist es überliefert, gilt bis heute Eva als die Verführerin, die ihrem Adam den Apfel geradezu in den Mund gab, bevor dieser widersprechen konnte: Da, probiere! Noch nicht wissend, wie ihm geschah, schaute er überrascht, was sie ihm tat. Das mag in vielerlei Hinsicht auch bei diesen beiden, wie ich sie vor einem Jahr erinnere, stimmen, jedoch, was die kulinarischen Freuden und Erzeugnisse dieser Landschaft betrifft, war es Adam, der Eva vorschwärmte, beschwärmte und verführte, ihr Milch und Käse in den Mund gab, sie kosten ließ. Wie wunderbar, noch heute: da kein Alltag eingekehrt, stattdessen All:Tage, die Kraft und Substanz fordern.
Sich gegenseitig nähren, aus eigener gegebener Vorstellungs- und Liebeskraft, den Anderen durchs Leben zu bringen, mit allem, was es bedeutet, mag beim ersten Lesen einen stock- und steinlosen Boden der Leichtfüßigkeit evozieren. Statt eines Ackers eine immerblühende Wiese ins Bild setzen, auf der wir uns leichthändig handelnd betrachten können : Sittengemälde im Museum mit Sittichen. Auf denen sich alles wie von selbst für uns ergibt: Das Bett, in dem wir zu liegen kommen, das sich selbst aus dem Holz des Lebensbaumes schlägt, sich schleift und leimt, sich die Nägel ins Holz treibt, wie auch der Tisch: ein sich selbst deckender, an den uns Stühle tragen. Ein Hirsch, der sich selbst erlegt, sich auf- und ausweidet, uns zu sättigen. Eine Kuh mit Flügeln, die uns eine ihrer Zitzen in den Mund gibt, aus der ihre Milch fließt, ohne dass wir Hand anlegen müssten:
Und alle Schemel fliehen, scheuweiß geworden, ins dunkle Reich der unerfundenen Dinge.
Das mag das Paradies von einem Schlaraffenland abgrenzen, das mir fern liegt. Ein waagerechter Zustand, lose der Schwerkraft, die uns schwer werden lässt. Schweiß und Blut sind zwei unserer Lebenssäfte, die das Tuch fordern, das sie aufnimmt. Angesichtertrunkene Gewebe. Und so sind wir eben nicht nackt, sind wir nur ledig dessen, was wir Kleider nennen. Die erste Egge, der erste Pflug und die, mit ihrer Benutzung einhergehende Nässe im Kleid weisen uns als jene aus, die eines Schlaraffenlandes verwiesen wurden, das man als Garten Eden ausgibt. Es beschreibt womöglich einen Zustand zweier Wesen, die, ohne sich zu berühren nebeneinanderlagen, von den Dingen gestopft und begattet wurden, ohne dass sich ihre Sinne je geöffnet hätten, hätte nicht Eines der beiden doch nach dem Anderen zu tasten begonnen, um sich selbst gewahr zu werden. So erfuhren wir unsere Leibränder, die jedoch, durch das Aufblühen der Sinne, nicht als Ränder, die der Wahrnehmung eine Grenze setzen, zu verstehen sind, da sich in jenem Moment das, was wir als Seele bezeichnen, in uns entfaltete.
Die erste Berührung war eine Anrührung der Seele in einem Körper, die auch immer eines Körpers bedarf. Gezeigt wurde und wird uns diese Allegorie:
Skriptferne Saltcat
Nackte Spalterfrist.
Nacktpflasterstier.
Kastratene PC-Flirts.
Flickst Sterne apart.
Staatsk(as)erne. Flirt: pc.
Fackelstartsprinte!
Sankt Flirt-Carpet: es
alpe! Teststirn. Frack.
Nacktes sparte Flirt.
Flatterne Sparticks.
Apfelne Starttricks.)
Es ist erstaunlich, wie es mir wie Schuppen von den Augen fällt, da ich dies schreibe, und daran denke, wie oft du Ja, Anrührung! ausriefst, dich mir feilbotst und entgegenstrecktest als Kind, das keine Scheu kennt, das wahrgenommen und liebkost werden wollte, berührte ich dich in der Vergangenheit und tue ich es noch heute.
Wie du mir Mann bist, bist du mir auch Kind. Ich kann das Eine ohne das Andere nicht fühlen und denken. Nicht mehr jedenfalls. Edenfalls oder: Ich will mit deiner Pipi dusen. Will woruckeln, hab's gegießt …
… 2 Milchen, die sich in meinem Bauch, meinem Schmetterlingsmund vermisch(t)en.
Milch und Honig fließen im Liebesfleiß. Im All:Tag, der von Hand verwobenen Sterne. Der Müh, auch im Dunkeln Leben durchs Leben zu bringen.
Das Allgäu war, wie du mir erzählt hast, einmal eine sehr arme Region. Dass das heute anders ist, hat es wohl vor allem Carl Hirnbein zu verdanken und auch sich selbst.
15:44 du schälst die Kartoffln: "Es ist unglaublich, wie sehr sie nach Erde riechen!"
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen