Feuilleton
Archivbeiträge / Feuilleton
Lesart
08.02.2012 – Emmy Ball Hennings (1885-1948) wirft sich dem Leben vor die Füße ohne die Konsequenzen zu bedenken....
KritikKritik
07.02.2012 – Was bleibt, wenn die alten Freunde weg sind? Die alten Feinde?
Man wird zum Aphoristiker, nachdem man die...
KritikKritik
06.02.2012 – Durch den Erdkreis der an einigen Dutzend Händen abzählbaren Lyrikleser geht seit langem ein Riss: er...
Kolumne
06.02.2012 – Armut piş ağzıma düş
Birne werde reif und fall mir in den Mund(türkisches Sprichwort)
Armut heißt Birne und...
Kolumne
04.02.2012 – Dann guckten wir lange in die Sonne, dann guckten wir in unsere Augen – goldene Augen. Dann guckten wir auf...
KritikKritik
02.02.2012 – Mit seiner immoralistisch-zeitkritischen Mixtur aus Frank Wedekind und Rammstein besitzt der Dichter Florian...
Eingekreist
01.02.2012 – Neulich hatte meine katholische Freundin einen Mittelfußbruch. Sie bekam einen Gips, zwei Krücken, die man...
Essay
01.02.2012 – Tiere in Gedichten sind ein leidiges und herrliches Thema. Ich denke nicht an Rilkes Panther! Sondern an...
KritikKritik
31.01.2012 – Ich geb es zu, es fällt mir manchmal schwer, die leichte Muse zu genießen. Nicht dass ich sie dafür verachte...
Kolumne
30.01.2012 – In einem verschlossenen Zimmer
standen seit Jahren ein Tisch und ein Stuhlund sagten nie etwas zueinander...
KritikKritik
28.01.2012 – Prägende Begegnungen mit Oleg Jurjews Texten waren für mich bislang solche mit kleinen, schön gestalteten...
KritikKritik
28.01.2012 – Es läge an der mangelnden Rezeption, behauptet Joachim Sartorius, dass die Lyrik des US-Amerikaners Wallace...
KritikKritik
26.01.2012 – Ich bin ein wenig hin und her gerissen. Zum Einen missfällt mir der altväterliche Gestus, mit dem dieses Buch...
Essay
26.01.2012 – Die Einsicht in fremde Schuld setzt im Wesentlichen zwei einander widerstrebende Reaktionsformen frei: zum...
KritikKritik
24.01.2012 – Ich habe die ersten dreißig Seiten gelesen. Noch geht es nur am Rande um den Liebhaber, noch läuft alles was...
KritikKritik
24.01.2012 – Wer denkt, der sieht nicht einfach, was ist, der sieht vom Sehen viel eher ab, um das Sehen neu zu...
KritikKritik
23.01.2012 – Es mag Zeitgenossen geben, die ein Buch mit dem Titel „Gottesgedichte“ garnicht oder nur mit spitzen Fingern...
KritikKritik
23.01.2012 – Was muss ein Dichter tun, der nach dem Ursprung der Dichtung sucht? Die nahe liegende Antwort ist: er muss in...
KritikKritik
23.01.2012 – Der Schauspielstudent Moritz Schoppe, das literarische Alter Ego des Autors, kommt 1964 nach Wunsiedel, wo er...
KritikKritik
23.01.2012 – Dieses Büchlein ist vor allem etwas für Interessenten kulturphilosphischer Diskurstheorien: Mit gut hundert...