Bilanzhören
Neu im Lilienfeld Verlag: BILANZ - 10 CDs mit Höhepunkten der legendären Hörspielproduktion des Westdeutschen Rundfunks. Zum 70. Geburtstag Nordrhein-Westfalens entsteht eine einzigartige Edition mit Autorinnen und Autoren des Landes, die den künstlerischen Variantenreichtum des Genres zeigt und durch Umfang und bedeutende Namen besticht – ein akustisches Ereignis.
Seit 1voll auch mit Hörspielen. Viele dieser Originalhörspiele hat der WDR produziert, im Laufe der Jahre sind es fast tausend geworden. Das Interesse der zweitgrößten Sendeanstalt in Europa galt dabei nicht nur den bereits arrivierten, sondern immer auch jungen Schreibenden, und das Spektrum des Genres reicht vom literarischen Hörspiel bis zur Klangskulptur, von der Komödie bis zum Dokumentarstück, vom Monolog bis zur Collage. Die vorliegende Edition spiegelt diese enorme Vielfalt wider, sie enthält neben preisgekrönten Hörspielen auch Programmstücke des Alltags, neben Hörspielen in der klassischen Produktionsweise auch Experimentelles. In den unterschiedlichsten Produktionsstilen zeigt sich zugleich eine breite Mischung von Inhalten und Themen, die die Gesellschaft insgesamt bewegten. Und nicht zuletzt sind alle ausgewählten Produktionen akustische Erlebnisse und Hörvergnügen erster Klasse. Mit Hörstücken von Jürgen Becker, Heinrich Böll, Nicolas Born, Walter Filz, Dieter Forte, Mauricio Kagel, Dieter Kühn, Mariana Leky, Ruth Rehmann, Gerhard Rühm, Erasmus Schöfer, Theodor Weißenborn und Dieter Wellershoff.
Band 7 der Schriftenreihe der Kunststiftung NRW:
Wolfgang Schiffer und Michael Serrer (Hrsg.): BILANZ. Hörspielkunst aus den Studios des WDR.
10 CDs (Laufzeit ca. 600 Minuten)und ein Begleitband. Lilienfeld Verlag.
Neuen Kommentar schreiben