Sprachverwegenheiten
Neu erschienen in der Reihe Wortwechsel, gesammelte Sprachverwegenheiten von Franco Biondi.
In seinen Essays setzt er sich intensiv über seinen Standort in der deutschen Sprache und Kultur auseinander. In einer polemischen Auseinandersetzung mit dem Literaturkritiker und HR-Literaturredakteur Karl Corino trifft er auf eine Haltung, die er als Obrigkeitsdeutsch definiert und spricht sich für eine Pluralität der Sprache aus.
Der Satz »Das sagt man nicht auf Deutsch« gegenüber Autoren aus den (nationalgeprägten) kulturellen Minderheiten souffliert zunächst, dass ein zugelassenes und nicht zugelassenes Deutsch existiert. Er souffliert auch, dass es eine Sprachautorität jenseits Autor / Lektor gibt, und diese Autorität lässt bestimmte Veränderungen in der Sprache nicht zu. Dabei handelt es sich hier möglicherweise um Veränderungen in der Sprache, die eine Anwesenheit in ihr markieren. (»Sprachfremde und Obrigkeitsdeutsch«)
Franco Biondi: Aus der Werkstatt der Sprach-Verwegenheiten. Essays und Vorträge 1983-2015. Thelem 2017.
Neuen Kommentar schreiben