Die Online-Stellenbörse – das wichtigste Medium für Bewerber und Personaler
Mrz20
Einer Umfrage von Ende 2011, durchgeführt von stellenanzeigen.de zufolge sind Online-Stellenbörsen noch immer das wichtigste Medium, um Stellenanzeigen zu veröffentlichen.
Für die Umfrage von stellenanzeigen.de wurden ca. 600 Bewerber und ca. 350 Personalverantwortliche nach ihren Einschätzungen zur Wichtigkeit einzelner Medien im Recruitment-Prozess befragt. Die Umfrage-Ergebnisse können sich vor allem rekrutierende Unternehmen zunutze machen, da die Bedürfnisse heutiger Bewerber deutlich herausgestellt werden.
Welche Medien werden zum Schalten und Suchen von Stellenanzeigen genutzt?
Der Hauptfokus – sowohl von Personalern (für das Schalten von Anzeigen) als auch Bewerbern (für das Finden von Stellenangeboten) – liegt auf Online-Stellenbörsen und, immer noch, Printmedien. Außerdem werden die Agentur für Arbeit, Karrierewebseiten und berufliche Netzwerke genutzt, um Stellenanzeigen zu finden bzw. zu schalten. Die größte Diskrepanz zwischen den verschiedenen Perspektiven gibt es bei Karrieremessen: Während 27 % der Personaler diese nutzen, besuchen sie nur 9 % der Bewerber.
Welche Anforderungen müssen Stellenanzeigen erfüllen?
Auch bei den wichtigsten Voraussetzungen, die Stellenanzeigen erfüllen sollten, sind sich Personaler und Bewerber in der Regel einig: Auffindbarkeit, Authentizität, und textliche Umsetzung werden als wichtigste Aspekte genannt. Gerade die textliche Gestaltung der Anzeigen nimmt einen hohen Stellenwert ein. 74 % der Bewerber gaben an, dass diese einen erheblichen Einfluss darauf hat, ob schließlich eine Bewerbung verfasst wird oder nicht. Das Layout ist hingegen für Bewerber nicht so entscheidend wie für Personaler.
Wo sehen Bewerber immer noch Defizite?
Allgemein ist die Verständlichkeit von Stellenanzeigen nicht immer gegeben, hier sehen 29 % der Bewerber Nachholbedarf. Auch denken 49 % der Bewerber, dass die Unternehmensporträts in Stellenanzeigen „nur teilweise“ aussagekräftig sind. Ähnlich sieht es bei den Aufgabenbeschreibungen aus: 45 % der Bewerber können sich „nur teilweise“ vorstellen, was im Job tatsächlich gefordert ist.
Die Studie gab den Teilnehmern ebenso die Möglichkeit, eigene Verbesserungsvorschläge einzubringen. Ca. 60 % der Bewerber und 30 % der Personalverantwortlichen gaben an, dass sie sich genauere Anforderungsprofile und Aufgabenbeschreibungen wünschen. Die Stellenanzeigen sollten möglichst viele relevante Informationen enthalten. Bewerber legen außerdem großen Wert auf transparente Bewerbungsabläufe, einfache Bewerbungswege und treffende, deutsche Jobtitel.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Online-Stellenbörsen noch immer das wichtigste Medium für Stellenanzeigen darstellen. Unternehmen, die Anzeigen schalten wollen, müssen nicht nur zielgruppengenau Anzeigen auf den passenden Portalen schalten, sondern auch Stellenanzeigen so optimieren, dass sie die gewünschten Bewerber ansprechen.