All posts by Zoe Beck

Posted On Dezember 14, 2013By Zoe BeckIn Crimemag, Kolumnen und Themen

Zoë Beck … für Frank Göhre

Bratkartoffeln Für Frank Göhre. Von Zoë Beck. Das Haus, in dem ich in Blankenese gewohnt habe, hat sich verändert. Nicht von außen, aber es sind ganz andere Leute drin. Meine Nachbarn, mit denen ich mir die Katze geteilt habe, sind weggezogen. Von mir ist nichts mehr dort. Der türkische Schneider ist auch nicht mehr da, er hatte versucht zu klagen, aber natürlich hat sein Vermieter gewonnen. In dem Lokal gegenüber von Frau Lühmann ist schon wieder Leerstand, aber es sagen sowieso alle, dass auf diesem Lokal ein Fluch liegt. NiemandRead More

Posted On November 30, 2013By Zoe BeckIn Bücher, Crimemag

John Grisham: Das Komplott

Der unzuverlässige Autor ‒ Grisham-Romane sind normalerweise David-gegen-Goliath-Geschichten. Das gilt auch im weitesten Sinn für sein neues Buch „Das Komplott“ Ex-Anwalt gegen das FBI. Aber ansonsten ist Zoë Beck nicht sehr zufrieden … Malcolm Bannister ist Anwalt, oder vielmehr war er einer, bevor er ins Gefängnis kam. Sein Verbrechen: Als kleiner Provinzadvokat wurde er unwissentlich in riskante Geldwäscheaktionen verwickelt und trotzdem ohne Gnade zu zehn Jahren Haft verurteilt. Er fühlt sich vom FBI mindestens genauso reingelegt wie von den Leuten, die ihn ausgenutzt und denen er somit die Anklage zuRead More

Posted On November 16, 2013By Zoe BeckIn Crimemag, Kolumnen und Themen

Zoë Beck & die Polizei

Die Romane von Zoë Beck haben keine klassischen Ermittler-Konstellationen, schon gar keine mit Polizisten. Dass das so ist, hat mit einer Grundentscheidung zu tun, die sich mit einer gewissen Ideologieproduktion von Kriminalliteratur auseinandersetzt. Zoë Beck nimmt das Problem auseinander. Die Polizei und ich Eigentlich habe ich kein besonders stabiles Vertrauensverhältnis zum Freund und Helfer. Das hat mit einigen, ähm, unerfreulichen Erfahrungen in meiner Jugend zu tun, die ich hier jetzt nicht vertiefen möchte, das machen wir mal ein anderes Mal. Aber dann wollte ich ja unbedingt Krimis schreiben, und derRead More

Posted On Oktober 26, 2013By Zoe BeckIn Crimemag, Kolumnen und Themen

Zoë Becks Schreibtipps

„Was soll ich denn mal schreiben?“ Als ich noch in Sachen Fernsehfilm unterwegs war, kam es mir so vor, als bestünde die Welt ausschließlich aus noch unentdeckten Drehbuchautoren. Selbst der unauffällige Geschäftsreisende im Flieger zwischen München und Hamburg zog ein Manuskript aus der Aktentasche, kaum dass er heraushatte, was ich beruflich so mache. Die Zahl der unverlangt eingesandten Drehbücher rechtfertigte eine Horde an PraktikantInnen, die schon mal vorsortierten, und natürlich war unsere Abteilung höchst unbeliebt bei der Poststelle im Haus. Seit ich Bücher schreibe, werde ich das Gefühl nicht los,Read More
„Ich will doch nur eine Geschichte erzählen …“ Im Moment geistern mal wieder diverse Reihenkonzepte heimlich durch die virtuelle Landschaft. Man kennt solche Konzepte vom TV, wenn zum Beispiel neue Autorinnen für eine bereits laufende Serie oder Reihe gebrieft werden oder eine neue Serie eben im Entstehen ist und sich Produzentin, Redakteur und andere beteiligte Menschen bereits einiges an Gedanken gemacht haben, um die Autoren einzunorden. Die Konzepte kennt man auch aus dem Bereich des Heftchenromans, denn auch, wenn immer derselbe Autorname draufstehen mag, steckt ein Pool dahinter, weshalb dieRead More
Wir brauchen zwei Sorten Bücher! Zoë Beck hat eine Umfrage über das Leseverhalten von Frauen und Männern studiert und grübelt über deren Sinn und Zweck. „Männer brauchen die Realismuskeule, Frauen tauchen in seelische Abgründe ab“ – oder anders gesagt: Frauen und Männer bewegen sich in Paralleluniversen. Wir brauchen deshalb zwei getrennte Chips-Sorten, wir brauchen – um es schon im frühesten Alter zu lernen – getrennte Überraschungseier … Der Graben zwischen den Geschlechtern kann nie groß genug sein. Finden wir also unsere Plätze, auch in Buchhandlungen, wo es für Frauen bereitsRead More

Posted On August 24, 2013By Zoe BeckIn Crimemag, Kolumnen und Themen

Zoë Beck über Hobbys …

oder: Die schönen Dinge im Leben, die ich komplett verpasse, weil ich keinen anständigen Beruf habe. Früher war das ganz einfach. Mit „früher“ meine ich: in der Schule. Da gingen diese Steckbriefalben rum (ich bin Jahrgang 75, zur Erinnerung), in die man seine Lieblingsband und Augenfarbe und was nicht noch alles reinschreiben sollte, und eben auch: Hobbys. Ich weiß noch, wir schrieben einfach alles rein, was wir so machten, wenn wir nicht gerade in der Schule waren. Lesen, Schwimmen, Klavierspielen, Musikhören, mit Freunden rumhängen. Ein Hobby wird darüber definiert, dassRead More
re:publica 13 – Drei Tage on/off. Eine Zusammenfassung von Zoë Beck. Vom 6. bis 8. Mai trafen sich Menschen, die was mit dem Internet zu tun haben, auf der re:publica 13. Zum siebten Mal findet die Netzkonferenz in Berlin statt, zum zweiten Mal in der STATION Berlin, weil die Teilnehmerzahl so stark angestiegen ist: Mit siebenhundert Besuchern startete man 2007, und nun hatte man um die fünftausend. Von Familientreffen kann trotzdem gesprochen werden, der Eindruck, dass jeder irgendwie jeden kennt, ist geblieben. Verändert hat sich einiges. Heute gibt es vieleRead More
Neulich, bei „Krimis machen 1“ war es endgültig nicht mehr zu überhören, das ominöse Wort „Frauenspannung“, das seit geraumer Zeit eher im Hintergrunde  herumgedümpelt war. Irgendwas gefühlt Pink-es, hatte man den Eindruck. Zoë Beck hat sich das Wort genauer angeschaut und ist erschrocken: Frauenspannung. Es gab Zeiten, einst in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts, da hatte der Begriff Frauenliteratur etwas Kämpferisch-Politisches und war eng mit dem Feminismus verknüpft, wenn nicht synonym. Davor war es anders, als Frauenliteratur gleichbedeutend mit Groschenromanen war, meint: ohne literarischen, gesellschaftlichen, politischen, irgendeinenRead More
Einer der Presseleute bei Blanvalet/Limes/Penhaligon/Social Media etc. ist beim CULTurMAG, wenn überhaupt, eher durch nicht weiter bemerkenswert schlechtes Benehmen aufgefallen. Jetzt hat Sebastian Rothfuss allerdings unter Bloggern eine Debatte losgetreten. Zoë Beck hat sich seinen Leitfaden für Blogger genauer angeschaut und findet: Sollte man drüber reden … „Schicken Sie mir ein Buch, ich bin Blogger.“ Letztens gab es ein wenig Ratlosigkeit, weil Sebastian Rothfuss, der bei Random House u. a. für Blanvalet die Pressevertreter betreut und sich um den Bereich Social Media kümmert, einen Leitfaden für Blogger herausgegeben hat. „Einschüchternd“,Read More

Posted On Februar 23, 2013By Zoe BeckIn Crimemag, Kolumnen und Themen

Zoë Beck zur Amazon-Debatte

„Ach, Frau Beck, da hätte ich aber was für Sie.“ Eigentlich gibt es zum Thema Amazon nicht mehr so viel zu sagen. Ich verstehe auch fast die Aufregung nicht. Jeder, der ein bisschen nachdenkt, muss von selbst drauf kommen, dass ein logistischer Aufwand, wie er bei Amazon, Zalando, Otto, etc. betrieben wird, Geld kostet. Da die Endverbraucher, also wir, aber letztlich nichts für Lieferung, Verpackung, kostenlose Retoure und die ganzen Menschen, die die Sachen aussortieren und einpacken und auspacken und wieder einsortieren und am Kundentelefon sitzen und Kundenemails beantworten undRead More

Posted On Februar 9, 2013By Zoe BeckIn Bücher, Crimemag

Zoë Beck über Rezensionen

Ein Aspekt von Literaturkritik ist die Wertung von Büchern – die stößt auf verschiedenen Interessenlagen. Es kommt zu Reibereien. Zoë Beck ist im Flur Dr. Müller-Böhne begegnet und schon entzündet sich die Diskussion: Wem was glauben, oder: Welche Rezension ist die richtige? Mein Nachbar, Herr Dr. Müller-Böhne, ist als Richter nicht nur beruflich an Verbrechen interessiert. Er hat auch eine Schwäche für literarische Todesfälle, und so fragt er mich, gerne auf offener Straße und vorzugsweise so, dass es noch zwanzig andere Leute hören, Dinge wie: „Na, wie viele Kerle haben SieRead More

Posted On November 24, 2012By Zoe BeckIn Mitarbeiter

Zoë Beck

Zoë Beck, geboren 1975, schreibt, übersetzt und leitet zusammen mit Jan Karsten den Verlag CulturBooks. Studium der englischen und deutschen Literatur u.a. in Gießen, Bonn und Durham. Anschließend Creative Producerin für internationale Fernsehfilmproduktionen. Seit 2004 Redaktion, Dialogbuch und Regie für Synchronproduktionen und als Autorin und literarische Übersetzerin tätig. 2010 Friedrich-Glauser-Preis in der Sparte „Bester Kurzkrimi“. 2014 Krimipreis von Radio Bremen. 2016 Deutscher Krimipreis, National Platz 3, für „Schwarzblende“. „Das zerbrochene Fenster“ wurde von der Jury der KrimiZEITBestenliste unter die zehn besten Kriminalromane im September 2012 gewählt, „Brixton Hill“ im Januar, Februar und März 2014, „Schwarzblende“Read More

Posted On Oktober 20, 2012By Zoe BeckIn Crimemag, Kolumnen und Themen

Zoë Beck zur Buchmesse

La foire, c’est moi! Die Buchmesse 2012 in Frankfurt – wie jedes Jahr ist die Messe auch nur das, was man selbst draus macht. Ich beschließe, es in diesem Jahr sehr ruhig angehen zu lassen, um mehr Zeit zu haben, mich überall umzusehen. Es reicht schließlich, wenn die gesamte Branche sich stresst, da muss ich es nicht auch noch. Tatsächlich wird vor, während und nach der Messe fast überall nur über eBooks gesprochen. Und den Untergang des Mittelfelds. Und das Ende des Taschenbuchs. Damit wäre im Grunde schon alles überRead More

Posted On September 15, 2012By Zoe BeckIn Bücher, Crimemag

Zoë Beck zum Thema Print vs. Netz

Die Debatte geht weiter – Print, Netz, Papier, Digital, Amateure, Profis, Pöbler und Demokratie … ganze Cluster von Aspekten. Zoë Beck differenziert wieder: Orientierungslos im Shitstorm Bettina Wulff – das ist die Ex-Bundespräsidentengattin, die von dem stressigen Amt ihres Mannes einst Hautirritationen bekam – geht in die Offensive, um sich gegen Internetgerüchte zu wehren. Mehrere Printmedien drucken Interviews mit ihr und nehmen sie auf die Titelseite. Wie praktisch, dass auch gerade ein gedrucktes Buch mit ihrer Autobiografie erschienen ist. Die Welt soll die Wahrheit über sie erfahren. Denn wahr istRead More
Natürlich kann jeder, der für seine Texte keinen Verlag findet, sich für ein verkanntes Genie halten und es der bösen Welt mal richtig zeigen: Mach ich halt ein e-Book. Auf der anderen Seite sind auch kluge, reflektierte und erfolgreiche Autoren zu e-Book-Verlagen wie amazon gewechselt. Unsicherheit beherrscht die Diskussion. Eine Differenzierung von Zoë Beck. „Wieso sind Sie eigentlich noch bei einem Verlag?“ Das wird man im Moment ja dauernd gefragt, wenn man Bücher schreibt. Die Leute haben gehört, dass wir Autoren von unseren Verlagen schlecht behandelt werden und dass manRead More

Posted On Juni 16, 2012By Zoe BeckIn Crimemag

Zoë Beck spricht mit indischen Verlegern

Verleger und andere Buchmenschen vom indischen Subkontinent durchstreifen Deutschland und wollen alles über deutsche Kriminalliteratur wissen. Zoë Beck hilft gerne, wo sie kann. „Sind Sie berühmt?“ Das German Book Office in Neu Delhi hatte eine Handvoll Verleger aus Indien und den Nachbarstaaten zu einer Reise in die deutsche Krimilandschaft eingeladen und mich gebeten, einen kleinen Einführungsvortrag zu halten. Das ist okay, in zwanzig Minuten kann man eine Menge sagen und im Zweifel auch gut über Wissenslücken hinwegtäuschen, denke ich und sage ja. Natürlich werde ich vorher von einem meiner NachbarnRead More

Posted On Juni 2, 2012By Zoe BeckIn Crimemag, Kolumnen und Themen

Zoë Beck übers Schreiben

Ganz materiell gesehen – wie geht Schreiben? Neues Material aus dem Alltagsleben einer Schriftstellerin. Von Zoë Beck  Sitzen, liegen, stehen Beliebte Frage bei Lesungen: „Wie sieht eigentlich Ihr Schreibtisch aus?“ Diverse LiteraturbloggerInnen haben sehr schön diese Frage immer mal wieder aufgegriffen und AutorInnen gebeten, Fotos von ihren Schreibtischen zu machen, um den Lesern zu zeigen, wo die Bücher denn eigentlich entstehen. Ich persönlich lüge dann ja immer. Ich meine, ich fotografiere natürlich schon brav meinen Schreibtisch. Aber ich schreibe nicht unbedingt am Schreibtisch. Das nun folgende Outing hat Isabel BogdanRead More
Es pöbelt und holzt im Netz, jeder Wicht muss sich austoben, als gehe mal wieder die Welt unter. Dabei geht um sehr unklare Positionen und eine komplizierte Sachlage – das Urheberrecht. Oder doch das Copyright? Oder wie? Oder was? Gut, dass Zoë Beck einen Juristen im Haus hat. Einen Richter gar, aber … Von den bösen Kulturdieben Gerade komme ich aus dem Sauerland zurück. Lesung, Preisverleihung, Besuch eines verirrten Verwandten. Ich schließe die Wohnungstür auf und falle über meine Katzen, die an etwas herumschnüffeln, das offenbar unter der Tür durchgeschobenRead More

Posted On Februar 11, 2012By Zoe BeckIn Crimemag, Kolumnen und Themen

Zoë Beck über Bezahlverlage

Im Netz kann jeder schwafeln, wie er will und sich für einen Dichter und Denker halten – kost‘ ja nix. Wenn man aber ein richtiges Buch (aus Papier und so) haben möchte, das aber kein seriöser Verlag nimmt, dann kann es teuer werden. Denn die sogenannten „Bezahlverlage“ warten nur auf ihre Opfer. Gut, dass Dr. Müller-Böhne Zoë Beck getroffen hat … „Ich bezahl mir einen Bestseller“ Dr. Müller-Böhne, das ist mein Nachbar, er ist Richter und der Meinung, er hätte genug Stoff, um mindestens zehn Bücher zu schreiben, die dannRead More
Kultur ist, wenn wo subventioniert ist; wenn wo nicht, dann Krimi. Zoë Beck hat im Treppenhaus Dr. Müller-Böhne getroffen und die beiden denken über allerlei Seltsamkeiten des Kulturbetriebs nach – ergebnisoffen, natürlich. Kulturexklusivrecht Über die Feiertage war ich in Edinburgh. Mein Nachbar, Richter Dr. Müller-Böhne, hat mich offensichtlich schon vermisst. Er steht händereibend im Treppenhaus und sieht interessiert zu, wie ich im Koffer nach meinem Wohnungsschlüssel wühle. „Na, war’s denn schön?“, will er wissen. „Super“, sage ich, darum bemüht, die Unterwäsche erst gar nicht in sein Blickfeld kommen zu lassen.Read More

Posted On Oktober 29, 2011By Zoe BeckIn Crimemag, Kolumnen und Themen

Zoë Beck über Schreibwerkzeuge

Schriftstellerinnen brauchen Werkzeug. Denn Schreiben hat auch mit schreiben zu tun. Theorie und Praxis … von Zoë Beck. Werkzeugkiste – Ich habe mir ein ThinkPad gekauft. Ich liebe es, seit ich zum ersten Mal meine Finger draufgelegt habe. Bevor jemand fragt: Ein ThinkPad hat mit einem iPad nichts zu tun. Es ist ein Laptop von einst IBM, heuer Lenovo. Mein vier Jahre alter Vorgänger war lange nicht so hochwertig. Man konnte die Buchstaben auf den Tasten nicht mehr lesen, der Bildschirm wackelte bedenklich, der Lüfter plärrte nach zwei Minuten, undRead More
Nach einer Lesereise gibt es sowieso viel zu erzählen. Auch über Standardfragen, die nur für den Befragten Standard sind. Zoë Beck über: „Ist das eigentlich biografisch, was Sie schreiben?“ Es gibt ja so Fragen, da kann man mit den Veranstaltern einer Lesung vorher Wetten abschließen, dass die kommen, und man gewinnt immer. Ob ich biografische Elemente verarbeite, wird zum Beispiel auch immer gefragt. Ich sage dann gerne: Na ja, umgebracht hab ich noch niemanden. Und dann sage ich, dass natürlich immer irgendwie Sachen von einem selbst irgendwo einfließen. Meinem NachbarRead More
Was machen Kriminalschriftstellerinnen eigentlich so den ganzen Tag? Eine beliebte und immer und immer und immer wieder gestellte Frage, FAQ genannt, manchmal auch so ausgesprochen. Zoë Beck gibt ein für allemal erschöpfend Auskunft. „Und was machen Sie so den ganzen Tag?“ Zwei Fragen, die immer wieder auf Lesungen oder per Mail gestellt werden: Erstens, „Wie sieht denn Ihr Tagesablauf aus?“, und zweitens, „Wie sieht denn Ihr Schreibtisch aus?“ Und auf keinen Fall darf man antworten: „Äh, ich denke mal, ganz ähnlich wie bei Ihnen …?“ Egal, ob es stimmt oderRead More

Posted On August 27, 2011By Zoe BeckIn Crimemag

Zoe Beck über einen Säureanschlag

Schreiben Sie das mal auf! Über was sollen Kriminalschriftstellerinnen schreiben? Viele Leute wissen Rat und Tat und wollen helfen, aber das ist so eine Sache … Eine fast wahre Begebenheit und was daraus folgt. Von Zoë Beck Mein Nachbar, Herr Dr. Müller-Böhne (wie er in Wirklichkeit gar nicht heißt), ist von Beruf Richter. Er hat eine hübsche Wohnung in einer ruhigen Gegend, ist glücklich verheiratet und fährt ein großes Auto. Herr Dr. Müller-Böhne scheint aber was auf dem Herzen zu haben. Was das genau ist, könnte wahrscheinlich seine Frau ganzRead More
„Sei wie das Veilchen im Moose …“ Warum verkaufen sich schlechte Bücher so gut, warum wird deutsche Kriminalliteratur gebasht und warum sind Frauen immer unterrepräsentiert? Das ist die Trinität der Themen, die immer wieder in allen möglichen Zusammenhängen aufkommen und von denen es immer heißt, sie seien längst erledigt. Sind sie aber überhaupt nicht. Zoë Beck hat sich heute der Frauen-Frage angenommen – ein Aufruf! Dauerthema, sobald ein Haufen deutschsprachiger Krimischreiberlinge zusammensitzt: zu wenige Frauen, die Preise bekommen oder in Best-of-Listen gewählt werden. Dass es mehr Männer sind, ist statistischRead More