Geschrieben am 3. Juni 2017 von für Litmag, News, Reise Special 2017, Specials

Reise Special 2017: Editorial von Michael Höfler

stamp - postkarte editorialEditorial

Reisen unternimmt man u.a., weil man entsprechendes Fieber hat, weil man daheim nicht zu ertragen ist, sich selbst entkommen möchte, gerne unterwegs ist bzw. eine Vorliebe fürs Zurückkehren nach Hause hat. Ich bin wahrscheinlich der Typ, der versucht, sich selbst zu entkommen, aber die Erkenntnis der Vergeblichkeit dieses Versuches vermeidet, um weiter reisen zu können.

Auf meiner Seite Travelmag Heimweh versuche ich, eigene Reisen satirisch zu verwerten und die heute grassierende Hybris und Totalvermarktung des Unterwegsseins gedanklich noch weiter zu treiben. Dabei ergeht es mir allerdings regelmäßig wie dem Bergsteiger, der nach Erklimmen einer Steilwand auf hunderte Touristen trifft, die über die andere Seite per Gondel auf den Gipfel gelangt sind: die Realität war mal wieder schneller als die Satire; die Wege des Irrsinns sind unergründlich.

Beim Erstellen dieser seriösen Sonderausgabe zum Reisen habe ich dann bemerkt, welche nicht-irren Aspekte des Themas mir bislang alle entgangen waren, ganz zu schweigen von mir bis dato nicht bekannten Klassikern der Reiseliteratur. Möge in dieser Ausgabe vieles für Sie Neue dabei sein und zu einer erfreulichen Reise oder wenigstens Lektüre beitragen.

Michael Höfler
Dichter, Wissenschafter, Weltretter (Zukunft), Romancier und Blogger: Über den reisenden und schreibenden Autor findet sich mehr auf: www.michaelhoefler.de, www.travelmag-heimweh.de, kummerkomik.com

INHALTSVERZEICHNIS ZUM REISE SPECIAL 2017

Editorial von Michael Höfler

Fragen an Verlage

Kat Kaufmann: Die Nacht ist laut, der Tag ist finster (Beate Paul)

Charles Foster: Der Geschmack von Laub und Erde (Michael Höfler)

Tina Übel: Übel unterwegs (Peter Münder)

Tobias Geigenmüller: Das ziemlich lebendige Leben des vermeintlich toten Elvis (Silke Porath)

Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika (Dorrit Bartel)

Drei Wüstenschriftsteller: Aicher, Abbey, Bowden (Alf Mayer)

Mathias Énard: Der Alkohol und die Wehmut (Beate Paul)

Dorothee Fleck: Als Frau allein mit dem Fahrrad um die Welt (Monika Detering)

Jürgen Ploog: Ferne Routen – Die Grips-Fragmente (Roland Osswald)

Wolf-Ulrich Cropp: Dschungelfieber und Wüstenkoller (Dorrit Bartel)

Anett Gröschner: Die Städtesammlerin – Mit der Linie 4 an die entlegensten Orte der Welt (Monika Detering)

Martin Spieß: Und bis es so weit ist, gibt es Eiscreme (Silke Porath)

Matthias Politycki: Schrecklich schön und weit und wild (Peter Münder)

Katharina Finke: Loslassen – wie ich die Welt entdeckte und verzichten lernte (Horst-Dieter Radke)

Reise-Klassiker: MINIATUREN (diverse Autoren)

PRIMÄRTEXT: Aleks Scholz: Flughafenwandern (Culturbooks)

 

Tags : , ,